200 Jahre Wätjen: Familie, Schiffe, Güter

Ausstellung im Schloss Schönebeck

Eduard Wätjen (links) mit Holger Schleider, dem ersten Vorsitzenden des Vereins Heimatmuseum Schloss Schönebeck in der aktuellen Ausstellung.Foto: AS

Artikel vom: 30.01.2022

Schönebeck – (AS) Einen interessanten Einblick in das Leben und Wirken einer bekannten Bremer Familie gibt derzeit eine Ausstellung im Schloss Schönebeck. „200 Jahre Segelschiffsreederei D. H. Wätjen & Co.“ lautet der Titel.

126 Schiffe in 100 Jahren habe die Reederei in die Welt geschickt, einige davon sind auf den Bildern zu sehen.
Ebenso ist so manches von der Familie zu erfahren, ebenfalls abgebildet. Zu den rund 50 Exponaten gehört eine Seemannskiste, über deren Inhalt und Gebrauch spekuliert werden kann. Herzstück der Ausstellung ist ein Fotoalbum, das einzige, welches von Schloss Wätjen übriggeblieben sei, so Eduard Wätjen. Unterhaltsam berichtete er kürzlich von seiner weitverzweigten Familie: von der älteren und der jüngeren Bremer Linie, den rund 700 Nachfahren oder der über 100-jährigen Tante, die er zu den Verwandten befragen konnte.
Die Familie komme ursprünglich aus Sudweyhe, südöstlich von Bremen, hat er zusammengefasst. Stammvater Johann Wetken (auch Wedjen), der von 1749 bis 1829 lebte, hatte drei Söhne. Der älteste, Julius Wätjen, 1780 bis 1837, wurde in Bremen Tabakkaufmann. Der jüngste, Hermann Wätjen, 1800 bis 1868, gründet in Bremen ein Handelshaus. Der mittlere Bruder, Diedrich Heinrich Wätjen, 1785 bis 1858, ist der Gründer der D. H. Wätjen & Co., die Geschichte schrieb, bevor sie im Jahr 1948 aus dem Bremer Handelsregister gelöscht wurde.
Besucher der Ausstellung erfahren mehr zu den Gütern und Häusern der Familie; auch zum Landhaus in Blumenthal, das an englischer Tudor-Gotik orientiert sei. Zu sehen sei unter anderem eine Fotografie oder der Parkplan vom Landgut.
Der 51-jährige Eduard Wätjen ist frei forschender Kunsthistoriker mit dem Schwerpunkt Architektur und hat kürzlich das Buch „Die Schiffe der Bremer Reedeei D. H. Wätjen & Co. – Kapitänsbilder aus 100 Jahren“ herausgegeben. Schiffbau und Architektur hätten Gemeinsamkeiten, stellte er fest. Schiffsbilder seien im Focke-Museum und im Schloss Schönebeck ausgestellt, dem seine Familie verbunden sei.
Die Ausstellung ist bis zum 6. März im Schloss, Im Dorfe 3-5, zu den Öffnungszeiten zu sehen: dienstags, mittwochs und samstags 15 bis 17 Uhr, sonntags 10.30 bis 17 Uhr. Informationen gibt es unter Telefon 0421/623432 oder post@museum-schloss-schoenebeck.de.


Weitere interessante Artikel

Brücke am Hafen bleibt ein Dauerbrenner

Vegesack (th) – Es ist längst kein Geheimnis mehr: Die Brücke am Vegesacker Museumshaven weist erhebliche Mängel auf.  Das Heben und Senken der Anlage ist nicht mehr im ...

Der Herr der Wäsche

Vegesack (rdr) – Uwe Tumpelmann ist seit 1984 bei Leffers beschäftigt. Seit 1994 ist er im Modehaus in Vegesack, Breite Straße 14–16 tätig. Da leitete er zunächst die ...

„Bunt trifft unbunt“

Schönebeck (as) – Zwei, die sich aus der Bremer Upcycling Galerie Wallerie kennen, stellen derzeit im Kunstkeller des Schlosses Schönebeck aus: Daniela Görner und Jacqueline ...

Neue Reihe: „Kunst und Wissenschaft“

Vegesack (nik) – Eine Ausstellung im Stadthaus Vegesack von Eva-Maria Löhmann markiert den Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe, die Kunst und Wissenschaft zusammenbringen soll. Die in ...

Ganz Vegesack feiert den Matjes

Vegesack (rdr)– Mit frischem Wind und neuen Ideen startet am Samstag, 21. Juni, der Vegesacker Matjestag – und läutet damit nicht nur feierlich die Saison ein, sondern erstmals auch ...

Ressort handelt eigenmächtig und zahlt

Vegesack (rdr) – In der Februar-Sitzung des Ausschusses für Straßen-, Verkehrs- und Marktangelegenheiten wurden verschiedene Standorte für zusätzliche Fahrradständer ...

SPD kritisiert Ungleichbehandlung

Vegesack (rdr) – Die Bremer Koalition will sich einen strikten Sparkurs verordnen. Aufgrund der kritischen Haushaltslage sollen Beamte im Land Bremen künftig eine Stunde pro Woche ...

„Literatur erzählt“ als Buch

Vegesack (as) – „Jedes Jahr erscheinen viele neue Geschichten. Und dann gibt es noch die Bücher, die bleiben: die Klassiker“, weiß Martin Mader. Ihm ist es wichtig, diese ...

Wie man mehr Natur in die Stadt holt

Grohn (fr) – Die Sonne scheint, Hummeln brummen und ­Vogelgezwitscher erfüllt die Luft. Das hebt die Laune und macht Lust auf Garten-, Balkon-, Terrassenarbeit. Wobei ...