„Die Bremer Schweiz im Sucher“

43 Fotografen beteiligten sich am Wettbewerb der Aktionsgemeinschaft

Im Kunstkeller des Schlosses Schönebeck sind die Werke der Fotografen zu sehen. Antje Friede und Susanne Wagner, die Vorsitzende der AG Bremer Schweiz (von links), laden zum Besuch ein.  Foto: as

Artikel vom: 23.04.2025

Schönebeck (as) – 122 Einsendungen von 43 Fotografinnen und Fotografen – das ist das Ergebnis des Fotowettbewerbs der Aktionsgemeinschaft (AG) Bremer Schweiz, der im vergangenen Jahr ausgerufen wurde. Die 27 schönsten Bilder sind nun unter dem Titel „Die Bremer Schweiz im Sucher“ im Kunstkeller des Schlosses Schönebeck zu sehen: Landschaften, Flora, Fauna oder Bauwerke als Teil der Kulturlandschaft, wie Susanne Wagner, die Vorsitzende der AG berichtet.

Ausgewählt wurden sie von einer Jury, in der auch Dr. Katja Pourshirazi, die Leiterin des Overbeck-Museums vertreten war. Ihr künstlerischer Blick habe ihren Horizont erweitert, so Susanne Wagner. Zudem seien vom Overbeck-Museum die Rahmen und die Werkstatt zur Verfügung gestellt worden. 

Ihrerseits wurden die Fotos unter anderem aus Naturschutzsicht betrachtet, berichtet sie über die Arbeit der Jury. Durch die Vergrößerung der Werke seien die Bilder noch einmal besonders geworden, so Antje Friede vom Arbeitsausschuss.

„Wir haben darauf geachtet, dass wir verschiedene Motive und Aspekte der Bremer Schweiz zeigen; auch Schwarz-Weiß-Bilder oder Gebäude“, erklären die Frauen. Am Freitag, 25. April, werde bekanntgegeben, welche Fotos die ersten drei Plätze belegen.

Noch für dieses Jahr sei geplant, die Fotos als Diashow auf der Homepage der Aktionsgemeinschaft zu veröffentlichen: unter www.bremer-schweiz.de. Die Ausstellung ist bis zum 1. Juni im Kunstkeller des Schlosses Schönebeck, Im Dorfe 3-5, zu sehen.

Am kommenden Samstag, 26. April, 15 bis 17 Uhr, wird zudem die Ausstellung „AG Bremer Schweiz – Ein Streifzug durch die Bremer Schweiz“ im Schloss eröffnet. Weitere Informationen gibt es unter www.museum-schloss-schoenebeck.de.


Weitere interessante Artikel

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Drittes „LUX Freilicht“

Bremen (as) – Zum dritten Mal laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Arbeitnehmerkammer mit Unterstützung des CITY 46 Kommunalkino zum Open-Air-Kino „LUX ...

Das Haustier als beständiger Sozialkontakt

Region (nik) – Insbesondere für alleinstehende Menschen im Rentenalter ist ein Haustier oft der wichtigste Freund und Helfer gegen Einsamkeit. Holger Lindbüchl vom gemeinnützigen ...

Demokratiearbeit bei der Polizei

Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz hat kürzlich offiziell eine Kooperation mit dem Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine unterzeichnet. Mit dieser Partnerschaft setzt sich die ...

Zweiter „Markt der Möglichkeiten“

Bremen-Nord (as) – Zum Informationsaustausch hatten kürzlich die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord (WIR) und die ...

Nachhaltige Größe in der Region

Bremen-Nord (red) – Kürzlich fand die Mitgliederversammlung des Wirtschafts-und Strukturrates Bremen-Nord (WIR) statt. Der Vorsitzende Rainer Küchen dankte dem Vegesacker ...

Schulen als smartphonefreie Zone

Bremen (nik) – Sascha Karolin Aulepp ist seit 2021 Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen. Im Interview spricht die Juristin, Richterin und Politikerin über Probleme bei der ...

Lange Nacht der Bremer Museen

Bremen-Nord (as) – „Ein besonderes Ereignis“ sei die Lange Nacht der Bremer Museen, erklärte Dr. Katja Pourshirazi, die Leiterin des Overbeck-Museums. Die Stimmung in den ...

Prämien für Einsparbemühungen

Bremen-Nord – (red) Dank nachhaltiger Maßnahmen konnten 20 Bremer Jugendfreizeiteinrichtungen innerhalb eines Jahres rund zwölf Tonnen CO2 einsparen. Für ihr Engagement wurden ...