Eine nachhaltige Größe in der Region

Wirtschafts- und Strukturrat findet Gehör bei Mitgliederversammlung in der Constructor University

Der Vorstand des Wirtschafts- und Strukturrates Bremen-Nord mit Rainer Küchen, Falk Witte, Andreas Bettray, Philipp Romeister, Elfie Dieke und Christoph Jendrek (von links)Foto: th

Artikel vom: 12.06.2024

Bremen-Nord (TH) – Der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord möchte in der Region spürbar mehr bewirken. Der Vorstand möchte ein allumfassendes integriertes Konzept verfolgen, das vielfältigste Aspekte berücksichtigt und aufeinander abstimmt. Dazu gehören zentrale Bereiche wie Wohnungsbau und Gewerbliches sowie die Themen Schule, Kindergärten, Innere Sicherheit und Sauberkeit auf Straßen und Plätzen. Dennoch bleibe es fraglich, ob aufgrund der komplexen Themenfelder die jeweiligen senatorischen Ressorts spürbar für Verbesserungen sorgen können. 

Als Lösungsvorschlag präsentierte Rainer Küchen die Idee, eine eigenständige Organisation ins Leben zu rufen, um alle Aspekte aufeinander abzustimmen und zu koordinieren, um auf diese Weise die Entwicklung Bremen-Nords zu fördern. Das vorliegende Struktur- und Entwicklungskonzept müsse step by step umgesetzt werden. 

Auf der Jahreshauptversammlung unterstrich Vorsitzender Rainer Küchen die Bedeutung des Wirtschaftsrates, der mit 255 Mitgliedern eine nachhaltige Größe in der Region darstelle. Er dankte der Constructor University, die Versammlung in ihren Räumlichkeiten durchführen zu können. Als Hausherr begrüßte Rektor Christian Wilkens alle Anwesenden und ging in seinem einführenden Vortrag auf den Standort ein, den er mit den Worten charakterisierte: „Wissenschaft, die Wissen schafft – wie Unternehmen von Universitäten profitieren“. 

„Wir versuchen mit aller Macht, uns dem Stadtteil zu öffnen“, mittels Vorträgen und Veranstaltungen, so seine zentrale Aussage: Das richte sich auch an die direkte Nachbarschaft sowie örtliche Vereine und Verbände. Zugleich ging er auf verschiedene Projekte näher ein, wie zum Beispiel mit dem Overbeck-Museum, um Bilder für Blinde sichtbar zu machen.

„Je besser es für uns läuft, umso besser läuft es für Bremen-Nord“, so seine Botschaft. Daher sei man bemüht, internationale Spitzenforscher nach Bremen zu holen. Eine große Bedeutung räumte Christian Wilkens der hohen Zahl von 600 Influencern ein. Zugleich nannte er das ehrgeizige Ziel, die Zahl der Studierenden erheblich zu steigern, die auf dem Campus wohnen sollen.  Gegenwärtig sind 120 Nationen vertreten. Viele von den künftigen Absolventen bleiben in Europa, um wichtige Funktionen in der Arbeitswelt auszufüllen. 

Die Berichterstattung des Vorstandes nahmen im Wechsel Elfie Dieke und Falk Witte vor. Erwartungsgemäß nahm das Thema Fachkräftegewinnung einen Schwerpunkt ein. Ein gewinnbringendes Beispiel bildete eine neue Veranstaltungsform, „Der Markt der Möglichkeiten“, die unter Mitwirkung des Blumenthaler Ortsamtsleiters Oliver Fröhlich im Schulzentrum In den Sandwehen erfolgreich durchgeführt wurde. Hintergrund bildete nach Rücksprachen mit vielen Betrieben der gravierende Fachkräftemangel.

Das Echo fiel mit über 100 Gästen aus Politik und Wirtschaft groß aus. Auch viele Träger nahmen teil, um ihre Angebotspalette zu präsentieren.  Einzelne Podiumsdiskussionen schlossen sich an. „Wir haben viele Institutionen, aber kaum jemand kennt sie“, so das Resümee von Falk Witte. „Aber wir wollen die Thematik nicht außer Augen lassen und eine Folgeveranstaltung durchführen“, bestätigte Elfie Dieke. 

