„Segelschiffe aus Bremen-Burg“

Buch zur Geschichte der Bosse-Werft vom Nachkommen des Gründers erschienen

Klaus Gawelczyk, Vorsitzender des Heimat- und Museumsvereins für Vegesack und Umgebung e. V., präsentiert das Buch von Johann Christian Bosse, dem Nachkommen des Werftgründers.  Foto: as

Artikel vom: 05.04.2025

Schönebeck (as) – „Eine kleine lokalpolitische Sensation“, wie es Klaus Gawelczyk, erster Vorsitzender vom Heimat- und Museumsvereins für Vegesack und Umgebung e. V. und Museumsleiter formuliert, sei das Buch „Segelschiffe aus Bremen-Burg. Die Bosse Werft 1778 – 1869“, herausgegeben von Johann Christian Bosse, Nachfahre des Firmengründers.

Dieser habe jahrzehntelang Unterlang der Familie zusammengetragen. Einmal gehe es um die Geschichte der Werft, die Holzsegelschiffe gebaut habe. 110 Schiffe seien durch Peter-Michael Pawlik darin dokumentiert worden. Zum anderen habe Lydia Niehoff einen Beitrag über Burg dafür geschrieben. Hier habe es lange einen Lesumübergang gegeben, der befestigt wurde. Burg sei jedoch im Zuge der Gebietsveränderungen durch Napoleon an Bremen gekommen, demilitarisiert worden und mit Ort mit Werften geworden. Der Adlige Philipp Lambert Bock von Wülfingen aus dem Kurfürstentum Hannover habe die Werft initiiert, weiß Klaus Gawelczyk zu berichten. Später sei er ausgestiegen. Hinrich Bosse übernahm. Die Werft habe sich entwickelt, nachdem sich der Handel mit den USA entwickelt habe. Dieser habe einen großen Impuls gegeben. Die Bremer Handelsflotte sei von 100 auf 300 Schiffe angewachsen bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Zu Ende gegangen sei die Blüte der Werften an der Lesum und Unterweser durch Eisenschiffbau und Motorantrieb. In der Bosse-Werft, wo man sich mit Holzverarbeitung ausgekannt habe, seien später Furnierhölzer hergestellt worden.

Im Buch enthalten seien 20 Abbildungen, zum Teil aus dem Familienbesitz der Bosses, die noch nie veröffentlicht worden sind. Es kann im Schloss Schönebeck oder bei Otto & Sohn erworben werden.

Wer noch mehr Schiffsbilder anschauen oder weiteres zur Geschichte erfahren möchte, kann das Schloss Schönebeck, Im Dorfe 3-5, besuchen. Neben aktuellen Ausstellungen – derzeit „Messinggeräte aus alter Zeit und ihr Wirken im Alltag des Menschen“ sowie „Farbenspiel“ von Katrin Köhlenbeck – lädt eine umfangreiche Sammlung unterschiedlichster Exponate dazu ein. Weitere Informationen gibt es unter www.museum-schloss-schoenebeck.de.


Weitere interessante Artikel

Motto des Jahres: „Der rote Faden“

Bremen-Nord (as) – „Gastgeber Sprache“, das Literaturfestival für Bremen-Nord, gibt es auch in diesem Jahr. Ab Ende April finden im gesamten Bremer Norden wieder Lesungen von ...

„Die Bremer Schweiz im Sucher“

Schönebeck (as) – 122 Einsendungen von 43 Fotografinnen und Fotografen – das ist das Ergebnis des Fotowettbewerbs der Aktionsgemeinschaft (AG) Bremer Schweiz, der im vergangenen Jahr ...

Pflanzaktion: „Vergiss-mein-nicht“

Bremen (fr) – Vergissmeinnicht-Blumen überall in Bremen: Unter dem Motto „Erinnern, Wertschätzen, Verbunden sein“ rufen die „Demenz Informations- und ...

Abgeordnete stehen hinter der CDU

Bremen-Nord – (rdr) Unter anderem wegen der Kehrtwende des designierten Kanzlers Friedrich Merz, insbesondere bei der Schuldenbremse und dem Thema Migration, rumort es in der CDU. Die Partei ...

Jugend debattiert in der Bürgerschaft

Bremen – (Nik) Beim Landesfinale von „Jugend debattiert“ konnten gleich mehrere Schüler aus Bremen-Nord die ersten und zweiten Plätze für sich beanspruchen: In der ...

Tonkunst in Nord und auf dem Boot

Bremen-Nord (as) – „... Musik ist das Beste“, erklärte der amerikanische Musiker Frank Zappa (1940 – 1993). Und das Beste ist während der jazzahead! Clubnight am ...

„Die Nacht der Bibliotheken“

Bremen-Nord (as) – Am Freitag, 4. April, findet die erste bundesweite „Nacht der Bibliotheken“ statt. Beteiligt sind 1700 Einrichtungen aus allen 16 Bundesländern. Die ...

Die Geschichten weitergeben

Region (as) – Unsere Weihnachtsgewinner stehen fest und konnten kürzlich ihre Preise in Empfang nehmen. Den ersten Platz belegte Helmuth Schnitger aus Ritterhude mit seiner wahren ...

Höchststand bei Messerangriffen

Region (rdr) – Laut der aktuellen Polizeilichen Kriminalstatistik ist bei den Messerangriffen in Bremen ein Höchststand seit der Erfassung im Jahr 2021 zu verzeichnen und ein Anstieg zum ...