Boden-Check im Neubaugebiet „Dillener Quartier“

Überprüfung vor der Erschließung des Geländes auf Überreste aus historischer Zeit

Mitarbeiter des Landesarchäologischen Instituts Bremen sowie der Kampfmittelbergung (KMB) untersuchen das Gelände.Foto: FR

Artikel vom: 05.03.2024

Rönnebeck (RED) – Auf dem Gelände „Dillener Quartier“ sind Ende vergangenen Jahres die Vorbereitungen für die Erschließung des Areals angelaufen. Zurzeit ziehen im ersten Bauabschnitt Planierraupen ihre Runden. Hier entstehen demnächst ein Kindergarten sowie Mobilbauklassen für eine Grundschule, schon im Sommer soll hier unterrichtet werden. Die Planung sieht vor, dass zwei Jahre später der eigentliche Grundschul-Bau seiner Bestimmung übergeben wird. Die Fertigstellung des Kindergartens ist für Sommer 2025 geplant.

Aktuell sind in südöstlicher Richtung durch Ausbaggerungen eines tiefen Grabens große Erdhügel entstanden. An dieser Stelle hat Ingo Jüdes vom Landesarchäologischen Institut Bremen bis vor wenigen Tagen nach Überresten aus historischer Zeit gesucht. „Wir hatten den Verdacht, dass es hier alte Grabhügel gibt und sind deshalb aktiv geworden, können aber jetzt Entwarnung geben“, sagt er. Peter Rulff von der Kampfmittelbergung dagegen ist noch immer mit einem anderen Auftrag beschäftigt. „Anhand von Luftbildern wurden Trichter entdeckt, die Hinweise auf mögliche Kampfmittel geben, das prüfen wir gerade.“ 

Hintergrund: Im Zweiten Weltkrieg waren das Tanklager und der U-Boot Bunker in Farge Angriffsziele der Alliierten. „Beide befinden sich ganz in der Nähe und es ist möglich, dass einige Bomben schon auf dem Weg nach Farge auf diesem Gelände abgeworfen worden sind“, nennt Marek Schreckenberg vom Atelier Schreckenberg den Grund für die Suche nach möglichen Überresten. Sein Unternehmen ist für die Planung und Erschließung des Dillener Quartiers zuständig und auch Koordinator für die Bodenuntersuchungen. 

„Das Aufspüren möglicher Überreste von Kampfmitteln gehört bei einem solchen Neubauprojekt zum üblichen Prozedere und ist eine behördliche Aufgabe“, macht Gewosie-Vorstand Lars Gomolka deutlich. Die Wohnungsbaugenossenschaft ist Eigentümerin des Geländes im Blumenthaler Ortsteil Rönnebeck. In der zweiten Jahreshälfte soll es mit der Vermarktung der bauträgerfreien Grundstücke los gehen.


Weitere interessante Artikel

Erhöhung der Mittel gefordert

Blumenthal – (rdr) Vor einigen Tagen fand im neuen Dillener Quartier ein Richtfest für die Kita im Ulf-Fiedler-Weg statt. Zusätzlich wird dort gemeinsam von der Gewosie und M-Projekt ...

Mittagspause mit Buch

Blumenthal (red) - Die Quartiersmanagerin lädt kurzfristig zu einer besonderen Veranstaltung am Freitag, 4. April, von 13 bis 15 Uhr auf dem Blumenthaler Marktplatz ein. Alle Lesebegeisterten ...

Baupläne vorgestellt

Blumenthal (th) – Wie wird die künftige Promenade am Kämmereigelände aussehen? Mit diesem Thema beschäftigte sich der Beirat Blumenthal. Stadtplaner Siegfried Hafke aus dem ...

68 Wohneinheiten wurden erworben

Blumenthal (th) – Nach harten Verhandlungen seien Teilbestände der Wohnanlage in der George-Albrecht-Straße übernommen worden. Die Stadtentwicklungsgesellschaft BauBeCon erwarb ...

Hoffen auf Ersatzpflanzungen

Blumenthal (th) – Es ist augenscheinlich, dass auf dem Waldfriedhof Blumenthal größere Areale brachliegen. Im Zuge der Kampfmittelsondierung sind auf dem 14 000 Quadratmeter ...

„Wir müssen uns alle in dieser Krise helfen“

Blumenthal (nik) – An der Oberschule in den Sandwehen sind in den vergangenen Jahren schon sieben Schulhausromane in Zusammenarbeit mit dem Bremer Literaturhaus entstanden. Der neueste wurde ...

„Wir brauchen ein starkes Signal!“

Bremen-Nord – (rdr) Kürzlich hat zum zweiten Mal ein runder Tisch mit den Gruppen „Bauinvestition“, „Labor der guten Ideen“ und „Personalgewinnung“ zum ...

Faultürme in Farge werden saniert

Farge (red) – Eine Großinvestition für die Abwasserentsorgung in Bremen-Nord: In den kommenden drei Jahren wird hanseWasser Bremen GmbH an der Weser in Farge eine umfassende ...

Schutz von Amphibien

Bremen-Nord (red) – Zum Schutz vom Amphibien baut die Aktion Krötenschutz im NABU wieder Absperrungen an der Lerchenstraße und am Burgwallstadion auf. Dadurch wird die ...