Standesamtlich, aber besonders

In Bremen-Nord gibt es Außentrauorte in historischen Gebäuden in Farge, Blumenthal und Schönebeck

Burg Blomendal ist das älteste nicht-geistliche Gebäude in Bremen. Foto: Archiv

Artikel vom: 07.07.2024

Bremen-Nord (RDR) – Wer sich das Ja-Wort geben möchte, kann das im Standesamt im Stadthaus am Sedanplatz tun, wo es ein schönes Trauzimmer gibt. Doch es gibt auch historische Gebäude in Bremen-Nord, wo Paare ein ganz besonderes Ambiente vorfinden. 

Man kann beispielsweise im 1640 errichteten Schloss Schönebeck, Im Dorfe 3, heiraten. Dort finden an jedem dritten Freitag im Monat standesamtliche Trauungen statt. Wer dort auch feiern möchte, kann die anliegende Schlosskate mieten. 

Ein Team von ehrenamtlichen Damen bereitet den großen Schifffahrtssaal als Trauzimmer stilvoll für den schönsten Tag im Leben vor. Auch freie Trauungen sind im – im norddeutschen Fachwerk erbautem – Wasserschloss unabhängig von den Standesamtsterminen nach Absprache möglich. Nähere Informationen gibt es unter hochzeiten@museum-schloss-schoenebeck.de.

Die Burg Blomendal wurde 1354 von den Rittern von Oumünde erbaut. Damit ist sie nicht nur das älteste Profangebäude Bremens, sondern auch die einzige erhaltene Burg im Bundesland. Dort können Paare an jedem ersten Freitag im Monat heiraten.

Die Trauung findet im Hoyersaal mit einem großen Kamin und einer originalen Decke aus dem 16. Jahrhundert statt. Auskünfte erteilt Henning Wißgott unter der Telefonnummer 0174 / 1312970. Dort besteht die Möglichkeit, die zugehörige Scheune anzumieten und vor Ort im Anschluss zu feiern.  

Der jüngste Außentrauort in Bremen-Nord ist das Kahnschifferhaus in Rekum. Dort finden seit etwa zweieinhalb Jahren standesamtliche Trauungen statt. Der Heimatverein organisiert die Hochzeiten in der großen Diele des Kahnschifferhauses, gebaut 1800. Jeweils am ersten Samstag im Monat finden bis zu drei Trauungen statt. Informieren können sich Paare unter info@heimatverein-farge-rekum.de.

Wer an einem der drei Nordbremer Außentrauorte heiraten möchte, muss allerdings tiefer in die Tasche greifen. Zu dem „normalen“ Standesamtsgebühren kommen noch etwa 350 bis 400 Euro dazu.


Weitere interessante Artikel

Nordbremer radeln zur Fahrraddemo

Bremen-Nord – „Los! Jetzt aufs Rad setzen“, lautet das Radtouren-Motto der nordbremischen Stadtteilegruppe des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) am Sonntag, 7. September. ...

„Spiel mit dem Licht“

Osterholz-Scharmbeck – (as) Jüngst wurde im Kreishaus 1, Osterholzer Straße 23, die Ausstellung „Spiel mit dem Licht“ der Fotogruppe „AugenBlick“ ...

Senatorin gibt ihr Amt auf

Bremen – (rdr) Ein Misstrauensantrag der CDU im vergangenen Jahr gegen Sascha Aulepp war noch gescheitert. Nun wirft sie selbst das Handtuch. Sascha Aulepp hat erklärt, von ihrem Amt als ...

"Tag der Fotografie"

Landkreis Osterholz – (fr) Auf vielfachen Wunsch lädt der Landkreis Osterholz in diesem Jahr erneut zum „Tag der Fotografie“ ein. Diese dritte Veranstaltung findet am Samstag, ...

Wie viel KI steckt in der Bremer Politik?

Bremen – Künstliche Intelligenz begleitet nahezu jede Bremerin und jeden Bremer – ob sie wollen oder nicht. Die Zusammenfassung, wenn man etwas in der Suchmaschine eingibt: KI. ...

Auf dem Katamaran in die Stadt

Bremen-Nord (nik) – Ein Katamaran ist ein Boot, das nur mit zwei schmalen Flossen im Wasser liegt. Das ermöglicht hohe Geschwindigkeiten bei optimaler Manövrierfähigkeit. Es gibt ...

In den Sommerferien ist Baustellenzeit

Bremen-Nord (rdr) –  Baustellen über Baustellen gibt es derzeit in Bremen-Nord. Gefühlt ist fast die ganze Region eine einzige Baustelle.  Verkehrsteilnehmer müssen ...

Eigentlich Kulturerbe: die Briefmarke

Bremen-Nord – (nik) Die allererste Briefmarke der Welt wurde in England im Jahre 1840 herausgegeben und zeigt ein Porträt der Königin Victoria. Der heutige Wert ist astronomisch. ...

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...