40 Jahre Arbeit und Lernzentrum

„Der Weg war steinig, aber es hat sich gelohnt, zu kämpfen“ / Rückschau und Ausblick

ALZ-Geschäftsführer a. D. Ulrich Ipach (Mitte) bei seiner Rede anlässlich des 40. Geburtstags des ALZ. Hier mit Geschäftsführerin Carmen Jorek (ALZ), Thorsten Spinn, Geschäftsführer des Jobcenters, Bürgermeister Dr.  Andreas Bovenschulte, ALZ-Geschäftsführerin Susanne Hirsch und Blumenthals Ortsamtsleiter Oliver Fröhlich (von links), vorn Beschäftige und Unterstützer.Foto: as

Artikel vom: 15.09.2024

Vegesack (AS) „Wir haben nicht nur geredet, wir haben auch gemacht!“, erklärte Ulrich Ipach, der ehemalige und langjährige Geschäftsführer des Arbeit und Lernzentrum (ALZ) e. V. anlässlich des 40. Geburtstags.

Er blickte zurück auf die „schwere industrielle Krise“ vor vier Jahrzehnten, die hohe Arbeitslosenquote und die daraus folgende Gründung des Vereins Arbeitslosenzentrum Bremen-Nord, damals in der Lüssumer Heide, der das Ziel hatte, Arbeitsplätze zu schaffen. Es sei die bessere Alternative, Arbeitsplätze zu subventionieren statt Arbeitslosigkeit.

Zu den Meilensteinen des ALZ habe unter anderem der Start des Urban Gardening, die Eröffnung des Bistro Mahlzeit oder das Umweltwächter-Projekt für Bremen-Nord gehört. „Der Weg war steinig und fordernd, aber es hat sich gelohnt, zu kämpfen“, unterstrich er. Derzeit seien 1219 Menschen in geförderten Maßnahmen. Bremen habe 33000 Arbeitslose. „Das ist noch ganz viel.“ Und die haushalterischen Vorzeichen seien nicht gut; viele Kürzungen stünden an. „Wie viele Langzeitarbeitslose wollen wir uns leisten – heute und morgen?“, fragte er, bevor er sich bedankte: bei Geschäfts- und Kooperationspartnern, den Gästen aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Vereinen, bei der Kundschaft und den Nachbarn sowie insbesondere dem ALZ-Team – „allen, die mitgeholfen haben, das ALZ zu dem zu machen, was es heute ist“.

Ortsamtsleiter Oliver Fröhlich gratulierte im Namen der drei Nordbremer Ortsamtsleiter und Stadtteile. Darauf ALZ-Geschäftsführerin Susanne Hirsch: „Wir werden hier nicht nur gesehen, sondern auch unterstützt!“

Jobcenter-Geschäftsführer Thorsten Spinn fand „Herzblut und Engagement im besonderen Maße beeindruckend“. Er setzte auf den – bewährten – ALZ-Ideenreichtum bezüglich der knapper werdenden Mittel des Jobcenters.

„Bremen hat einen harten Strukturumbruch erlebt. Damit haben wir heute noch zu kämpfen“, resümierte Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte. Er setzte auf die Entstehung von Arbeitsplätzen in der Privatwirtschaft, den Ausbau des öffentlichen Dienstes, insbesondere in der Kinderbetreuung und Pflege sowie Dienstleister für die Gemeinschaft, wie das ALZ. An den Bund gerichtet, erklärte er: „In Zeiten, in denen die Wirtschaft schwächelt, brauchen wir mehr Mittel!“ Bremen habe keinen Schatz im Keller versteckt.


Weitere interessante Artikel

Teure Abrissplanung

Vegesack – (rdr) Satte 93 000 Euro hat die städtische Deputation für Wirtschaft und Häfen jüngst freigegeben, um die Planungen des Teilabrisses der maroden ...

100 Plätze in der „Krachmacherstraße“

Aumund – (as) Wo einst die „Zaubernuss-Welt“ besucht werden konnte, ist nun die Kita „Krachmacherstraße“ eingezogen: in die Martinsheide 19. Dort ist ein ...

Regionalantworten auf Globalprobleme

Grohn – Rund hundert Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft kamen am Montagabend an die Constructor University in Bremen, um an der ...

Auf der Suche nach dem Element des Lebens

Vegesack – (nik) Eine neue Veranstaltungsreihe, die Kunst und Wissenschaft zusammenbringen soll, hat kürzlich im Stadthaus Vegesack begonnen. Ortsamtsleiter Gunnar Sgolik hatte den ...

Hökern, wie es früher üblich war

Vegesack – (nik) Das stadtbekannte Vegesacker Hökertier ist wieder da und grinst uns von den Plakaten entgegen. Am Samstag, 6. September, wird die Vegesacker Fußgängerzone ...

93000 Euro für die Abrissplanung

Vegesack – (rdr) Die 1999 erbaute Klappbrücke über dem Museumshaven galt damals als eine der modernsten ihrer Zeit, wobei mehr auf Design als auf Funktionalität geachtet worden ...

„Tierisches“ im Lilge-Simon-Stift

Schönebeck – (red) Am Sonntag, 31. August, 10 bis 12 Uhr, wird die Ausstellung „TiERisch 2.0“ von Wolfgang Pohl im Hospiz Lilge-Simon-Stift, Feldberg 1, eröffnet. Es ist ...

Fünfte Jahreszeit im Bremer Norden

Vegesack – (rdr) Viel mehr Tradition geht nicht: In Vegesack wird vom 29. August bis zum 3. September der 217.  Vegesacker Herbstmarkt gefeiert.  Zum Marktbesuch laden die ...

Praktische Hilfe nach der Geburt

Vegesack – (rdr) Nach den wellcome-Standorten des DRK im Bremer Westen und Osten sowie dem vom SOS-Kinderdorf betriebenen im Bremer Süden hat nun auch der Bremer Norden einen im Freizi ...