Bremen ist Bio-Spitze

Mit 33,5 Prozent ist das Bundesland ganz vorne

Bio-Landwirtschaft wird für viele Bauern immer attraktiver. Gerade in Bremen gibt es viele Gründe, die zum Umstellen bewegen. Foto: SCHLIE

Artikel vom: 23.07.2023

Region – Die Nachfrage nach Bioprodukten steigt: Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen gerne regional und saisonal. „Für so ein Angebot hat Bremen gute Voraussetzungen“, sagt Peter Bargfrede, Sprecher vom Agrarpolitischen Bündnis Bremen. Bundesweit sind Öko-Anbauflächen im Jahr 2022 laut Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung um 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen. „In Bremen sind es sogar 1,5 Prozent“, weiß Bargfrede. Das sind 33,5 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche. 

„Natürlich sind Stadtstaaten nur bedingt mit Flächenländern zu vergleichen, aber Bremen hat trotzdem viele Vorteile, die die Bauern zum Umstellen animieren“, erklärt Bargfrede. Beispielsweise gibt es einen Aktionsplan, der die Umstellung der Verpflegung in öffentlichen Kitas und Schulen auf 100 Prozent Bio-Produkte und auf 25 Prozent in kommunalen Krankenhäusern bis 2025 fordert. „Gesundheit Nord hat dadurch beispielsweise alle Milchprodukte auf Bio umgestellt. Das bewegt viele Landwirte, ihre Produkte auf Bio umzurüsten“, so der Sprecher. 

Ein wichtiger Grund, der es Bremer Landwirten erleichtert, auf Bio umzusatteln ist, dass es besonders bei den Grünlandbetrieben keine Massentierhaltung gab und gibt: „Die meisten Rinder und Kühe sind, egal ob Bio oder konventionell, in den milden Jahreszeiten auf der Weide. Das erleichtert die Umstellung sehr“, betont Bargfrede.  

Biobauer Ulli Vey hat als zweiter Bauer in Bremen vor 30 Jahren auf Bio umgestellt. „Bremen hat einen Grünlandgürtel und kaum Ackerland. Da ist es einfach, Pestizide und chemische Mittel wegzulassen“, erklärt er. Das mache die Hürde zum Wechsel nicht so hoch. „Weiterhin gibt es Prämien für Bio-Bauern, weil es klimaschonend ist“, ergänzt der Landwirt. Und genau aufgrund dieser Klimafreundlichkeit würden auch viele Landwirte aus Überzeugung umstellen: „Viele Bauern wollen etwas gegen den Klimawandel tun.“ 

Für Vey ist auch die mögliche Direktvermarktung der Bio-Produkte ein Grund für den Umstieg: „Wer seine Produkte selbst verkauft, hat den Preis in der Hand und ist nicht abhängig von Händlern.“ 

Er hat auch viele Landwirte angesprochen und ihnen die Vorteile von Bio-Landwirtschaft erklärt. „Bio-Milch gibt natürlich auch mehr Geld. So ist der Betrieb wirtschaftlicher und Familienunternehmen bleiben erhalten“, hofft Vey. 

Ein weiterer Grund für die Umstellung vieler Betriebe war der Entschluss einiger Traditionsbetriebe im Blockland, auf Bio umzuschwenken. „Wenn die anderen Betriebe hören, dass es dort gut läuft, überlegen sie, selbst den Schritt zu gehen“, erklärt Bargfrede. Die Bio-Landwirte sowie das Agrarpolitische Bündnis beraten und unterstützen interessierte Landwirte bei der Umstellung. Bis 2035 soll die Hälfte aller Betriebe in Bremen auf Öko-Landwirtschaft umgestellt haben. 


Weitere interessante Artikel

Mehr Raum und Sicherheit

Blumenthal – (th) In jüngster Zeit häufen sich Bürgeranträge, in einzelnen Straßen verkehrslenkende Maßnahmen vorzunehmen. Erneut betraf es den ...

Ein letzter Gruß an die Kinder

Blumenthal – (red) Am 2. Juli dieses Jahres verstarb Ursula Palme, die liebevoll Uschi genannt wurde, im 90. Lebensjahr. Jahrzehntelang hatten sie und ihr verstorbener Mann Heinz sich für ...

Nähbegeisterte sind willkommen

Farge – (rdr) Der Heimatverein Farge-Rekum e. v. möchte ein neues Projekt starte. Ab Mitte Oktober soll regelmäßig dienstags in der Zeit von 10 bis 12 Uhr ein Nähkreis ...

Farger Theater mit neuer Komödie

Farge – (rdr) Das Farger Theater präsentiert eine neue Komödie. „Murder by Sex“ heißt das Stück von Joan Shirley, das in zwei Akten aufgeführt wird. ...

Erweiterung, Sanierung und Neubauten

Blumenthal – (th) Die Schulstandortplanung stellt in Blumenthal eine besondere Herausforderung dar. Udo Stoessel, der für den Schulausbau zuständig ist, konnte über eine Reihe ...

Hilferuf aus Lüssum

Lüssum – Servet Terkes schlägt Alarm. Der Elternsprecher an der Tami-Oelfken-Schule schildert unhaltbare Zustände. Eine zu dünne Personaldecke und die ...

Nicht länger abwarten, sondern handeln

Blumenthal – (th) Immer wieder beschäftigt den Beirat Blumenthal ein stark frequentierter Kreuzungsbereich. Im Verlauf der Kreinsloger wird dieser Abschnitt an den ...

45 Minuten rund um das Schulgelände

Blumenthal – (nik) Ungefähr 400 Schülerinnen und Schüler der Oberschule an der Lehmhorster Straße haben sich mächtig ins Zeug gelegt und sind bei ihrem jährlichen ...

Beirat möchte Änderungen

Blumenthal – (th) Auf der Tagesordnung des Beirates Blumenthal standen aktuelle Themen. Von dem Bäderkonzept und der Fahrradpremiumroute ist ganz Bremen-Nord betroffen. Zuvor hatte sich ...