Bürgersprechstunde in Blumenthal

Marc Pörtner und Grüner Kreisverband hatten eingeladen

Rund 30 Bürgerinnen und Bürger tauschten sich mit den Referenten im Restaurant Union in Blumenthal aus.Foto: fr

Artikel vom: 05.06.2024

Blumenthal – (FR) Für den Farger Marc Pörtner war es ein Erfolg: Rund 30 Bürgerinnen und Bürger waren der Einladung des Blumenthaler Beiratsmitglieds und des Grünen Kreisverbandes in das Restaurant Union gefolgt, um sich von Fachleuten aus erster Hand über die Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes und die Wärmeplanung in ihrer Stadt informieren zu lassen. 

Wärmeplanung für Bremen in 2025

„In Bremen“, berichtete der Bürgerschaftsabgeordnete Philipp Bruck, werde derzeit ein Gutachten erstellt, in dem das Stadtgebiet aufgeteilt werde „in Gebiete, die sich für Nahwärme, Fernwärme und Wärmepumpen eignen. 

Die Finalisierung der Wärmeplanung für Bremen wird in 2025 erfolgen“, so der Energie- und klimapolitische Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion. Bis spätestens Mitte 2028, so die Entscheidung des Deutschen Bundestages, sollen alle neuen Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Für Neubauten in Neubaugebieten gilt dies bereits ab dem 1. Januar 2024. 

Welche Änderungen damit einher gehen und welche Hilfen abgerufen werden können, dazu informierten Martin Grocholl, Geschäftsführer der Klimaschutzagentur energiekonsens, und Michael Hartung, Geschäftsführer von Enercity Contracting. Bei einem Jahreseinkommen unter 40000 Euro sei beim Einbau von Wärmepumpen eine Bundesförderung von bis zu 70 Prozent möglich, erläuterten sie. 

Aufbaubank informiert über Förderungen

Die Bremer Aufbaubank informiere und berate über die Förderungen. Die Bremer Senat diskutiere zudem, wie eine zusätzliche Unterstützung für ältere Menschen in der Hansestadt aussehen könne, wenn sie keine normalen Kredite mehr bekämen. In Sanierungsgebieten wie in Blumenthal, so ergänzte Marc Pörtner, gebe es zusätzlich noch Sonderförderungen und steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten. In jedem Falle aber, so die einhellige Auskunft der Fachleute, sollte etwaigen Neuinstallationen eine sorgfältige Beratung vorausgehen.

 Es könne sogar sein, dass sich das Warten lohne: Laut Mitteilung von Michael Hartung bestünde ein Vertrag mit den Betreibern des Heizkraftwerkes auf dem ehemaligen BWK-Gelände. Rechnerisch könnten 16000 Häuser versorgt werden. Noch seien die Fernwärmenetze in Bremen indes nicht ausgehandelt und räumlich exakt festgelegt. Daher sei, so Hartung, auch noch keine genaue Planung von Anschlüssen möglich. „Über den Daumen gepeilt werden es 12000 bis 18000 Euro für den Einbau der Übergangsstation für die Fernwärme und am Beispiel von Flensburg 22 Cent pro Kilowattstunde sein.“, so die Schätzung von Michael Hartung. Wie so eine Fernwärmestation aussieht, könne man sich im Klimabauzentrum am Brill anschauen. Feststehe, dass die Bürgerinnen und Bürger Wahlfreiheit hätten. Im Gegensatz zu anderen Städten kenne Bremen keinen Zwang zum Anschluss an Fernwärmenetze.


Weitere interessante Artikel

Für die wichtigste Mahlzeit des Tages

Blumenthal – (nik) „Genau seit einem Jahr gibt es hier bei uns Brotzeit im Haus. Wie können wir uns dafür bedanken, bei wem können wir uns bedanken?“, fragt Regina ...

Erhöhung der Mittel gefordert

Blumenthal – (rdr) Vor einigen Tagen fand im neuen Dillener Quartier ein Richtfest für die Kita im Ulf-Fiedler-Weg statt. Zusätzlich wird dort gemeinsam von der Gewosie und M-Projekt ...

Mittagspause mit Buch

Blumenthal (red) - Die Quartiersmanagerin lädt kurzfristig zu einer besonderen Veranstaltung am Freitag, 4. April, von 13 bis 15 Uhr auf dem Blumenthaler Marktplatz ein. Alle Lesebegeisterten ...

Baupläne vorgestellt

Blumenthal (th) – Wie wird die künftige Promenade am Kämmereigelände aussehen? Mit diesem Thema beschäftigte sich der Beirat Blumenthal. Stadtplaner Siegfried Hafke aus dem ...

68 Wohneinheiten wurden erworben

Blumenthal (th) – Nach harten Verhandlungen seien Teilbestände der Wohnanlage in der George-Albrecht-Straße übernommen worden. Die Stadtentwicklungsgesellschaft BauBeCon erwarb ...

Hoffen auf Ersatzpflanzungen

Blumenthal (th) – Es ist augenscheinlich, dass auf dem Waldfriedhof Blumenthal größere Areale brachliegen. Im Zuge der Kampfmittelsondierung sind auf dem 14 000 Quadratmeter ...

„Wir müssen uns alle in dieser Krise helfen“

Blumenthal (nik) – An der Oberschule in den Sandwehen sind in den vergangenen Jahren schon sieben Schulhausromane in Zusammenarbeit mit dem Bremer Literaturhaus entstanden. Der neueste wurde ...

„Wir brauchen ein starkes Signal!“

Bremen-Nord – (rdr) Kürzlich hat zum zweiten Mal ein runder Tisch mit den Gruppen „Bauinvestition“, „Labor der guten Ideen“ und „Personalgewinnung“ zum ...

Faultürme in Farge werden saniert

Farge (red) – Eine Großinvestition für die Abwasserentsorgung in Bremen-Nord: In den kommenden drei Jahren wird hanseWasser Bremen GmbH an der Weser in Farge eine umfassende ...