Sachstand zum Sanierungsgebiet

Büro in der Mühlenstraße 40 eröffnet

Für die Belebung des Ortskerns werden Ideen entwickelt. Foto:KW

Artikel vom: 07.02.2024

Blumenthal (Nik) – Im Juli 2022 wurde das Blumenthaler Zentrum per Ortsgesetz als Sanierungsgebiet festgelegt.  Seit November 2023 ist Matthias Gunnemann als Gebietsbeauftragter für die praktische Umsetzung verantwortlich. Beim Quartiersrat Blumenthal stellte er Interessierten den Stand der Planungen vor und erläuterte, welche Gestaltungsmöglichkeiten sich aus der Definition eines Sanierungsgebiets ergeben. So unterliegt nun jeder Grundbucheintrag einer Überprüfung, welche Veränderungen damit für die Perspektiven des Stadtteils verbunden sind.

Freigaben für Änderungen erfolgen unter diesem Vorbehalt. Der Paragraf 144 Baugesetzbuch (Genehmigungspflichtige Vorhaben und Rechtsvorgänge) ermögliche „eine Spekulationsbremse nach oben“. Die Entwicklung der Wohnsiedlung Lüssumer Heide könne als Beispiel für die Verbesserungen dienen, wenn man Eigentümer in die Verantwortung nehme. In diesem Sinne soll eine Machbarkeitsstudie für die George-Albrecht-Straße erstellt werden. Ein Büro in der Mühlenstraße 40 wurde zwecks „niedrigschwelliger Netzwerkarbeit“ eingerichtet, dort steht Matthias Gunnemann für Fragen, Anliegen und Ideen von Anwohnern zur Verfügung.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem geplanten Bildungscampus im Kämmereiquartier. Um die dort neu entstehenden Schulen an den Ortskern anzubinden, ist eine Achse zum Blumenthaler Marktplatz geplant. Ortsamtsleiter Oliver Fröhlich erinnerte daran, dass in der Vergangenheit ein Beiratsbeschluss vorsah, den Marktplatz für den Verkehr zu öffnen. Nachdem dieser Beschluss im Rahmen eines Beteiligungsverfahrens wieder aufgehoben wurde, müsse man nun eine langfristige Perspektive entwickeln.

Es gebe dort beispielsweise bisher einen Baum und den Vorschlag weitere zu pflanzen, wenn man jedoch Veranstaltungen plane, könnten diese wiederum im Weg sein. Ebenso wenig vertrage sich eine Öffnung für den Autoverkehr mit Plänen für Außengastronomie. Fröhlich sagte, er sei ein Freund von Beteiligungsverfahren, es müssten dabei aber umsetzbare Ergebnisse herauskommen. Blumenthal müsse attraktiver für Gewerbetreibende werden. Bisher sei es so, dass jemand mit der Idee käme, ein Geschäft zu eröffnen und noch am selben Tag wieder abreise.


Weitere interessante Artikel

Umzug in ein Gebäude mit Geschichte

Blumenthal – (rdr) Vor einigen Tagen ließ es sich Bremens Polizeipräsident Dirk Fasse nicht nehmen, mit den Blumenthaler Beamten den neuen Polizeistandort ...

Hobby- und Künstler-Basar

Blumenthal – (red) Am kommenden Samstag und Sonntag, 1. und 2. November, jeweils von 11 bis 17 Uhr, laden Regina und Rolf Bellmann wieder zu einer besonderen Veranstaltung auf Burg Blomendal ...

Skelette und Hexen im Garten

Blumenthal – (rdr) Barbara Ehrentraut hat ein Jahr lang in den USA gelebt und dort die Bräuche zu Halloween kennen gelernt. Anfangs sei sie total erschrocken gewesen, weil sie ...

Es wird zu schnell gefahren

Blumenthal – (th) In Spitzenzeiten passieren bis zu 900 Fahrzeuge pro Stunde die Lüssumer Straße in Blumenthal. Das bedeutet, dass in einer Minute bis zu 15 Fahrzeuge den ...

Ein Solarpark in der Rekumer Geest

Rekum – (th) Auf einem Gebiet von 14 Hektar soll in Rekum ein Solarpark entstehen. Auch zwei leIstungsfähige Windräder werden errichtet. Einzelheiten legten Stefanie Rohbeck und ...

Bebauungsplan liegt 2027 vor

Blumenthal – (th) Mit der Planung zum Kämmerei-Quartier geht mittlerweile die 18. Änderung des Flächennutzungsplans einher.  Auf der Beiratssitzung stellten Mitarbeiterinnen ...

Mehr Raum und Sicherheit

Blumenthal – (th) In jüngster Zeit häufen sich Bürgeranträge, in einzelnen Straßen verkehrslenkende Maßnahmen vorzunehmen. Erneut betraf es den ...

Der Abschied ist besiegelt

Blumenthal – (th) Die Fahrradüberdachung am ehemaligen Busbahnhof Blumenthal hat ausgedient. Die mit Wellblechdach versehenen Unterstellmöglichkeiten samt Rohrbügel haben ...

Ein letzter Gruß an die Kinder

Blumenthal – (red) Am 2. Juli dieses Jahres verstarb Ursula Palme, die liebevoll Uschi genannt wurde, im 90. Lebensjahr. Jahrzehntelang hatten sie und ihr verstorbener Mann Heinz sich für ...