Drittes „LUX Freilicht“

Open-Air-Kino in Bremen-Nord / Erstmals fünf Filme auch in der Neustadt zu sehen

Jörg Hein, Referent für Kultur bei der Arbeitnehmerkammer Bremen, Elvira Krol, Projektleiterin Freizeit- & Naherholungskonzept Bremen-Nord und Christian Wilkens von der Constructor University (von links) vor dem Campus Center, wo erstmals auch ein Film gezeigt wird.   Foto: as

Artikel vom: 30.11.-0001

Bremen (as) – Zum dritten Mal laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Arbeitnehmerkammer mit Unterstützung des CITY 46 Kommunalkino zum Open-Air-Kino „LUX Freilicht“ ein. Der Titel „Natürlich Mensch – der Mensch in der Natur“, passe zum Bremer Themenjahr „NATURlich Bremen 2025. Ab ins Grüne!“, so Elvira Krol, Netzwerkerin und WFB-Projektleiterin für das Freizeit- & Naherholungskonzept Bremen-Nord (FuNK).

Die Organisatoren setzten in diesem Jahr wieder auf bewährte Orte, neue kamen hinzu, beispielsweise die Con-structor University und der Lucie-Flechtmann-Platz in der Bremer Neustadt, berichtet Jörg Hein von der Arbeitnehmerkammer.

Der Auftakt ist am Samstag, 5. Juli, beim Kanu-Club Rönnebeck, Bürgermeister-Dehnkamp-Straße 26, wo Wasser und Wassersport im Fokus stehen. Hier wird ein „klassischer Reisedokumentationsfilm, unterhaltsam und spannend“ gezeigt, mit dem Titel „Kurs Südwest – Das Abenteuer meines Lebens“ von Lukas Borchers, der sich mit Kajak und Segelboot in fremde Gewässer begibt.

In „I am the river, the river is me“, wird über einen Fluss in Neuseeland berichtet, der zu einer rechtlichen Person erklärt wurde. Der Film ist am Donnerstag, 24. Juli, Bei Tura Bremen, Am Lesumhafen 24/26 zu sehen.

Um einen leidenschaftlichen Vogelkundler und poetische Fotos gehe es in „Die toten Vögel sind oben“, der am Freitag, 25. Juli, vor Schloss Schönebeck, Im Dorfe 3, gezeigt wird.

„Wohin die Flüsse verschwinden – Leben in der Wasserkrise“ wird in Kooperation mit Radio Bremen am Donnerstag, 31. Juli, bei Tura aufgeführt. Im Anschluss stehen die Filmemacher Zuschauern für ein Gespräch zur Verfügung.

Eine spannende Biografie sei „Die Visionen der Claudia Andujar“, einer Fotografin, Aktivistin und Humanistin, anschaubar am Donnerstag, 7. August, im Skulpturengarten des Hauses Kränholm, Auf dem Hohen Ufer 35. Zur Vielsprachigkeit der Constructor University, Campus Ring 1, passe der isländische Film „Gegen den Strom – Woman at War“, waren sich die Organisatoren einig. Dieser wird am 27. August mit englischen Untertiteln gezeigt.

Ebenfalls neu mit dabei sei der denkmalgeschützte Wätjens Park, Landrat-Christians-Straße. Hier wird am Freitag, 5. September, der Van-Gogh-Film „Loving Vincent“ zu sehen sein. Den Abschluss bildet „Flow“, am Samstag, 6. September, in der Ökologiestation, Am Gütpohl 11: ein Film ohne Menschen und Dialoge, dafür mit Tieren.

Beginn ist jeweils 19 Uhr. „Räume und Filme sind sehr unterschiedlich“, so Elvira Krol über das breitgefächerte Angebot. Das Filmeschauen ist kostenfrei, Getränke können erworben werden; einige Orte, wie zum Beispiel der Universitäts-Campus, bieten sich für ein Picknick an.

Erstmals geht „LUX“ auch in die Neustadt: Gezeigt wird am Freitag, 29. August, „Wohin die Flüsse verschwinden“, am Samstag, 30. August, 16 Uhr „Flow“, 19 Uhr „Koyaanisqatsi“, am Sonntag, 31. August, 16 Uhr, „Once upon a time in a forest“ und 19 Uhr „Gegen den Strom – Woman at War“.

Die Organisatoren hoffen, dass auch recht viele Stadtbremer und Menschen von umzu den Norden besuchen, um die Filme im Grünen und teils am Wasser zu genießen.


Weitere interessante Artikel

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Das Haustier als beständiger Sozialkontakt

Region (nik) – Insbesondere für alleinstehende Menschen im Rentenalter ist ein Haustier oft der wichtigste Freund und Helfer gegen Einsamkeit. Holger Lindbüchl vom gemeinnützigen ...

Demokratiearbeit bei der Polizei

Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz hat kürzlich offiziell eine Kooperation mit dem Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine unterzeichnet. Mit dieser Partnerschaft setzt sich die ...

Zweiter „Markt der Möglichkeiten“

Bremen-Nord (as) – Zum Informationsaustausch hatten kürzlich die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord (WIR) und die ...

Nachhaltige Größe in der Region

Bremen-Nord (red) – Kürzlich fand die Mitgliederversammlung des Wirtschafts-und Strukturrates Bremen-Nord (WIR) statt. Der Vorsitzende Rainer Küchen dankte dem Vegesacker ...

Schulen als smartphonefreie Zone

Bremen (nik) – Sascha Karolin Aulepp ist seit 2021 Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen. Im Interview spricht die Juristin, Richterin und Politikerin über Probleme bei der ...

Lange Nacht der Bremer Museen

Bremen-Nord (as) – „Ein besonderes Ereignis“ sei die Lange Nacht der Bremer Museen, erklärte Dr. Katja Pourshirazi, die Leiterin des Overbeck-Museums. Die Stimmung in den ...

Prämien für Einsparbemühungen

Bremen-Nord – (red) Dank nachhaltiger Maßnahmen konnten 20 Bremer Jugendfreizeiteinrichtungen innerhalb eines Jahres rund zwölf Tonnen CO2 einsparen. Für ihr Engagement wurden ...

Bremen-Nord punktet mit Vielfalt

Bremen-Nord (as) – „Wir können uns damit sehen lassen“, resümiert Elvira Krol bezüglich der Jazzahead! Clubnight, die die Projektleiterin für das Freizeit- & ...