Gesundheitsversorgung in der Kritik

Nordbremer CDU hatte Interessierte zu Sprechstunde eingeladen

Frank Imhoff, CDU-Fraktionsvorsitzender, Rainer Bensch, gesundheitspolitischer Sprecher, und Bettina Hornhues, Abgeordnete und Vorsitzende des Kreisverbandes Bremen-Nord (von links), sprachen im Bürgerhaus mit den Menschen über die ärztliche Versorgung vor Ort.Foto: rdr

Artikel vom: 11.11.2024

Bremen-Nord – (rdr) Kürzlich hatte die CDU Bremen-Nord zu einer Sprechstunde zum Thema Gesundheit eingeladen. Im Bürgerhaus mussten sich Moderator Rainer Bensch, Bettina Hornhues, Vorsitzende des CDU-Kreisverbands, und der Fraktionsvorsitzende Frank Imhoff dazu einiges anhören. Ein Zuschauer berichtete davon, keinen neuen Hausarzt zu finden, nachdem seiner in den Ruhestand gegangen sei. „Ich verstehe den Unmut“, sagt Allgemeinmediziner Michael Rudolph. Er empfahl, immer wieder nach einer Aufnahme zu fragen. „Wir sind häufig auch am Ende der Kräfte“, sprach er die Belastung für sein Team an. 

   Ein anderer Zuschauer fragte nach medizinischen Versorgungszentren in Bremen-Nord. Aus seiner Sicht werde zu viel operiert, und es gebe zu viele Krankenhausbetten. Eine Besucherin meinte, niedergelassene Ärzte seien überfordert, und medizinische Versorgungszentren seien nur eine kurzfristige Lösung. 

    Andrea Hugo, seit 31 Jahren in der Pflege tätig und selbstständig mit ihrer Hauskrankenpflege, berichtete davon, bereits im Jahr 2007 mit Ärzten und Mitarbeitern aus der Pflege in Bremen-Nord eine ambulante Palliativversorgung geplant zu haben. Bis heute gebe es keine entsprechende Versorgung. „Das ist ein Skandal!“, befand die Fachfrau. Man könne damit so viel Geld im System sparen, „aber es ist kein Wille da.“ Eine Krankenschwester erzählte davon, dass Stationen geschlossen würden, weil das Personal fehle. Patienten würden öfter „blutig“ entlassen und seien Tage später wieder da. 

   Eine Mitarbeiterin der Machandel Apotheke berichtete von großen Lieferschwierigkeiten. 2023 habe es einen Notstand bei Paracetamol gegeben, das man zum selben Zeitpunkt in den Niederlanden hätte tütenweise kaufen können. Ihre Chefin erklärte, Antibiotika würden zurück aus Kamerun nach Deutschland geliefert. „So weit ist es schon gekommen.“ Sie erzählte von einer „Lieferengpasspauschale“ von 50 Cent und bezeichnete diese als „absolute Frechheit.“


Weitere interessante Artikel

Hobby- und Künstler-Basar

Blumenthal – (red) Am kommenden Samstag und Sonntag, 1. und 2. November, jeweils von 11 bis 17 Uhr, laden Regina und Rolf Bellmann wieder zu einer besonderen Veranstaltung auf Burg Blomendal ...

Skelette und Hexen im Garten

Blumenthal – (rdr) Barbara Ehrentraut hat ein Jahr lang in den USA gelebt und dort die Bräuche zu Halloween kennen gelernt. Anfangs sei sie total erschrocken gewesen, weil sie ...

Es wird zu schnell gefahren

Blumenthal – (th) In Spitzenzeiten passieren bis zu 900 Fahrzeuge pro Stunde die Lüssumer Straße in Blumenthal. Das bedeutet, dass in einer Minute bis zu 15 Fahrzeuge den ...

Ein Solarpark in der Rekumer Geest

Rekum – (th) Auf einem Gebiet von 14 Hektar soll in Rekum ein Solarpark entstehen. Auch zwei leIstungsfähige Windräder werden errichtet. Einzelheiten legten Stefanie Rohbeck und ...

Bebauungsplan liegt 2027 vor

Blumenthal – (th) Mit der Planung zum Kämmerei-Quartier geht mittlerweile die 18. Änderung des Flächennutzungsplans einher.  Auf der Beiratssitzung stellten Mitarbeiterinnen ...

Mehr Raum und Sicherheit

Blumenthal – (th) In jüngster Zeit häufen sich Bürgeranträge, in einzelnen Straßen verkehrslenkende Maßnahmen vorzunehmen. Erneut betraf es den ...

Der Abschied ist besiegelt

Blumenthal – (th) Die Fahrradüberdachung am ehemaligen Busbahnhof Blumenthal hat ausgedient. Die mit Wellblechdach versehenen Unterstellmöglichkeiten samt Rohrbügel haben ...

Ein letzter Gruß an die Kinder

Blumenthal – (red) Am 2. Juli dieses Jahres verstarb Ursula Palme, die liebevoll Uschi genannt wurde, im 90. Lebensjahr. Jahrzehntelang hatten sie und ihr verstorbener Mann Heinz sich für ...

Nähbegeisterte sind willkommen

Farge – (rdr) Der Heimatverein Farge-Rekum e. v. möchte ein neues Projekt starte. Ab Mitte Oktober soll regelmäßig dienstags in der Zeit von 10 bis 12 Uhr ein Nähkreis ...