„Die Bremer Schweiz im Sucher“

43 Fotografen beteiligten sich am Wettbewerb der Aktionsgemeinschaft

Im Kunstkeller des Schlosses Schönebeck sind die Werke der Fotografen zu sehen. Antje Friede und Susanne Wagner, die Vorsitzende der AG Bremer Schweiz (von links), laden zum Besuch ein.  Foto: as

Artikel vom: 23.04.2025

Schönebeck (as) – 122 Einsendungen von 43 Fotografinnen und Fotografen – das ist das Ergebnis des Fotowettbewerbs der Aktionsgemeinschaft (AG) Bremer Schweiz, der im vergangenen Jahr ausgerufen wurde. Die 27 schönsten Bilder sind nun unter dem Titel „Die Bremer Schweiz im Sucher“ im Kunstkeller des Schlosses Schönebeck zu sehen: Landschaften, Flora, Fauna oder Bauwerke als Teil der Kulturlandschaft, wie Susanne Wagner, die Vorsitzende der AG berichtet.

Ausgewählt wurden sie von einer Jury, in der auch Dr. Katja Pourshirazi, die Leiterin des Overbeck-Museums vertreten war. Ihr künstlerischer Blick habe ihren Horizont erweitert, so Susanne Wagner. Zudem seien vom Overbeck-Museum die Rahmen und die Werkstatt zur Verfügung gestellt worden. 

Ihrerseits wurden die Fotos unter anderem aus Naturschutzsicht betrachtet, berichtet sie über die Arbeit der Jury. Durch die Vergrößerung der Werke seien die Bilder noch einmal besonders geworden, so Antje Friede vom Arbeitsausschuss.

„Wir haben darauf geachtet, dass wir verschiedene Motive und Aspekte der Bremer Schweiz zeigen; auch Schwarz-Weiß-Bilder oder Gebäude“, erklären die Frauen. Am Freitag, 25. April, werde bekanntgegeben, welche Fotos die ersten drei Plätze belegen.

Noch für dieses Jahr sei geplant, die Fotos als Diashow auf der Homepage der Aktionsgemeinschaft zu veröffentlichen: unter www.bremer-schweiz.de. Die Ausstellung ist bis zum 1. Juni im Kunstkeller des Schlosses Schönebeck, Im Dorfe 3-5, zu sehen.

Am kommenden Samstag, 26. April, 15 bis 17 Uhr, wird zudem die Ausstellung „AG Bremer Schweiz – Ein Streifzug durch die Bremer Schweiz“ im Schloss eröffnet. Weitere Informationen gibt es unter www.museum-schloss-schoenebeck.de.


Weitere interessante Artikel

„Odsun“ – „Vertreibung“

Vegesack – (as) Buchpremiere bei Otto & Sohn, Breite Straße 21-22: Die Nordbremer Autorin Annegret Achner stellt am Sonntag, 21. September, 16 Uhr, ihren neuen Roman ...

„Spiel mit dem Licht“

Osterholz-Scharmbeck – (as) Jüngst wurde im Kreishaus 1, Osterholzer Straße 23, die Ausstellung „Spiel mit dem Licht“ der Fotogruppe „AugenBlick“ ...

Senatorin gibt ihr Amt auf

Bremen – (rdr) Ein Misstrauensantrag der CDU im vergangenen Jahr gegen Sascha Aulepp war noch gescheitert. Nun wirft sie selbst das Handtuch. Sascha Aulepp hat erklärt, von ihrem Amt als ...

"Tag der Fotografie"

Landkreis Osterholz – (fr) Auf vielfachen Wunsch lädt der Landkreis Osterholz in diesem Jahr erneut zum „Tag der Fotografie“ ein. Diese dritte Veranstaltung findet am Samstag, ...

Wie viel KI steckt in der Bremer Politik?

Bremen – Künstliche Intelligenz begleitet nahezu jede Bremerin und jeden Bremer – ob sie wollen oder nicht. Die Zusammenfassung, wenn man etwas in der Suchmaschine eingibt: KI. ...

Auf dem Katamaran in die Stadt

Bremen-Nord (nik) – Ein Katamaran ist ein Boot, das nur mit zwei schmalen Flossen im Wasser liegt. Das ermöglicht hohe Geschwindigkeiten bei optimaler Manövrierfähigkeit. Es gibt ...

In den Sommerferien ist Baustellenzeit

Bremen-Nord (rdr) –  Baustellen über Baustellen gibt es derzeit in Bremen-Nord. Gefühlt ist fast die ganze Region eine einzige Baustelle.  Verkehrsteilnehmer müssen ...

Eigentlich Kulturerbe: die Briefmarke

Bremen-Nord – (nik) Die allererste Briefmarke der Welt wurde in England im Jahre 1840 herausgegeben und zeigt ein Porträt der Königin Victoria. Der heutige Wert ist astronomisch. ...

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...