Widerstand gegen die Strandlust-Pläne

Neuer Verein „Rettet Vegesack maritim“

Das Hotel Strandlust in der Rohrstraße. Foto: RDR

Artikel vom: 26.03.2023


Vegesack – (RDR) Fast jeder Nordbremer verbindet Erinnerungen mit der Strandlust. Rauschende Bälle, Übernachtungen, ein gutes Essen, einen Besuch im Biergarten... Mit Beginn der Pandemie musste das Haus nach 122 Jahre Traditionsgeschichte schließen. Zwei Jahre später, 2022, unterschrieben das Bauressort und Eigentümerinnen eine Absichtserklärung und einigten sich auf ein Projekt mit dem Arbeitstitel „Neue Strandlust“.
Ende Januar dieses Jahres fand nun eine Informationsveranstaltung mit über 100 Bürgerinnen und Bürgern statt, bei der sich auch der neue Investor, Max Zeitz, äußerte. Für das gesamte Bauvorhaben, das aus mehreren Reihenhäusern bestehen werde, entfallen 80 Prozent der Gesamtfläche auf Wohnen und jeweils zehn Prozent für Gastronomie und Gewerbe, teilte der Geschäftsführer der 2P Projektentwicklung GmbH damals mit.
Gleichzeitig wurde die Machbarkeitsstudie zum Bebauungsplan 1631 vorgestellt. „Da ist den meisten Anwesenden erstmal klar geworden, was da passiert“, berichtet Prof. Dr. Andreas Groß. Der Vegesacker war an diesem Abend mit seiner Frau als Teilnehmer bei der „unsäglichen Veranstaltung“, wie er findet. Zunächst habe man von geplanten viergeschossigen Bauten erfahren. Auf Nachfrage sei dann ein zusätzliches Warftgeschoss ins Spiel gebracht worden, das dem Hochwasserschutz diene. Nun ist Andreas Groß dabei, den Verein „Rettet Vegesack maritim“ zu gründen. Die Satzung sei bereits beim Notar, berichtet der Vegesacker. Mit dem Verein, der bereits knapp 20 Mitglieder zählt, wollen er und sein Mitstreiter Ernst-Ludwig Neuenkirchen Widerstand gegen das Bauvorhaben organisieren.
Dem in Gründung befindlichen Verein gehe es nicht um das eigentliche Strandlustgebäude, und man sei auch nicht grundsätzlich gegen Veränderungen, betont Andreas Groß. Das rund zwölfeinhalbtausend Quadratmeter große Gelände sei aber kein x-beliebiges Areal mit ein bisschen Seefahrts-Romantik. Es präge den Stadtteil und sei angesichts seiner herausragenden kulturellen und historischen Bedeutung für die Lebensqualität seiner Bürgerinnen und Bürger unverzichtbar. „Wir müssen jetzt aktiv werden. Unser Ziel ist es, dass die künftige Bremer Regierung in den Koalitionsvertrag aufnimmt, dass der Bebauungsplan 1631 nicht weiter verfolgt wird.“
Dass es sich dabei auch noch um ein beschleunigtes Verfahren handelt, geht nach Meinung von Andreas Groß an den Interessen der Bevölkerung vorbei. „Das ist nicht mein Verständnis von Demokratie“, sagt er. Mit dem Verein „Rettet Vegesack maritim“, sammelt der Nordbremer nun Unterschriften gegen das Bauvorhaben. Der Verein fordere den Senat zudem auf, „die überdimensionierten Pläne unverzüglich zu schreddern.“
Wer Kontakt aufnehmen möchte, kann sich per Mail an den Vegesacker wenden: andreas.gross@ifam.fraunhofer.de.


Nachtrag vom Bauamt Bremen-Nord
Die Ergebnisse der Informations- und Beteiligungsveranstaltung vom 23. Januar sind unter über https://bauumwelt.bremen.de/info/bbn über den Punkt Stadtplanung oder direkt über https://www.bauumwelt.bremen.de/wohnungsbau/planen-bauen-bremen-nord/neue-strandlust-2146602 abrufbar.


Weitere interessante Artikel

Teure Abrissplanung

Vegesack – (rdr) Satte 93 000 Euro hat die städtische Deputation für Wirtschaft und Häfen jüngst freigegeben, um die Planungen des Teilabrisses der maroden ...

Auf der Suche nach dem Element des Lebens

Vegesack – (nik) Eine neue Veranstaltungsreihe, die Kunst und Wissenschaft zusammenbringen soll, hat kürzlich im Stadthaus Vegesack begonnen. Ortsamtsleiter Gunnar Sgolik hatte den ...

Hökern, wie es früher üblich war

Vegesack – (nik) Das stadtbekannte Vegesacker Hökertier ist wieder da und grinst uns von den Plakaten entgegen. Am Samstag, 6. September, wird die Vegesacker Fußgängerzone ...

93000 Euro für die Abrissplanung

Vegesack – (rdr) Die 1999 erbaute Klappbrücke über dem Museumshaven galt damals als eine der modernsten ihrer Zeit, wobei mehr auf Design als auf Funktionalität geachtet worden ...

„Tierisches“ im Lilge-Simon-Stift

Schönebeck – (red) Am Sonntag, 31. August, 10 bis 12 Uhr, wird die Ausstellung „TiERisch 2.0“ von Wolfgang Pohl im Hospiz Lilge-Simon-Stift, Feldberg 1, eröffnet. Es ist ...

Fünfte Jahreszeit im Bremer Norden

Vegesack – (rdr) Viel mehr Tradition geht nicht: In Vegesack wird vom 29. August bis zum 3. September der 217.  Vegesacker Herbstmarkt gefeiert.  Zum Marktbesuch laden die ...

Praktische Hilfe nach der Geburt

Vegesack – (rdr) Nach den wellcome-Standorten des DRK im Bremer Westen und Osten sowie dem vom SOS-Kinderdorf betriebenen im Bremer Süden hat nun auch der Bremer Norden einen im Freizi ...

Baum pflanzen oder Grill anschmeißen

Vegesack – (rdr) Was vermutlich als Challenge unter Freiwilligen Feuerwehren in Ostfriesland begonnen hat, das hat nun auch den Bremer Norden erreicht. Eine Gruppe oder ein Betrieb pflanzt ...

Vegebüdel-Liebe in vierter Generation

Vegesack – (rdr) Vor einiger Zeit entdeckte Wilfried Brummerloh im Nachlass seines Vaters eine Bronze der „Lienen“. Auf dem Schiff, das ursprünglich „Alte Liebe“ ...