„Das Stiefkind der Bremer Politik!“

Cord Degenhard, Bündnis Deutschland, sorgt sich um Bremen-Nord

Die neue Eisenbahnbrücke soll mit zwei Jahren Verzögerung im Mai 2026 fertig sein. Foro: rdr

Artikel vom: 23.07.2024

Bremen-Nord (RDR) – Der innenpolitische Sprecher der Fraktion Bündnis Deutschland in der Bürgerschaft, Cord Degenhard, sorgt sich um Bremen-Nord. Man stelle sich einmal vor, dass es brennt – und keiner fährt hin, so der Bürgerschaftsabgeordnete, der in diesem Zusammenhang auf die aktuellen Probleme bei der Blumenthaler Feuerwehr verweist (Das BLV berichtete).

Aber dies ist aus Sicht des Vegesackers nicht das einzige Problem, das derzeit die Menschen in Bremen-Nord umtreibe. Schon seit Monaten würden die privatwirtschaftlichen und profitorientierten Bestrebungen auf dem Strandlustareal, Wohnungsbau zu ermöglichen, auf den erbitterten Widerstand der Vegesacker Bevölkerung treffen. Und gegen den mehrheitlich gefassten Beschluss des Beirats.

Darüber würden mittlerweile die Nerven blank liegen angesichts der nicht mehr nachvollziehbaren Dauer der Baustellen auf der A270 und dem Eisenbahnbrückenneubau in der Hermann-Fortmann-Straße. „Die wochenlange Schließung des Bürgerhauses, ebenso langer Ausfall des Regionalzuges zum Bremer Hauptbahnhof und die mehr als peinliche Haushaltsführung des Jobcenters, die das Aus des Geschichtenhauses zur Folge haben könnte, bringen das Fass zum Überlaufen!“, echauffiert sich Cord Degenhard. 

„Dies alles macht sehr deutlich: Bremen-Nord, insbesondere Vegesack, ist zweifelsohne das Stiefkind der Bremer Politik!“

Die Fraktion Bündnis Deutschland fordere den Senat auf, nicht weiterhin nur Lippenbekenntnisse abzulegen, sondern endlich Flagge zu zeigen und wirksame Maßnahmen zur strukturellen Verbesserung der Situation in Bremen-Nord zu ergreifen. In diesem Zusammenhang stelle sich die Frage, was der Bremen-Nord-Beauftragte des Bremer Senats macht. „Zuletzt wurde er im Wahlkampf wahrgenommen – beim Musizieren mit dem Bürgermeister“, so der Bürgerschaftsabgeordnete Cord Degenhard abschließend.


Weitere interessante Artikel

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Drittes „LUX Freilicht“

Bremen (as) – Zum dritten Mal laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Arbeitnehmerkammer mit Unterstützung des CITY 46 Kommunalkino zum Open-Air-Kino „LUX ...

Das Haustier als beständiger Sozialkontakt

Region (nik) – Insbesondere für alleinstehende Menschen im Rentenalter ist ein Haustier oft der wichtigste Freund und Helfer gegen Einsamkeit. Holger Lindbüchl vom gemeinnützigen ...

Demokratiearbeit bei der Polizei

Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz hat kürzlich offiziell eine Kooperation mit dem Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine unterzeichnet. Mit dieser Partnerschaft setzt sich die ...

Zweiter „Markt der Möglichkeiten“

Bremen-Nord (as) – Zum Informationsaustausch hatten kürzlich die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord (WIR) und die ...

Nachhaltige Größe in der Region

Bremen-Nord (red) – Kürzlich fand die Mitgliederversammlung des Wirtschafts-und Strukturrates Bremen-Nord (WIR) statt. Der Vorsitzende Rainer Küchen dankte dem Vegesacker ...

Schulen als smartphonefreie Zone

Bremen (nik) – Sascha Karolin Aulepp ist seit 2021 Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen. Im Interview spricht die Juristin, Richterin und Politikerin über Probleme bei der ...

Lange Nacht der Bremer Museen

Bremen-Nord (as) – „Ein besonderes Ereignis“ sei die Lange Nacht der Bremer Museen, erklärte Dr. Katja Pourshirazi, die Leiterin des Overbeck-Museums. Die Stimmung in den ...

Prämien für Einsparbemühungen

Bremen-Nord – (red) Dank nachhaltiger Maßnahmen konnten 20 Bremer Jugendfreizeiteinrichtungen innerhalb eines Jahres rund zwölf Tonnen CO2 einsparen. Für ihr Engagement wurden ...