Plötzlich Auswanderer

Neues Leben für Aumunder Familie in Norwegen

„Eiskalte“ und wunderschöne Aussichten genießt die Familie Kitzmann aus Aumund.Foto: FR

Artikel vom: 21.01.2024

Aumund – (FR) In Schweden hatte die Familie Kitzmann schon mehrfach Urlaub gemacht, als sich die vier Aumunder 2015 für Norwegen als Reiseziel entschieden. Dass diese Ferien ihr Leben für immer verändern würde, das hätten sich Thorsten, Petra und die Söhne René und Philip wohl nicht träumen lassen. 

Im „Hardanger Feriesenter“ am Nordufer des Hardanger-fjords tobte damals ein Sturm, der die Steganlage dahinraffte. Der Handwerker Thorsten Kitzmann fackelte nicht lang und packte bei der Reparatur mit an. Der norwegische Betreiber des Platzes fragte den Deutschen, ob er sich vorstellen könnte, dort zu arbeiten. Nach Abwägen und Überlegen war es ein halbes Jahr später soweit: Das Paar kehrte Aumund den Rücken und wanderte nach Norwegen aus.

Thorsten Kitzmann erledigte alle handwerklichen Arbeiten auf dem Gelände am Hardanger und seine Frau Petra begann, Aufgaben an der Rezeption wahrzunehmen. Zusätzlich übernahm Thorsten Kitzmann die Bootsvermietung. Im Juni 2021 wagte sich die Familie aus Bremen-Nord dann an ein neues Großprojekt. Gemeinsam mit einer anderen deutschen Auswandererfamilie übernahmen die Kitzmanns die große Ferienanlage Sauda Fjord Camping in Sauda/Saudasjøen mit 18 Hütten, zwei Ferienwohnungen, einem großen Motel, einem Campinggelände mit über 100 Stellplätzen, Restaurant und Irishpub. 

Zum 1. März dieses Jahres hat Thorsten Kitzmann nun die Bootsvermietung am Hardanger verkauft, um sich voll und ganz der Sauda Fjord-Anlage zu widmen. „Wir haben viele neue Projekte wie eine neue Bootsanlage, eine große Sauna direkt am Fjord, eine Slipanlage, einen neuen Spielplatz und vieles weitere, welche unsere ganze Kraft und Aufmerksamkeit erfordern“, berichtet der Aumunder von den großen Herausforderungen. „Wir sind fast zu hundert Prozent ein reines Familienunternehmen, in dem meine Frau Petra sowie meine beiden Söhne René und Philip eine sehr wichtige Rolle spielen.“ Zurück nach Deutschland möchte der Aumunder nicht; die Familie wird noch in diesem Jahr die doppelte Staatsbürgerschaft beantragen. Auf der Facebookseite Sauda båt og fiske lässt der Auswanderer Interessierte an seinem Leben teilhaben.


Weitere interessante Artikel

Nordbremer radeln zur Fahrraddemo

Bremen-Nord – „Los! Jetzt aufs Rad setzen“, lautet das Radtouren-Motto der nordbremischen Stadtteilegruppe des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) am Sonntag, 7. September. ...

„Spiel mit dem Licht“

Osterholz-Scharmbeck – (as) Jüngst wurde im Kreishaus 1, Osterholzer Straße 23, die Ausstellung „Spiel mit dem Licht“ der Fotogruppe „AugenBlick“ ...

Senatorin gibt ihr Amt auf

Bremen – (rdr) Ein Misstrauensantrag der CDU im vergangenen Jahr gegen Sascha Aulepp war noch gescheitert. Nun wirft sie selbst das Handtuch. Sascha Aulepp hat erklärt, von ihrem Amt als ...

"Tag der Fotografie"

Landkreis Osterholz – (fr) Auf vielfachen Wunsch lädt der Landkreis Osterholz in diesem Jahr erneut zum „Tag der Fotografie“ ein. Diese dritte Veranstaltung findet am Samstag, ...

Wie viel KI steckt in der Bremer Politik?

Bremen – Künstliche Intelligenz begleitet nahezu jede Bremerin und jeden Bremer – ob sie wollen oder nicht. Die Zusammenfassung, wenn man etwas in der Suchmaschine eingibt: KI. ...

Auf dem Katamaran in die Stadt

Bremen-Nord (nik) – Ein Katamaran ist ein Boot, das nur mit zwei schmalen Flossen im Wasser liegt. Das ermöglicht hohe Geschwindigkeiten bei optimaler Manövrierfähigkeit. Es gibt ...

In den Sommerferien ist Baustellenzeit

Bremen-Nord (rdr) –  Baustellen über Baustellen gibt es derzeit in Bremen-Nord. Gefühlt ist fast die ganze Region eine einzige Baustelle.  Verkehrsteilnehmer müssen ...

Eigentlich Kulturerbe: die Briefmarke

Bremen-Nord – (nik) Die allererste Briefmarke der Welt wurde in England im Jahre 1840 herausgegeben und zeigt ein Porträt der Königin Victoria. Der heutige Wert ist astronomisch. ...

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...