„Die beste Straftat ist die, die nicht passiert“

Gestiegene Zahlen bei Delikten: Mehr Arbeit für die Polizei, vor allem in den Sommermonaten

Jan Müller, Abteilungsleiter Nord-West bei der Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik. Foto: AS

Artikel vom: 21.04.2024

Burglesum (AS) – Mehr Straftaten in Bremen und Nord: Jan Müller, Abteilungsleiter Nord-West, stellte kürzlich die Polizeiliche Kriminalstatistik 2023 dem Burglesumer Beirat vor.

Das Land Bremen habe 2023 insgesamt 97043 Straftaten zu registrieren gehabt, 17330 – 17,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Auf die Stadtgemeinde seien davon 81212 – 15006 und 22,7 Prozent mehr entfallen.  In Bremen-Nord habe es 7914 Straftaten gegeben, 400 mehr als 2022, das entspreche einer Zunahme von 5,3 Prozent. Davon entfielen 2365 auf Lesum, 3368 auf Vegesack und 2181 auf Blumenthal.

Steigerungen habe es insbesondere bei Straßenraub, Körperverletzung, Wohnungseinbruchsdiebstahl und Diebstahl aus Kraftfahrzeugen gegeben. Bevor er ins Nordbremer Zahlenwerk eintauchte, gab Jan Müller einen Ausblick: Die Einsatzdienste würden im kommenden Jahr in Vegesack zentriert, aktuell sei man bei der Auswahl der Kontaktpolizisten und auch auf die Neubesetzung der Stelle des Burglesumer Revierleitung könne man hoffen.

Und einen Rückblick: Insbesondere im Sommer vergangenen Jahres sei die Einsatzlage über mehrere Monate hoch gewesen; mit einer ähnlichen Situation werde in diesem Jahr gerechnet: „Wir richten uns darauf ein.“ Die Versammlungslage – Demonstrationen– sei unter anderem abhängig von der politischen Weltlage, womit die Polizei auch zu tun gehabt habe. Zudem müssten noch Fälle vergangener Jahre abgearbeitet werden.

In Bremen-Nord habe es 16680 Einsätze gegeben, 343 mehr als im Vorjahr, allerdings sei kein Stadtteil besonders betroffen von der Entwicklung. „Wir haben keinen Ruhetag mehr“, beklagte Jan Müller. Insbesondere in den Nachmittagsstunden, zwischen 14 und 22 Uhr, sei die Zahl der Einsätze gestiegen. Verzeichnet worden sei in Bremen-Nord ein Plus von 42,7 Prozent bei Raub. Das seien unangenehme Einzeltaten, die gefährlich werden können, da eine Affinität zu Waffen oder Messern eine Rolle spiele. Anstiege gebe es auf Wegen, Straßen und Plätzen, in Burglesum sei er moderat.

Einen deutlichen Anstieg gebe es bei Körperverletzungen: 27,1 Prozent; und 32 Prozent bei schwerer Körperverletzung. Zurückzuführen sei das auf gesellschaftliche Krisen, die zu gestiegener Gewaltbereitschaft führe. Bei Wohnungseinbruchsdiebstählen sei die Zahl um 2,6 Prozent gesunken, dagegen in Büros und andere gewerbliche Räume um 25 Prozent gestiegen. Die Aufklärungsquote liege da nur bei fünf Prozent.

Die Zahl der Einbrüche in Kraftfahrzeuge habe sich um 46 Prozent erhöht, bei Taschendiebstählen um 26,6 Prozent. Es seien zwölf Prozent weniger Fahrräder gestohlen worden, jedoch 19 Prozent mehr in Geschäften. Die Zahl der Straftaten zum Nachteil älterer Menschen sei zwischen 2019 und 2023 um 52 Prozent gesunken; hier werde weiter viel Energie reingelegt. Wie auch in Raub, häusliche Gewalt, Betäubungsmittelkriminalität, Einbruchs- und Fahrraddiebstahl.

Schwerpunkte würden darauf gelegt, in der Region erreichbar zu sein, regional zu kommunizieren und zu netzwerken, Ansprechpartner vor Ort zu sein und Einsätze schnell zu bearbeiten. „Darauf werden wir unsere ganze Kraft auch im Sommer setzen“, so Jan Müller. Die beste Straftat ist die, die nicht passiert“, erklärte er.

Fragen aus dem Beirat zielten unter anderem auf den nun legalisierten Besitz von Cannabis, die Crack-Problematik und Verkehrskontrollen. Seitens des Publikums ging es um regelwidriges Parken vor der Grundschule Burgdamm. „Der Beirat nimmt den Bericht zur Kenntnis und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit“, hieß es abschließend.AS


Weitere interessante Artikel

„Die Verlierer sind die Kinder“

Burglesum (as) – Ernüchterung und Enttäuschung beim Beirat und im Publikum: Vertreterinnen der Senatorin für Kinder und Bildung und Immobilien Bremen hatten die aktuellen ...

Albrechtsgrotte: Sanierung schwierig

St. Magnus – Auf „sehr erfreulich“ stabile Mitgliederzahlen und einen „freundlichen“ Kassenbestand kann der Förderverein Knoops Park blicken, resümierte ...

Heimat, vielfältig dargestellt

Burgdamm (as) – „Norddeutsche Landschaften in Öl – Aus Moor, Marsch und Küstenbereich“ ist der Titel der Ausstellung des 2019 verstorbenen Günter Klein, die ...

Drei 50. Jubiläen

Burglesum (as) – Ein insgesamt 150. Jubiläum konnte kürzlich der Ortsverband Burglesum der Freien Demokratischen Partei (FDP) begehen. Zum einen feierte dieser sein 50-jähriges ...

Knoops Park: „Sommer in Lesmona“

St. Magnus – (red) Vom 20. bis 22. Juni findet im Knoops Park das diesjährige dreitägige Musik-Event „Sommer in Lesmona“ mit der Deuschen Kammerphilharmonie Bremen ...

Motivation durch Wertschätzung

Grambke – (as) Zur Jahresausstellung der Design- und Architekturprojekte hatte das Schulzentrum Alwin-Lonke-Straße kürzlich eingeladen. Die Ausstellung erstreckte sich, wie in den ...

„Wiederverwenden statt wegwerfen“

St. Magnus (fr) – Das Motto des Reparaturcafés im Begegnungszentrum St. Magnus, Unter den Linden 24, ist „Wiederverwenden statt wegwerfen“.Die Organisatorin Nalini ...

Ansprechpartner für Burgdammer Bürgerinnen und Bürger

Burgdamm (nik) – Aus seinem Bereitschaftsdienst im Bereich Lesum ist Carsten Hartmann wohl schon einigen Einwohnern bekannt. Der 45-jährige stammt aus Osterholz-Scharmbeck und wohnt in ...

Händler setzen auf Heimatshoppen

Burglesum (as) – Das Heimat-shoppen soll in Burglesum einen höheren Stellenwert bekommen und als zusätzliches Aktionswochenende für die Interessengemeinschaft Einzelhandel und ...