Bremer Wortkünstlerinnen in Berlin

Ela Fischer, Loubna Khaddaj, Christel Fangmann, Anna Irmgard Jäger, Donka Dimova und Moderator Daniel Schmidt (von links) vor der Landesvertretung. Christel Fangmann von der Agentur „von Events, die verbinden“ hat bei einem Streifzug durch Bremen die Frauen an unterschiedlichen Orten „gefunden“ und zusammengebracht. Etwa hundert Gäste hätten sich angemeldet, berichtet sie. Die Texte seien sehr berührend gewesen. Foto: fr

Artikel vom: 04.07.2024

Bremen (RED) – „Bühne frei“ hieß es für junge Autorinnenstimmen aus der UNESCO „City of Literature“ Bremen kürzlich in der Landesvertretung in Berlin. Mit dieser Kulturveranstaltung sollte sich auch das Hauptstadtpublikum einen Eindruck von der bunten und vielfältigen Bremer Literatur- und Kulturszene machen können, hieß es in einer Pressemitteilung aus dem Hause des Kultursenators. Vier Bremer Wortkünstlerinnen aus der frisch gekürten UNESCO Kreativstadt haben ihre Kunst präsentiert und unterschiedliche Textformen vorgestellt, inklusive Musikbeiträge: 

Donka Dimova (geboren 1986 in Bulgarien) studierte in Bremen und Hannover und beschäftigt sich seit ihrem frühen Schulalter mit Poesie. Sie erhielt 2022 das Bremer Autorinnenstipendium mit ihrem Buchprojekt „Mehrfamilienhaus ohne Aussicht“, in dem sie die Geschichten neuankommender Bulgarinnen und Bulgaren in Gröpelingen erzählt.

Die 37-Jährige Ela Fischer produziert ihre eigenen Texte und Sounds, denen sie Storytelling und Französische Dolce Vita untermischt. Die in Dakar geborene Französin mit Faible für deutsche Literatur erzählt von der Notwendigkeit des Verbundenseins, von Musikproduktionen, von der Liebe zu gutem Essen und von Tagen, an denen Diskriminierung mal keine Rolle spielt. Sie ist eine Multitalent-Poetin, und liest und singt ihre Texte. 

Anna Irmgard Jäger, geboren 1987 als Tochter einer Griechin und eines Deutschen, las aus ihrem Debüt „Ganz normale Tage – Geschichten von Träumen und Traumata“ – erschienen 2023 bei Marta Press. 2024 erschien ihr erstes Kinderbuch „Was sieht Paul?“ über ihren Sohn, der im Autismus-Spektrum verortet ist. Als Performerin reist sie europaweit mit dem Kollektiv „sineumbra“.

Loubna Khaddaj, geboren 1985 im Libanon, zaubert Erinnerungen in Schrift, politisch und privat. Die Autorin hat in Bremen Kultur-, Erziehungs-, und Bildungswissenschaften studiert. Sie schreibt zu Rassismus, verschiedenen Diskriminierungsformen und auch zu ihren eigenen Erfahrungen als einzige Woman of Colour in einem weißen Umfeld. 

Dazu gab es mit humorvollen Texten einen kurzen Streifzug durch die Yogapraxis sowie seelenvolle Zeichnungen der verstorbenen Künstlerin Judith Schmitt unter dem Titel „Yoho“ und mit Texten von Heidrun Pinther, vorgetragen von der Organisatorin Christel Fangmann.

Moderiert wurde die Veranstaltung von Daniel Schmidt, einem Mitglied im Kollektiv für junge Literatur (Kollit), das die Literaturzeitschrift „Koller“ herausgibt. Schmidt sei bekannt für seine Moderationstätigkeiten in kulturellen, künstlerischen und internationalen Kontexten.


Weitere interessante Artikel

Stimmung verbessert sich leicht

Blumenthal – (rdr) Im Autohaus Orléa an der Lüssumer Straße stellten Vertreter der Handwerkskammer Bremen jüngst den Konjunkturbericht Herbst 2025 vor. Präses Thomas ...

 Herztag in Bremen-Nord

Vegesack – Am Donnerstag, 9. Oktober, findet im Kontor Zum Alten Speicher im Bremer Norden erstmals ein Herztag für die Bevölkerung statt. In Kooperation mit dem Gesundheitspunkt Nord ...

„Ich bin breit aufgestellt“

Bremen-Nord – (rdr) Hendrik Kortekamp ist Schausteller und seit Kurzem Mitglied im Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord. Der 34-Jährige hat schon in jungen Jahren als Schausteller ...

Krümeltag – die 25.

Region - (run) Wie doch die Zeit vergeht! Als Bäckermeister Maik Starke seinen ersten Sohn in einen regionalen Kindergarten schickte, da merkte er schnell, dass es trotz der ...

Preiswürdiges Modellprojekt

Bremen – Das Nordbremer Modellprojekt „Digital im Alter“ hat sich zum Ziel gesetzt, digital ausgegrenzten Menschen zu ermöglichen, die Nutzung von Smartphone und Tablet zu ...

„Odsun“ – „Vertreibung“

Vegesack – (as) Buchpremiere bei Otto & Sohn, Breite Straße 21-22: Die Nordbremer Autorin Annegret Achner stellt am Sonntag, 21. September, 16 Uhr, ihren neuen Roman ...

„Spiel mit dem Licht“

Osterholz-Scharmbeck – (as) Jüngst wurde im Kreishaus 1, Osterholzer Straße 23, die Ausstellung „Spiel mit dem Licht“ der Fotogruppe „AugenBlick“ ...

Senatorin gibt ihr Amt auf

Bremen – (rdr) Ein Misstrauensantrag der CDU im vergangenen Jahr gegen Sascha Aulepp war noch gescheitert. Nun wirft sie selbst das Handtuch. Sascha Aulepp hat erklärt, von ihrem Amt als ...

"Tag der Fotografie"

Landkreis Osterholz – (fr) Auf vielfachen Wunsch lädt der Landkreis Osterholz in diesem Jahr erneut zum „Tag der Fotografie“ ein. Diese dritte Veranstaltung findet am Samstag, ...