200 Jahre Wätjen: Familie, Schiffe, Güter

Ausstellung im Schloss Schönebeck

Eduard Wätjen (links) mit Holger Schleider, dem ersten Vorsitzenden des Vereins Heimatmuseum Schloss Schönebeck in der aktuellen Ausstellung.Foto: AS

Artikel vom: 30.01.2022

Schönebeck – (AS) Einen interessanten Einblick in das Leben und Wirken einer bekannten Bremer Familie gibt derzeit eine Ausstellung im Schloss Schönebeck. „200 Jahre Segelschiffsreederei D. H. Wätjen & Co.“ lautet der Titel.

126 Schiffe in 100 Jahren habe die Reederei in die Welt geschickt, einige davon sind auf den Bildern zu sehen.
Ebenso ist so manches von der Familie zu erfahren, ebenfalls abgebildet. Zu den rund 50 Exponaten gehört eine Seemannskiste, über deren Inhalt und Gebrauch spekuliert werden kann. Herzstück der Ausstellung ist ein Fotoalbum, das einzige, welches von Schloss Wätjen übriggeblieben sei, so Eduard Wätjen. Unterhaltsam berichtete er kürzlich von seiner weitverzweigten Familie: von der älteren und der jüngeren Bremer Linie, den rund 700 Nachfahren oder der über 100-jährigen Tante, die er zu den Verwandten befragen konnte.
Die Familie komme ursprünglich aus Sudweyhe, südöstlich von Bremen, hat er zusammengefasst. Stammvater Johann Wetken (auch Wedjen), der von 1749 bis 1829 lebte, hatte drei Söhne. Der älteste, Julius Wätjen, 1780 bis 1837, wurde in Bremen Tabakkaufmann. Der jüngste, Hermann Wätjen, 1800 bis 1868, gründet in Bremen ein Handelshaus. Der mittlere Bruder, Diedrich Heinrich Wätjen, 1785 bis 1858, ist der Gründer der D. H. Wätjen & Co., die Geschichte schrieb, bevor sie im Jahr 1948 aus dem Bremer Handelsregister gelöscht wurde.
Besucher der Ausstellung erfahren mehr zu den Gütern und Häusern der Familie; auch zum Landhaus in Blumenthal, das an englischer Tudor-Gotik orientiert sei. Zu sehen sei unter anderem eine Fotografie oder der Parkplan vom Landgut.
Der 51-jährige Eduard Wätjen ist frei forschender Kunsthistoriker mit dem Schwerpunkt Architektur und hat kürzlich das Buch „Die Schiffe der Bremer Reedeei D. H. Wätjen & Co. – Kapitänsbilder aus 100 Jahren“ herausgegeben. Schiffbau und Architektur hätten Gemeinsamkeiten, stellte er fest. Schiffsbilder seien im Focke-Museum und im Schloss Schönebeck ausgestellt, dem seine Familie verbunden sei.
Die Ausstellung ist bis zum 6. März im Schloss, Im Dorfe 3-5, zu den Öffnungszeiten zu sehen: dienstags, mittwochs und samstags 15 bis 17 Uhr, sonntags 10.30 bis 17 Uhr. Informationen gibt es unter Telefon 0421/623432 oder post@museum-schloss-schoenebeck.de.


Weitere interessante Artikel

Teure Abrissplanung

Vegesack – (rdr) Satte 93 000 Euro hat die städtische Deputation für Wirtschaft und Häfen jüngst freigegeben, um die Planungen des Teilabrisses der maroden ...

Regionalantworten auf Globalprobleme

Grohn – Rund hundert Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft kamen am Montagabend an die Constructor University in Bremen, um an der ...

Auf der Suche nach dem Element des Lebens

Vegesack – (nik) Eine neue Veranstaltungsreihe, die Kunst und Wissenschaft zusammenbringen soll, hat kürzlich im Stadthaus Vegesack begonnen. Ortsamtsleiter Gunnar Sgolik hatte den ...

Hökern, wie es früher üblich war

Vegesack – (nik) Das stadtbekannte Vegesacker Hökertier ist wieder da und grinst uns von den Plakaten entgegen. Am Samstag, 6. September, wird die Vegesacker Fußgängerzone ...

93000 Euro für die Abrissplanung

Vegesack – (rdr) Die 1999 erbaute Klappbrücke über dem Museumshaven galt damals als eine der modernsten ihrer Zeit, wobei mehr auf Design als auf Funktionalität geachtet worden ...

„Tierisches“ im Lilge-Simon-Stift

Schönebeck – (red) Am Sonntag, 31. August, 10 bis 12 Uhr, wird die Ausstellung „TiERisch 2.0“ von Wolfgang Pohl im Hospiz Lilge-Simon-Stift, Feldberg 1, eröffnet. Es ist ...

Fünfte Jahreszeit im Bremer Norden

Vegesack – (rdr) Viel mehr Tradition geht nicht: In Vegesack wird vom 29. August bis zum 3. September der 217.  Vegesacker Herbstmarkt gefeiert.  Zum Marktbesuch laden die ...

Praktische Hilfe nach der Geburt

Vegesack – (rdr) Nach den wellcome-Standorten des DRK im Bremer Westen und Osten sowie dem vom SOS-Kinderdorf betriebenen im Bremer Süden hat nun auch der Bremer Norden einen im Freizi ...

Baum pflanzen oder Grill anschmeißen

Vegesack – (rdr) Was vermutlich als Challenge unter Freiwilligen Feuerwehren in Ostfriesland begonnen hat, das hat nun auch den Bremer Norden erreicht. Eine Gruppe oder ein Betrieb pflanzt ...