Eigentlich Kulturerbe: die Briefmarke

Die Nordbremer Briefmarkenfreunde veranstalten überregional beliebte Tauschtreffen

Claus Humbert pflegte eine Brieffreundschaft nach Äthiopien, was ihm diese prächtigen Marken einbrachte.Foto: nik

Artikel vom: 16.07.2025

Bremen-Nord – (nik) Die allererste Briefmarke der Welt wurde in England im Jahre 1840 herausgegeben und zeigt ein Porträt der Königin Victoria. Der heutige Wert ist astronomisch. Jürgen Schlemermeyer hat zum Tauschabend der Nordbremer Briefmarkenfreunde ein Faksimile dieses Blattes mitgebracht. Mit einem schweren Lederkoffer ist er aus Beverstedt angereist und repräsentiert hier auch die Bremerhavener Sammler. Er hat schon in ganz Deutschland Ausstellungen gemacht, so auch im Bremer Rathaus. Organisiert werden die monatlichen Tauschtreffen von Claus Humbert und Hans van Assen. 

„Wir beide halten hier den Haufen zusammen“, erzählt Claus Humbert, der seit 80 Jahren sammelt, also als Siebenjähriger damit begonnen hat und das Hobby mit seiner Frau Ute teilt. Ein weitgehend ertragloses Hobby, wie sie klarstellt. Wer eine Sammlung zum Händler trägt, erhalte nur ungefähr fünf Prozent des tatsächlichen Werts: Die Marken müssten einzeln überprüft werden. „Tauschkreise sind deswegen die ideale Grundlage“, betont Claus Humbert. Zur Ausrüstung gehören eine starke Lupe, die Pinzette und eine UV-Lampe zur Feststellung von Wasserzeichen. Man sieht damit zudem, ob das Papier fluoresziert. Ferner gibt es noch einen Zähnungsschlüssel, denn die Ränder sind durchaus unterschiedlich. Um die Marken richtig einzuordnen, sind außerdem Kataloge wie der „Michel“ hilfreich. Diese geben Richtwerte, was die Marke wert sein könnte, es gibt sie für aller Herren Länder. Hans van Assen hat einen niederländischen Katalog vor sich, den er versteht, weil er von dort stammt. Thomas Müller ist kein Fußballer, sondern der erste Vorsitzende des Brinkumer Vereins. Er spricht sich gegen digitale Verfahren aus, die auch die Briefmarke bedrohen. Die neueren Marken sind selbstklebend, was den Sammlern wenig Freude bereitet. Zudem verunstalte ein Matrixcode zum Scannen die Motive. In Österreich werden gern kuriose Sondermarken aufgelegt, etwa solche aus Porzellan oder dem hinlänglich bekannten FFP-2 Material. „Die Sammler wollen aber diese Geldmacherei nicht mehr“, stellt Hans van Assen klar. Neugierig geworden? Die Nordbremer Briefmarkenfreunde treffen sich an jedem zweiten Dienstag im Monat um 18.30 Uhr im Vereinsheim der SG Marßel und freuen sich immer über interessierte Gäste.


Weitere interessante Artikel

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Drittes „LUX Freilicht“

Bremen (as) – Zum dritten Mal laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Arbeitnehmerkammer mit Unterstützung des CITY 46 Kommunalkino zum Open-Air-Kino „LUX ...

Das Haustier als beständiger Sozialkontakt

Region (nik) – Insbesondere für alleinstehende Menschen im Rentenalter ist ein Haustier oft der wichtigste Freund und Helfer gegen Einsamkeit. Holger Lindbüchl vom gemeinnützigen ...

Demokratiearbeit bei der Polizei

Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz hat kürzlich offiziell eine Kooperation mit dem Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine unterzeichnet. Mit dieser Partnerschaft setzt sich die ...

Zweiter „Markt der Möglichkeiten“

Bremen-Nord (as) – Zum Informationsaustausch hatten kürzlich die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord (WIR) und die ...

Nachhaltige Größe in der Region

Bremen-Nord (red) – Kürzlich fand die Mitgliederversammlung des Wirtschafts-und Strukturrates Bremen-Nord (WIR) statt. Der Vorsitzende Rainer Küchen dankte dem Vegesacker ...

Schulen als smartphonefreie Zone

Bremen (nik) – Sascha Karolin Aulepp ist seit 2021 Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen. Im Interview spricht die Juristin, Richterin und Politikerin über Probleme bei der ...

Lange Nacht der Bremer Museen

Bremen-Nord (as) – „Ein besonderes Ereignis“ sei die Lange Nacht der Bremer Museen, erklärte Dr. Katja Pourshirazi, die Leiterin des Overbeck-Museums. Die Stimmung in den ...

Prämien für Einsparbemühungen

Bremen-Nord – (red) Dank nachhaltiger Maßnahmen konnten 20 Bremer Jugendfreizeiteinrichtungen innerhalb eines Jahres rund zwölf Tonnen CO2 einsparen. Für ihr Engagement wurden ...