Weltweit tätiger Preisträger

Auszeichnung des Wirtschafts- und Strukturrats Bremen-Nord für ISW Ingenieurgesellschaft

Jan Schnittger, Torsten Wilde, vom Wirtschafts- und Strukturrat Rainer Küchen, Christoph Jendrek und Falk Witte (hinten von links) mit Ulf Schnittger (sitzend) und der Bronzefigur.  Foto: rdr

Artikel vom: 30.11.-0001

Bremen-Nord (rdr) – „Wie jedes Jahr haben wir einen supertollen Preisträger gefunden“, erklärte Rainer Küchen kürzlich. Der Vorsitzende des Wirtschafts- und Strukturrats (WIR) Bremen-Nord freute sich sehr, die ISW Ingenieurgesellschaft Schnittger Wilde mbH mit der begehrten Auszeichnung küren zu können. 

Gegründet wurde das Unternehmen am 2. April 2009 von Ulf Schnittger und Torsten Wilde. Zweiterer wird ab dem kommenden Jahr dem Unternehmen nur noch als Angestellter zur Verfügung stehen, so dass die Schnittger-Söhne Jan und Steffen nachrücken werden. WIR-Vorstandsmitglied Falk Witte lobte, dass die Unternehmensnachfolge gesichert sei, während Christoph Jendrek, Leiter des Arbeitskreises Unternehmenspreis es „unheimlich imponierend“ fand, dass vier von 34 Beschäftigten des Unternehmens Auszubildende seien. 

Die Ärzte- und Apotheker Bank Bremen sei der erste Auftrag gewesen, den die ISW Ingenieurgesellschaft Schnittger Wilde mbH planen durfte, berichtet Ulf Schnittger und ergänzt: „Danach sind wir stetig gewachsen“. Und das belegen ganz unterschiedliche Projekte weltweit, wobei einige Firmen auf Geheimhaltung pochen würden. Ein Auftraggeber habe gesagt: „Kühlt uns einen Container für die Arktis“, schmunzelt Ulf Schnittger. 

Hintergrund war ein Gewächshaussystem der EDEN-Gruppe in Form eines Containers, optimiert für den Einsatz in der Antarktis zum Anbau von Obst und Gemüse. Dort in der abgeschiedenen Arktisstation sei bislang eine Versorgung mit frischem Obst und Gemüse nur schwer möglich gewesen. Hier sollte unter mond- oder marsähnlichen Bedingungen ein Testlabor erstellt werden, um in der Zukunft ähnliche Container im All nutzen zu können.

Die Nordbremer Ingenieure bekamen die Gelegenheit, an diesem Projekt mitzuwirken und das Gewächshaus mit einer optimalen Kühltechnik auszustatten. In Zukunft soll das Gewächshauskonzept dann auf der ISS beziehungsweise auf dem Mond und Mars zum Einsatz kommen, was unter anderem Christoph Jendrek nachhaltig beeindruckte. Falk Witte unterstrich, wie hochqualifiziert die Mitarbeiter des Unternehmens mit Sitz in der Meinert-Löffler-Straße 6a seien.

Die Ingenieure planen aber auch Schulen, Kindergärten, Wohn- und Geschäftshäuser, Bahnhöfe, Logistikunternehmen und vieles mehr. Unter anderem waren sie von der swb AG beauftragt, beim Neubau des erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerkes (BHKW) in Hastedt die Bauleitung zu übernehmen. Das Kraftwerk sorgt für zirka 550000 Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr. Weiterhin war die ISW Ingenieurgesellschaft am Neubau der Spezialbatterienfabrik Röthenbach an der Pegnitz beteiligt und zeigte sich für komplette Planung und Bauleitung für einen Fabrikneubau für Wechselrichter-Systeme für Solarkraftwerke in den Gewerken Elektrotechnik, Heizungstechnik, Lüftungstechnik, Kältetechnik und Regelungstechnik verantwortlich. 


Weitere interessante Artikel

„Odsun“ – „Vertreibung“

Vegesack – (as) Buchpremiere bei Otto & Sohn, Breite Straße 21-22: Die Nordbremer Autorin Annegret Achner stellt am Sonntag, 21. September, 16 Uhr, ihren neuen Roman ...

„Spiel mit dem Licht“

Osterholz-Scharmbeck – (as) Jüngst wurde im Kreishaus 1, Osterholzer Straße 23, die Ausstellung „Spiel mit dem Licht“ der Fotogruppe „AugenBlick“ ...

Senatorin gibt ihr Amt auf

Bremen – (rdr) Ein Misstrauensantrag der CDU im vergangenen Jahr gegen Sascha Aulepp war noch gescheitert. Nun wirft sie selbst das Handtuch. Sascha Aulepp hat erklärt, von ihrem Amt als ...

"Tag der Fotografie"

Landkreis Osterholz – (fr) Auf vielfachen Wunsch lädt der Landkreis Osterholz in diesem Jahr erneut zum „Tag der Fotografie“ ein. Diese dritte Veranstaltung findet am Samstag, ...

Wie viel KI steckt in der Bremer Politik?

Bremen – Künstliche Intelligenz begleitet nahezu jede Bremerin und jeden Bremer – ob sie wollen oder nicht. Die Zusammenfassung, wenn man etwas in der Suchmaschine eingibt: KI. ...

Auf dem Katamaran in die Stadt

Bremen-Nord (nik) – Ein Katamaran ist ein Boot, das nur mit zwei schmalen Flossen im Wasser liegt. Das ermöglicht hohe Geschwindigkeiten bei optimaler Manövrierfähigkeit. Es gibt ...

In den Sommerferien ist Baustellenzeit

Bremen-Nord (rdr) –  Baustellen über Baustellen gibt es derzeit in Bremen-Nord. Gefühlt ist fast die ganze Region eine einzige Baustelle.  Verkehrsteilnehmer müssen ...

Eigentlich Kulturerbe: die Briefmarke

Bremen-Nord – (nik) Die allererste Briefmarke der Welt wurde in England im Jahre 1840 herausgegeben und zeigt ein Porträt der Königin Victoria. Der heutige Wert ist astronomisch. ...

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...