„Dünenweg“ bis 2026 gesichert

Projekt in der Grohner Düne leistet wichtigen Beitrag zur Integration

Senatorin Dr. Claudia Schilling und Staatsrätin Karin Treu besuchten den Dünenweg. Foto: Senat Bremen 

Artikel vom: 30.11.-0001

Vegesack (NIK) – Anlässlich ihrer Besichtigung des Arbeits- und Lernzentrum (alz) informierte sich die Senatorin für Arbeit, Soziales und Integration, Dr. Claudia Schilling, kürzlich auch über die Arbeit des „Dünenweg“-Projekts. 

Diese Einrichtung in einer Ladenzeile der Großwohnanlage Grohner Düne soll Frauen mit Migrationshintergrund einen Raum bieten, in dem sie sich austauschen, vernetzen und sich weiterentwickeln können. Es wurde 2019 begründet, und dank des EU-Förderprogramms BIWAQ (Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier) sei die Fortführung nun bis 2026 gesichert. 

Dieses Programm unterstützt Standorte in Vegesack, Hemelingen und Walle mit insgesamt rund 1,9 Millionen Euro, kofinanziert durch Mittel aus dem Senatsressort in Höhe von 263000 Euro. 

„Der ‚Dünenweg‘ erreicht die Menschen aus der Grohner Düne und der Umgebung auf ansprechende und niedrigschwellige Weise und direkt in ihrem Lebensumfeld. Was dieses Projekt in meinen Augen besonders macht: Hier können auch Frauen ohne formale Qualifikation nicht nur Unterstützung bei verschiedensten Fragen erhalten, sondern auch eine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt“,  sagte die Senatorin. 

Projektleiterin Kirsten Gharbaoui erläuterte detailliert die Ziele des Projekts. Das „Dünenforum“ sei zentral für  Austausch und Kontakt. Die soziale Integration stehe vor der Arbeitsmarktintegration. Gerade Frauen, die vorrangig Kinder betreuen müssen, könnten nicht einfach nebenher Deutsch lernen. Man sei daher stolz, auf Englisch, Kurdisch, Arabisch und Farsi Erstkontakte knüpfen zu können. Auch die Möglichkeiten der Kinderbetreuung seien bereits deutlich ausgebaut worden. Sämtliche Kinder, die im Jahr vor der Einschulung stehen, hätten einen Kitaplatz. 

Pädagogische Mitarbeiterinnen böten bei Problemen des Alltags individuelle Einzelunterstützung. Dazu zählen Antrags- und Übersetzungshilfen ebenso wie die Vermittlung zu Fachberatungsstellen.

Die im „Dünenweg“ engagierten Frauen betonten, wie wichtig es sei, solch ein Forum zu haben. Jede vermisse ihr altes Leben, doch der „Dünenweg“ sei für sie wie eine Familie.


Weitere interessante Artikel

Wiedereröffnung nach einem Jahr

Aumund – (red) Das Kinder- und Familienzentrum (KuFZ) Beckedorfer Straße kann nach längerer Sanierungszeit nach einem Wasserschaden wieder in Betrieb genommen ...

Einkaufen und jede Menge Spaß haben

Vegesack – (red) Am Sonntag, 4. Mai, verwandelt sich die Vegesacker Innenstadt wieder in ein Mitmachparadies für Kinder und Familien: Der 11. Vegesacker Kindertag lädt von 11 bis 18 ...

Schiffsmodell für den MTV 

Vegesack (fr) – Über eine großzügige Spende kann sich der MTV Nautilus, vertreten durch den Vorsitzenden Thomas Rutka, freuen. Ein Nachbau des historischen Walfängers ...

Im japanischen Nara von Rehen verfolgt

Aumund / Japan – Die Aumunderin Ronja Damaschke und Justin Fischer studieren Japanologie in Münster. Kürzlich reiste das Paar durch das Land der aufgehenden Sonne. Für Das BLV ...

Gemeinsam für ein sauberes Grün

Vegesack – (rdr) Das Team Weserjungs hat aus dem Erlös seiner weihnachtlichen Charity-Aktion erneut einen Betrag an die Nordbremer Clean up your City-Gruppe gespendet. 222 Euro gehen an ...

Die „Vegebüdel“ startet in die Saison

Bremen-Nord – (red) Die „Vegebüdel“ ist schon eine ältere Dame, denn in diesem Jahr feiert sie ihren 75. Geburtstag. Aber sie ist sehr gut in Schuss und die ehrenamtliche ...

Farbanschlag auf Teppichfachgeschäft

Vegesack – (rdr) Abbas Saber lag am Samstagabend schon im Bett, als ihm etwas Merkwürdiges auffiel. Die Kameras, mit denen er sein Geschäft Verwertung von Kunst- und Orientteppichen ...

Mit 96 Stundenkilometern bergauf durch die Schafgegend

Vegesack (rdr) – In der jüngsten Sitzung des Vegesacker Ausschusses für Straßen-, Verkehrs- und Marktangelegenheiten stand unter anderem die Auswertung verschiedener im ...

Mensa-Neubau im Zeitplan

Vegesack (nik) – Als Vertreter von Immobilien Bremen informierte Holger Franz den Beirat Vegesack über den aktuellen Stand des Neubaus der Grundschule Fährer Flur und des Kinder- und ...