„Es geht mir um die Schwächsten“

Leiter des Lesumer Polizeireviers, André Klemmt, setzt auf Prävention

Thomas Kötteritzsch, Revierleiter in Vegesack und Referatsleiter für Verkehrssachbearbeiter und Kontaktpolizisten (links) und André Klemmt, Revierleiter von BurglesumFoto: as

Artikel vom: 21.01.2025

Burglesum (as) – „Nicht nur ins Büro!“, das hat sich André Klemmt als junger Mensch vorgenommen. Also absolvierte er 1993 ein Schulpraktikum bei der Polizei in Leeste. „Das hat mich nicht mehr losgelassen“, sagt er. „Ich wollte etwas, wo der Tag nicht immer gleich ist. Bei der Polizei bin ich voll auf meine Kosten gekommen.“

Nach Abitur und Bundeswehr, 1989, begann er seine Ausbildung im mittleren Dienst, ging seinen Weg bei der Bereitschaftspolizei, war danach an verschiedenen Einsatzdienstorten und absolvierte zwischen 2006 und 2008 das Studium für den gehobenen Dienst.

Danach war er fast zehn Jahre bei der Verkehrsbereitschaft. Dort gehörten Autobahnen und Schnellstraßen zu seinen Einsatzorten, wo er auch schwere Verkehrsunfälle miterlebt habe. Anschließend war er Einsatzleiter bei der Wasserschutzpolizei in Bremerhaven und nach zwei Jahren Einsatzleiter bei der Verkehrsbereitschaft. Danach wirkte er als Wach- und Einsatzleiter Nordwesten „von Findorff bis Farge“, koordinierte bei größeren Ereignissen – beispielsweise bei Bedrohungen durch Messer oder Pistolen – Einsätze und Fahrzeuge vor Ort, kümmerte sich, in enger Abstimmung mit der Leitstelle, um taktische Maßnahmen und den personellen Einsatz.

Nach 25 Jahren im Schichtdienst, in denen er viele Einsätze gefahren sei, ist er seit Anfang August vergangenen Jahres der Leiter des Lesumer Reviers, in dem er während seiner vorherigen Dienstzeit bereits vier Jahre verbracht hatte. Vier Kontaktpolizisten und ein Verkehrssachbearbeiter sind ihm unterstellt, zudem sei er verantwortlich für den Standort, der kurz über lang renoviert werden müsse.

Am neuen Einsatzort setzt er auf Prävention: „Es geht mir um die Schwächsten der Gesellschaft“, unterstreicht er, auch mit einem Rückblick auf Unfälle mit Kindern. Wichtig seien Schulwegsicherung und Geschwindigkeitsmessungen. Außerdem setze er sich bei SäM-Delikten (Straftaten zum Nachteil älterer Menschen) dafür ein, dass den Opfern schnell geholfen werde, bevor sie sich zurückzögen. „Da stehen Schicksale dahinter“, weiß er. „Ich gehe gern raus zu den Menschen“: so auch in die Schulen. Bei den Jüngsten gehe es um den Fahrradführerschein, bei den fünften und sechsten Klassen um Gewaltprävention sowie bei den achten und neunten Klassen um Cybermobbing und -grooming (Erwachsene nehmen Kontakt zu Minderjährigen auf, mit dem Ziel, sie zu manipulieren).

Zudem sei ihm wichtig, ein gutes Netzwerk mit den Vereinen oder der Moschee in Marßel aufzubauen. In St. Magnus sei er oft in der Grundschule, und mit Fahrradkontrollen am Schultor schlösse sich der Bogen zur Verkehrspolizei.

Befragt nach der einen oder anderen Anekdote, die er in seiner Dienstzeit erlebt hat, erinnert er sich an eine Hochschwangere, die mit Polizei-Eskorte zum St.-Joseph-Stift gefahren wurde und an eine Entenmutter und ihre Küken, für deren Zusammenführung die Straße gesperrt wurde.

André Klemmt ist 47 Jahre alt und mit einer Kollegin verheiratet, die bei der Kriminalpolizei ist. Sie haben zwei Kinder und wohnen in der Gemeinde Schwanewede. Er spielt Fußball, geht ins Fitnessstudio, fährt gern Rad und segelt mit Freunden.

Neues zum Polizeigebäude soll es am Dienstag, 21. Januar, 19 Uhr, in der Beiratssitzung im Ortsamt, Oberreihe 2, Untergeschoss, geben. „Das Revier ist Thema in Lesum“, weiß der Polizist, der gern am Standort bleiben würde.


Weitere interessante Artikel

„Die Verlierer sind die Kinder“

Burglesum (as) – Ernüchterung und Enttäuschung beim Beirat und im Publikum: Vertreterinnen der Senatorin für Kinder und Bildung und Immobilien Bremen hatten die aktuellen ...

Albrechtsgrotte: Sanierung schwierig

St. Magnus – Auf „sehr erfreulich“ stabile Mitgliederzahlen und einen „freundlichen“ Kassenbestand kann der Förderverein Knoops Park blicken, resümierte ...

Heimat, vielfältig dargestellt

Burgdamm (as) – „Norddeutsche Landschaften in Öl – Aus Moor, Marsch und Küstenbereich“ ist der Titel der Ausstellung des 2019 verstorbenen Günter Klein, die ...

Drei 50. Jubiläen

Burglesum (as) – Ein insgesamt 150. Jubiläum konnte kürzlich der Ortsverband Burglesum der Freien Demokratischen Partei (FDP) begehen. Zum einen feierte dieser sein 50-jähriges ...

Knoops Park: „Sommer in Lesmona“

St. Magnus – (red) Vom 20. bis 22. Juni findet im Knoops Park das diesjährige dreitägige Musik-Event „Sommer in Lesmona“ mit der Deuschen Kammerphilharmonie Bremen ...

Motivation durch Wertschätzung

Grambke – (as) Zur Jahresausstellung der Design- und Architekturprojekte hatte das Schulzentrum Alwin-Lonke-Straße kürzlich eingeladen. Die Ausstellung erstreckte sich, wie in den ...

„Wiederverwenden statt wegwerfen“

St. Magnus (fr) – Das Motto des Reparaturcafés im Begegnungszentrum St. Magnus, Unter den Linden 24, ist „Wiederverwenden statt wegwerfen“.Die Organisatorin Nalini ...

Ansprechpartner für Burgdammer Bürgerinnen und Bürger

Burgdamm (nik) – Aus seinem Bereitschaftsdienst im Bereich Lesum ist Carsten Hartmann wohl schon einigen Einwohnern bekannt. Der 45-jährige stammt aus Osterholz-Scharmbeck und wohnt in ...

Händler setzen auf Heimatshoppen

Burglesum (as) – Das Heimat-shoppen soll in Burglesum einen höheren Stellenwert bekommen und als zusätzliches Aktionswochenende für die Interessengemeinschaft Einzelhandel und ...