Weihnachtliche Illuminationen

Kein Weihnachtsmarkt, aber andere Attraktionen rund um dem Marktplatz

Sie hatten bis zu Letzt auf einen Weihnachtsmarkt gehofft: Sonja Sancken (links), Bürgermeister Torsten Rohde und Susanne Stelljes. FOTO: NAD

Artikel vom: 02.12.2021

Osterholz-Scharmbeck – (FR) Die Stadt Osterholz-Scharmbeck sagt den für das zweite Adventswochenende geplanten Weihnachtsmarkt in der Stadtmitte ab. Darauf haben sich die Verantwortlichen nach intensiven Beratungen verständigt. Auch wenn die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren liefen und ein Corona konformes Konzept vorlag. Das Moonlight-Shopping findet trotzdem statt.
Gründe der Absage sind die aktuelle Corona-Verordnung vom 24. November und das Feststellen der Warnstufe 1 in ganz Niedersachsen, die weniger Spielraum für Veranstaltungen lässt. Darüber hinaus das aktuelle Pandemiegeschehen und auch die Ungewissheit, auf welche Warnstufe man sich künftig noch einstellen muss. Behördliche Auflagen könnten sich bis zum Start des Weihnachtsmarktes noch weiter verschärfen. Zudem schreibt die aktuelle Niedersächsische Corona-Verordnung seit 24. November eine Maskenpflicht auf Weihnachtsmärkten vor, die alleine schon an der Gemütlichkeit eines Weihnachtsmarktes zweifeln lassen könnten.
„Wir haben diese Entscheidung schweren Herzens und zum Schutz aller getroffen. Eigentlich wollten wir den Menschen hier wieder ein Stück weit Normalität zurückgeben. Doch das derzeitige Pandemiegeschehen und die aktuelle Corona-Verordnung lassen uns kaum eine andere Wahl“, erklärt Stefan Tietjen als Leiter des Fachbereichs Wirtschaftsförderung, Kultur und Tourismus. „Wir stellen uns der Verantwortung als Stadt und hoffen auf das Verständnis der Bürgerinnen und Bürger sowie aller Beteiligten“, ergänzt Bürgermeister Torsten Rohde.
Für Weihnachtsstimmung in der Stadt ist dennoch gesorgt. Der Innenstadtbereich wurde mit verschiedenen, illuminierten Objekten aufgestockt. Mehrere Tannenbäume wurden an zentralen Stellen in den Bereichen Poststraße, Kirchenstraße, Marktplatz und Bahnhofstraße aufgestellt. Sie sind auch in diesem Jahr geschmückt und mit Lichterketten ausgestattet. Auch vor der St.-Willehadi-Kirche, der Klosterkirche St. Marien und dem Rathaus sorgen große, festlich geschmückte Tannenbäume für Weihnachtsstimmung. „All das ersetzt natürlich keinen Weihnachtsmarkt. Ich hoffe, dass wir den Menschen damit ein kleines Lächeln ins Gesicht zaubern können und vielleicht ein bisschen Normalität Einzug hält“, so Stefan Tietjen.
Weiterhin soll in der Adventszeit wieder eine ganz besondere Attraktion auf der Wiese vor dem Haus am Markt Bürgerinnen und Bürger der Stadt erfreuen: Eine überdimensionale begehbare, beleuchtete Christbaumkugel lädt zum Staunen ein. Sie entpuppte sich bereits letztes Jahr zu ihrer Premiere in der Stadt als Anlaufpunkt für Menschen, die dort weihnachtliche „Selfies“ mit dem Handy machten.
Der beliebte Tannenbaumverkauf konnte ebenfalls wieder realisiert werden. Er findet vom 10. bis 23. Dezember vor dem Schuhgeschäft Steffens an der Poststraße statt. Am Freitag, 3. Dezember, wird es bis 22 Uhr auch das traditionelle Moonlight-Shopping geben. Die Kunden können nach Herzenslust in den Geschäften nach ein paar Weihnachtsgeschenken oder etwas für sich selbst stöbern.


Weitere interessante Artikel

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Drittes „LUX Freilicht“

Bremen (as) – Zum dritten Mal laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Arbeitnehmerkammer mit Unterstützung des CITY 46 Kommunalkino zum Open-Air-Kino „LUX ...

Das Haustier als beständiger Sozialkontakt

Region (nik) – Insbesondere für alleinstehende Menschen im Rentenalter ist ein Haustier oft der wichtigste Freund und Helfer gegen Einsamkeit. Holger Lindbüchl vom gemeinnützigen ...

Demokratiearbeit bei der Polizei

Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz hat kürzlich offiziell eine Kooperation mit dem Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine unterzeichnet. Mit dieser Partnerschaft setzt sich die ...

Zweiter „Markt der Möglichkeiten“

Bremen-Nord (as) – Zum Informationsaustausch hatten kürzlich die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord (WIR) und die ...

Nachhaltige Größe in der Region

Bremen-Nord (red) – Kürzlich fand die Mitgliederversammlung des Wirtschafts-und Strukturrates Bremen-Nord (WIR) statt. Der Vorsitzende Rainer Küchen dankte dem Vegesacker ...

Schulen als smartphonefreie Zone

Bremen (nik) – Sascha Karolin Aulepp ist seit 2021 Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen. Im Interview spricht die Juristin, Richterin und Politikerin über Probleme bei der ...

Lange Nacht der Bremer Museen

Bremen-Nord (as) – „Ein besonderes Ereignis“ sei die Lange Nacht der Bremer Museen, erklärte Dr. Katja Pourshirazi, die Leiterin des Overbeck-Museums. Die Stimmung in den ...

Prämien für Einsparbemühungen

Bremen-Nord – (red) Dank nachhaltiger Maßnahmen konnten 20 Bremer Jugendfreizeiteinrichtungen innerhalb eines Jahres rund zwölf Tonnen CO2 einsparen. Für ihr Engagement wurden ...