Stadtteilfiliale in Blumenthal feierlich eröffnet

"Mehr als ein Ort für Geldgeschäfte und Dienstleistungen rund um Finanzen"

Standortsprecherin Birgit Ruhland und Vorstand Thomas Fürst schnitten die Torte an. Foto: RDR

Artikel vom: 19.10.2022

Blumenthal – (RDR) Kürzlich wurde die neue Sparkassen-Stadtteilfiliale am Blumenthaler Bahnhof eröffnet. Trotz digitaler Welt wolle man nah am Kunden bleiben, erklärte Vorstand Thomas Fürst in seiner Eröffnungsrede. Auf barrierefreien 480 Quadratmetern stellt die Sparkasse in vielen Bereichen mit entsprechenden Motiven Bezug zu der Geschichte Blumenthals her. „Wir zeigen: Sparkasse Bremen und Blumenthal sind eine Erfolgsgeschichte, mit langer Tradition und sehr viel Zukunft“, so der Vorstand. Die Sparkasse Bremen setzt auf die Doppelstrategie, konsequent digital und gleichzeitig nah bei den Kundinnen und Kunden zu sein. „Wir merken sehr deutlich, dass wir mit dieser zweiseitigen Ausrichtung unseren Kundinnen und Kunden gut entgegenkommen“, meinte Thomas Fürst.
Künftig sollen zwei Mitarbeiter die Kundinnen und Kunden im großen Empfangsbereich persönlich begrüßen. „Für intensive, vertrauliche Gespräche haben wir vier Beratungsräume geschaffen“, so der Vorstand. Einer dieser Räume sei dabei speziell für Familien eingerichtet, zudem gibt es zwei Videoarbeitsplätze – denn „immer mehr Kundinnen und Kunden wollen sich diskret und ohne Störungen im heimischen Wohnzimmer beraten lassen“, berichtete Thomas Fürst. Er erklärte, dass 83 Prozent der Sparkassen-Kunden im vergangenen Jahr keine Filiale persönlich besucht hätten. Zusätzlich baue die Sparkasse Bremen weiterhin die persönliche Telefonberatung und den Video-Chat kontinuierlich aus. „Als einer der wenigen Finanzdienstleister sind wir 24 Stunden am Tag, sieben Tage in der Woche für unsere Kunden telefonisch erreichbar“, hob Thomas Fürst hervor. „Oder eben auch direkt persönlich vor Ort, wie hier in Blumenthal.“
In Blumenthal soll mit der neuen Stadtteilfiliale mehr geschaffen werden, als ein Ort für Geldgeschäfte und Dienstleistungen rund um Finanzen. „Wir bieten Menschen aus der Region Blumenthal die Möglichkeit, unsere Räume zu nutzen – für eine Vereinssitzung, eine Kunstausstellung oder einen Informationsabend“, fasste Standortsprecherin Birgit Ruhland zusammen.


Weitere interessante Artikel

Umzug in ein Gebäude mit Geschichte

Blumenthal – (rdr) Vor einigen Tagen ließ es sich Bremens Polizeipräsident Dirk Fasse nicht nehmen, mit den Blumenthaler Beamten den neuen Polizeistandort ...

Hobby- und Künstler-Basar

Blumenthal – (red) Am kommenden Samstag und Sonntag, 1. und 2. November, jeweils von 11 bis 17 Uhr, laden Regina und Rolf Bellmann wieder zu einer besonderen Veranstaltung auf Burg Blomendal ...

Skelette und Hexen im Garten

Blumenthal – (rdr) Barbara Ehrentraut hat ein Jahr lang in den USA gelebt und dort die Bräuche zu Halloween kennen gelernt. Anfangs sei sie total erschrocken gewesen, weil sie ...

Es wird zu schnell gefahren

Blumenthal – (th) In Spitzenzeiten passieren bis zu 900 Fahrzeuge pro Stunde die Lüssumer Straße in Blumenthal. Das bedeutet, dass in einer Minute bis zu 15 Fahrzeuge den ...

Ein Solarpark in der Rekumer Geest

Rekum – (th) Auf einem Gebiet von 14 Hektar soll in Rekum ein Solarpark entstehen. Auch zwei leIstungsfähige Windräder werden errichtet. Einzelheiten legten Stefanie Rohbeck und ...

Bebauungsplan liegt 2027 vor

Blumenthal – (th) Mit der Planung zum Kämmerei-Quartier geht mittlerweile die 18. Änderung des Flächennutzungsplans einher.  Auf der Beiratssitzung stellten Mitarbeiterinnen ...

Mehr Raum und Sicherheit

Blumenthal – (th) In jüngster Zeit häufen sich Bürgeranträge, in einzelnen Straßen verkehrslenkende Maßnahmen vorzunehmen. Erneut betraf es den ...

Der Abschied ist besiegelt

Blumenthal – (th) Die Fahrradüberdachung am ehemaligen Busbahnhof Blumenthal hat ausgedient. Die mit Wellblechdach versehenen Unterstellmöglichkeiten samt Rohrbügel haben ...

Ein letzter Gruß an die Kinder

Blumenthal – (red) Am 2. Juli dieses Jahres verstarb Ursula Palme, die liebevoll Uschi genannt wurde, im 90. Lebensjahr. Jahrzehntelang hatten sie und ihr verstorbener Mann Heinz sich für ...