Lebensbedingungen werden analysiert

Studierende befragen Menschen im Hünersthagen und in der Kaspar-Ohm-Straße

Zurzeit werden die Lebensbedingungen der Menschen im Hünertshagen analysiert. FOTO: RDR

Artikel vom: 27.11.2021

Aumund – (RDR) Über das Landesprogramm „Lebendige Quartiere“ (LLQ) finanziert die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport finanziert niedrigschwellige Konzepte und Angebote. Damit soll die soziale Stadtentwicklung verbessert und gestärkt werden. Die Straße Hünertshagen und angegliedert die Kaspar-Ohm-Straße zählen als enstprechenden Kleinstquartier, für das die Hans-Wendt-Stiftung neben weiteren vier Quartieren in Bremen den Zuschlag bekommen hat.
„Durch den Einsatz der Quartiersmanager und Quartiersmanagerinnen vor Ort sowie gezielte Maßnahmen möchten wir den Zusammenhalt stärken und die Chancengleichheit in den Quartieren verbessern“, erklärte Projektleiter Stefan Kunold. Die für Aumund eingestellte Quartiersmanagerin Annette Feldkamp ist derzeit in dem Bereich unterwegs, um sich bekannt zu machen und die Lebensbedingungen im Quartier zu analysieren.
Die Bewohner seien sehr misstrauisch, schwierig zu erreichen und eher schweigsam, hatte Annette Feldmann dem Vegesacker Beirat im Oktober ihre ersten Eindrücke geschildert.
Um die konkreten Bedarfe ermittln zu können, wird Annette Feldmann neben Instutionen im Quartier von knapp 40 Studierenden aus dem Studiengang Soziale Arbeit unterstützt. Seit dem 22. November besuchen die Studenten die Menschen im Hünersthagen und in der Kaspar-Ohm-Straße, um sie zu ihren Wünschen und Anregungen zu befragen. Angekündigt wird der jeweilige Besuch per Flyer. Und natürlich sei ein Interview für die Bewohnerinnen und Bewohner absolut freiwillig, betonen die Verantwortlichen.
Die Studierenden bereiten sich mit der Befragung auf ihren zukünftigen Berufs des Sozialarbeiters vor – unter Einhaltung der Hygiene-Regeln.
Annette Feldkamp freut sich über die Unterstützung, die ihr die Möglichkeit bietet, sehr viele Eindrücke innerhalb kürzester Zeit einzufangen. Ab Mitte Dezember wollen die Studierenden die Befragung auswerten. Die Ergebnisse sollen dann voraussichtlich im Februar kommenden Jahres in einer öffentlichen Veranstaltung im Quartier vorgestellt werden.


Weitere interessante Artikel

Teure Abrissplanung

Vegesack – (rdr) Satte 93 000 Euro hat die städtische Deputation für Wirtschaft und Häfen jüngst freigegeben, um die Planungen des Teilabrisses der maroden ...

Auf der Suche nach dem Element des Lebens

Vegesack – (nik) Eine neue Veranstaltungsreihe, die Kunst und Wissenschaft zusammenbringen soll, hat kürzlich im Stadthaus Vegesack begonnen. Ortsamtsleiter Gunnar Sgolik hatte den ...

Hökern, wie es früher üblich war

Vegesack – (nik) Das stadtbekannte Vegesacker Hökertier ist wieder da und grinst uns von den Plakaten entgegen. Am Samstag, 6. September, wird die Vegesacker Fußgängerzone ...

93000 Euro für die Abrissplanung

Vegesack – (rdr) Die 1999 erbaute Klappbrücke über dem Museumshaven galt damals als eine der modernsten ihrer Zeit, wobei mehr auf Design als auf Funktionalität geachtet worden ...

„Tierisches“ im Lilge-Simon-Stift

Schönebeck – (red) Am Sonntag, 31. August, 10 bis 12 Uhr, wird die Ausstellung „TiERisch 2.0“ von Wolfgang Pohl im Hospiz Lilge-Simon-Stift, Feldberg 1, eröffnet. Es ist ...

Fünfte Jahreszeit im Bremer Norden

Vegesack – (rdr) Viel mehr Tradition geht nicht: In Vegesack wird vom 29. August bis zum 3. September der 217.  Vegesacker Herbstmarkt gefeiert.  Zum Marktbesuch laden die ...

Praktische Hilfe nach der Geburt

Vegesack – (rdr) Nach den wellcome-Standorten des DRK im Bremer Westen und Osten sowie dem vom SOS-Kinderdorf betriebenen im Bremer Süden hat nun auch der Bremer Norden einen im Freizi ...

Baum pflanzen oder Grill anschmeißen

Vegesack – (rdr) Was vermutlich als Challenge unter Freiwilligen Feuerwehren in Ostfriesland begonnen hat, das hat nun auch den Bremer Norden erreicht. Eine Gruppe oder ein Betrieb pflanzt ...

Vegebüdel-Liebe in vierter Generation

Vegesack – (rdr) Vor einiger Zeit entdeckte Wilfried Brummerloh im Nachlass seines Vaters eine Bronze der „Lienen“. Auf dem Schiff, das ursprünglich „Alte Liebe“ ...