Bereits im Herbst steht das Thema „Innere Sicherheit“ auf der Tagesordnung. Abschließend warb Rainer Küchen bei den Mitgliedern für einen Verbleib im WIR. In dem Verein sei man gut aufgehoben, angesichts zahlreicher Veranstaltungen. Einstimmung erteilte die Versammlung dem Vorstand die Entlastung. Die Kassenprüfung ergab keinerlei Beanstandungen. 

Die finanzielle Lage sei als sehr solide zu bezeichnen, so Christoph Jendrek. Es sei stets ein ausreichendes Guthaben vorhanden, um vielfältige Veranstaltungen zu finanzieren.Neu in den Vorstand wurde Philipp Romeister aufgenommen, der künftig aktiv mitwirken möchte. 

Auch Heiko Dornstedt und Thomas Pörschke wurden an den amtierenden Vorstand angebunden, um für die Wirtschaftsorganisation Kontakte zur Politik und den Umlandgemeinden zu beleben und zu vertiefen. 

Abschließend dankte Rainer Küchen der Geschäftsstelle für ihre geleistete Arbeit. Ohne sie würde nichts laufen, so sein Credo. Sein Dank richtete sich auch an Bernhard Wies für seine langjährige Mitarbeit im Vorstand. „Er passte gut zu uns“, lautete seine persönliche Wertschätzung. 


Weitere interessante Artikel

Motto des Jahres: „Der rote Faden“

Bremen-Nord (as) – „Gastgeber Sprache“, das Literaturfestival für Bremen-Nord, gibt es auch in diesem Jahr. Ab Ende April finden im gesamten Bremer Norden wieder Lesungen von ...

„Die Bremer Schweiz im Sucher“

Schönebeck (as) – 122 Einsendungen von 43 Fotografinnen und Fotografen – das ist das Ergebnis des Fotowettbewerbs der Aktionsgemeinschaft (AG) Bremer Schweiz, der im vergangenen Jahr ...

Pflanzaktion: „Vergiss-mein-nicht“

Bremen (fr) – Vergissmeinnicht-Blumen überall in Bremen: Unter dem Motto „Erinnern, Wertschätzen, Verbunden sein“ rufen die „Demenz Informations- und ...

Abgeordnete stehen hinter der CDU

Bremen-Nord – (rdr) Unter anderem wegen der Kehrtwende des designierten Kanzlers Friedrich Merz, insbesondere bei der Schuldenbremse und dem Thema Migration, rumort es in der CDU. Die Partei ...

Jugend debattiert in der Bürgerschaft

Bremen – (Nik) Beim Landesfinale von „Jugend debattiert“ konnten gleich mehrere Schüler aus Bremen-Nord die ersten und zweiten Plätze für sich beanspruchen: In der ...

Tonkunst in Nord und auf dem Boot

Bremen-Nord (as) – „... Musik ist das Beste“, erklärte der amerikanische Musiker Frank Zappa (1940 – 1993). Und das Beste ist während der jazzahead! Clubnight am ...

„Die Nacht der Bibliotheken“

Bremen-Nord (as) – Am Freitag, 4. April, findet die erste bundesweite „Nacht der Bibliotheken“ statt. Beteiligt sind 1700 Einrichtungen aus allen 16 Bundesländern. Die ...

„Segelschiffe aus Bremen-Burg“

Schönebeck (as) – „Eine kleine lokalpolitische Sensation“, wie es Klaus Gawelczyk, erster Vorsitzender vom Heimat- und Museumsvereins für Vegesack und Umgebung e. V. und ...

Die Geschichten weitergeben

Region (as) – Unsere Weihnachtsgewinner stehen fest und konnten kürzlich ihre Preise in Empfang nehmen. Den ersten Platz belegte Helmuth Schnitger aus Ritterhude mit seiner wahren ...