Was macht denn das Kabel da?

Starkstromleitung am Sortiergebäude 56

Das Starkstromkabel wurde deutlich sichtbar am denkmalgeschützten Sortiergebäude 56 im Kämmereiquartier angebracht – mit der Genehmigung des Landesamts für Denkmalpflege. Foto: RDR

Artikel vom: 06.11.2023

Blumenthal – (RDR) Das Sortiergebäude 56 im Blumenthaler Kämmereiquartier steht unter Denkmalschutz. Auch deshalb zeigten sich kürzlich einige Menschen verwundert über ein Starkstromkabel, das an der Fassade des Gebäudes angebracht worden ist.
Einer von ihnen ist Dr. Markus Klemke. Der ehemalige Blumenthaler berichtet, er sei von Detlef Gorn von der Initiative Kämmerei-Quartier Blumenthal diesbezüglich aufmerksam gemacht worden. Beim Betrachten vor Ort hätte er zunächst befürchtet, die Ziegel des Sortiergebäudes 56 seien beim Anbringen des Starkstromkabels angebohrt worden. Dies sei vermutlich aber doch nicht der Fall.
Trotzdem wollte der Doktor der Naturwissenschaft die Maßnahme nicht unwidersprochen hinnehmen. Er wandte sich an das Landesamt für Denkmalpflege und wollte wissen, ob denn alles seine Richtigkeit hätte.
In einem Schreiben an den Leiter des Bremer Landesamts für Denkmalpflege, Professor Georg Skalecki, teilte Markus Klemke seine Verwunderung über die erteilte Genehmigung für die Anbringung eines Starkstromkabels am unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes mit. Dass die am Gebäude 56 angerichteten Schäden sich spurlos beseitigen lassen, halte er für äußerst unwahrscheinlich, so der ehemalige Blumenthaler weiter. Unter anderem wollte Markus Klemke wissen, weshalb die Anbringung des Kabels ausgerechnet an einem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude als alternativlos angesehen wurde und wie die angerichteten Schäden nach der Entfernung des Kabels saniert werden könnten. Weiterhin fragte er nach der Art der am Gebäude vorgesehenen Sicherungsarbeiten, dem Zweck des Kabels und nach der Dauer des Verbleibs.
Auf sein Schreiben hin habe er eine „Reaktion“ aus dem Landesdenkmalamt erhalten. „Ich spreche bewusst von einer Reaktion, denn als Antwort kann man dieses Schreiben meines Erachtens nicht bezeichnen. Mit diesem Schreiben wird keine einzige meiner Fragen beantwortet“, beklagt Markus Klemke.
„Wir möchten Ihnen versichern, dass unsere fachlichen Entscheidungen als Landesamt für Denkmalpflege, stets in Ausübung pflichtgemäßen Ermessens nach Würdigung und Abwägung des öffentlichen Interesses an der Erhaltung der Substanz und des geschützten Erscheinungsbildes des Denkmals sowie dem Rang des betroffenen Kulturdenkmals einerseits und gegebenenfalls erforderlicher Veränderungen andererseits getroffen werden“, teilte ein Mitarbeiter des Landesdenkmalamts mit. Das Kabel an der Fassade von Gebäude 56 sei „ein notwendiges Provisorium zur akut erforderlichen Stromversorgung.“ Im vorliegenden Fall habe es aus Sicht der Fachplanung keine technische Alternative gegeben. „Aufgrund der bevorstehenden Sicherungsarbeiten an der Fassade wurde die vorübergehende Anbringung eines Kabels durch das Landesamt für Denkmalpflege genehmigt.“ Dietmar Segger von der Initiative Blumenthal kann dieser Argumentation nicht folgen. Aus seiner Sicht hätte man das Kabel auf dem Boden oder verdeckt hinter der Fassade durch das leere Gebäude verlegen können. Segger kritisiert, dass dem geschützten Erscheinungsbild des Denkmals mit der Maßnahme nicht Rechnung getragen wurde.


Weitere interessante Artikel

Weihnachten für die Tiere

Bremen (FR) – Am ersten Advent lädt das Bremer Tierheim zur Weihnachtsbescherung für die Tiere ein. Die Tierbescherung ist für alle Tiere, die in diesem Jahr noch kein neues ...

CarSharing-Angebot wird erweitert

Blumenthal – Die Vorteile für das CarSharing liegen bekanntlich auf der Hand. Nach einer Berechnung ersetzt ein Fahrzeug bis zu 16 private, in Bremen-Nord liegt das Verhältnis bei ...

Sanierungsträger stellten sich dem Beirat vor

Blumenthal (TH) – Die Aufgabenstellungen für den bereits existierenden Sanierungsträger sind sehr komplex. Der gesamte Umgestaltungsprozess für das Blumenthaler Ortszentrum wird ...

„Hammelsprünge“ und „Frühlingsgewühle“

Blumenthal (rdr) – Winfried Hammelmann ist mit seinem fünften Buch „Hammelsprünge“ auf Lesereise unterwegs. Am kommenden Donnerstag, 23. November, 18.30 Uhr, ...

Kunsthandwerk in der Burg

Blumenthal (FR) – Am kommenden Wochenende veranstaltet der Kunstverein „Bremen Norder Kreativisten“ seine Weihnachtsausstellung in der Burg Blomendal. Die Kreativisten sind ein ...

Anfrage zum Führerschein

Blumenthal – (RDR) Für die nächste Sitzung des Blumenthaler Beirats am 13. November hat die SPD-Fraktion eine Anfrage formuliert. Die Blumenthaler Sozialdemokraten wollen darin unter ...

Gut für Umwelt und Förderverein

Blumenthal – (RDR) Claudia Schwinning vom Edeka-Center Schwinning in der Weserstrandstraße 17 hat die Pfandspende-Aktion verlängert. Kunden und Kundinnen, die ihr Leergut dort ...

Im Suff mit dem E-Scooter auf der Autobahn

Blumenthal - (FR) Ein 27 Jahre alter Mann befuhr am Dienstagabend die Bundesautobahn in Bremen-Nord, so weit, so gut. Nur handelte es sich bei dem Verkehrsteilnehmer um einen E-Scooter-Fahrer, ...

Bündnis Deutschland verliert Mandate 

Bremen-Nord – (RDR) 9,5 Prozent der Stimmen landesweit bei der jüngsten Wahl zu Bremischen Bürgerschaft waren ein Rekordergebnis für die Bürger In Wut. Kurz darauf ...