Mit Pollern gegen Autofahrer

Durchgangsweg zwischen Arend-Klauke-Straße und Fährer Flur missbräuchlich genutzt

Der neue Rad- und Fußweg wird verbotenerweise auch von Autofahrern benutzt. Der Erschließungsträger MP Grund GmbH & Co. KG will zeitnah Poller installieren lassen. Foto: rdr

Artikel vom: 29.04.2024

Fähr-Lobbendorf (rdr) – Der Rad- und Fußgängerweg zwischen der Arend-Klauke-Straße und der Straße Fährer Flur sei „prima wiederhergestellt“ worden, befand jüngst Anke Nerger in der Sitzung des Vegesacker Beirats. Dieser Weg hatte wegen eines Kita-Neubaus zwischenzeitlich weichen müssen und wurde dann neu errichtet.

Die Bürgerin aus Fähr-Lobbendorf kritisierte allerdings sehr die Tatsache, dass auch Autofahrer diesen Weg als Abkürzung nutzen würden. Das hätte sie selbst beobachtet.  

Natalie Lorke von der CDU-Beiratsfraktion befürchtete zudem, dass Kinder durch die unerlaubt durchfahrenden Pkw gefährdet sein können. 

„Unseres Kenntnisstands nach befinden sich besagte Verkehrsflächen nicht in unserer Verantwortung“, erklärte Andrea Voth vom Amt für Straßen und Verkehr (ASV). 

Vielmehr sei der Erschließungsträger, die MP Grund GmbH & Co. KG, zuständig. „Die angefragten Kosten der Wiederherstellung des Fuß- und Fahrradweges, sowie die Anpassung an die vorhandenen öffentlichen Straßenverkehrsflächen einschließlich der Beleuchtung werden demzufolge in vollem Umfang vom Erschließungsträger übernommen“, so Andrea Voth weiter.

Olaf Mosel vom besagten Erschließungsträger kündigte an, dass zeitnah noch Poller installiert würden, die eine Befahrung mit Pkw verhindern sollen. 

Laut Straßenverkehrs-Ordnung müssen Fahrzeuge die Fahrbahnen benutzen. Ausnahmen auf Gehwegen gelten etwa für Rollstuhlfahrer, Personen mit Kinderwagen, Inline-Skater und Kinder mit Fahrrädern. Wer mit einem Kraftfahrzeug verbotswidrig Gehwege befährt, wird mit 55 Euro zur Kasse gebeten. Bei Behinderung, Gefährdung oder gar einem Unfall wird entsprechend teurer. 


Weitere interessante Artikel

Gäste und Bands aus aller Welt erwartet

Vegesack (red) – Am ersten Augustwochenende feiern Menschen aus aller Welt unter freiem Himmel in Vegesack. Alter, Herkunft und Musikvorliebe spielen dabei keine Rolle, denn das Lineup und ...

Der Schulschiff-Chor ist Geschichte

Vegesack (red) – Der Schulschiff Deutschland-Chor hielt kürzlich seine Jahreshauptversammlung ab. Auf der Tagesordnung stand unter anderem ein Bericht der ersten Vorsitzenden Hanna ...

Sondersitzung und viele Fragen

Vegesack (rdr) –  Die Vegesacker Beiratspolitiker haben sich auf eine Sondersitzung mitten in den Sommerferien verständigt. Diese findet am Montag, 28. Juli, 18.30 Uhr, im Ortsamt, ...

Zum Abschied...

Die Reihe „Schon gelesen“ in Kooperation mit Otto und Sohn endet an dieser Stelle, da die Buchhandlung seit gestern geschlossen und damit selbst zu Geschichte geworden ist. Vielen ...

„Die Muse hat mich mit zwölf geküsst“

Von ANtje Spitzner Vegesack (as) – „Vegesack ist toll“, weiß Bärbel Kock, und so organisiert die Künstlerin mit dem Mann an ihrer Seite, Dieter Kock, seit 16 ...

Die Neugestaltung des Hafenumfelds stand im Fokus

Vegesack – (th) Rund um den Vegesacker Hafen muss sich mehr tun. Die Verbesserungsvorschläge waren umfangreich, die im Ausschuss für Stadtentwicklung, Tourismus, Kultur und Wirtschaft ...

Brücke am Hafen bleibt ein Dauerbrenner

Vegesack (th) – Es ist längst kein Geheimnis mehr: Die Brücke am Vegesacker Museumshaven weist erhebliche Mängel auf.  Das Heben und Senken der Anlage ist nicht mehr im ...

Der Herr der Wäsche

Vegesack (rdr) – Uwe Tumpelmann ist seit 1984 bei Leffers beschäftigt. Seit 1994 ist er im Modehaus in Vegesack, Breite Straße 14–16 tätig. Da leitete er zunächst die ...

„Bunt trifft unbunt“

Schönebeck (as) – Zwei, die sich aus der Bremer Upcycling Galerie Wallerie kennen, stellen derzeit im Kunstkeller des Schlosses Schönebeck aus: Daniela Görner und Jacqueline ...