Besuch vom „echten“ Weihnachtsmann

Menschen aus der Region berichten von ihren Feiertagen und besonderen Momenten

Trotz der Umstände waren die Festtage bei vielen Menschen harmonisch. FOTO: PIXABAY

Artikel vom: 29.12.2021

Region – (NAD) In diesem Jahr waren die Voraussetzungen für das Weihnachtsfest immer noch nicht so, wie wir sie uns gewünscht hätten. Das bedeutet aber nicht, dass man sich die Feiertage nicht schön und gemütlich gestalten konnte. Wir haben einige Menschen aus der Region gefragt, wie ihr Weihnachtsfest war und welche kreativen Geschenke es gab.
Martin Grasekamp, Schwanewedes Ortsbürgermeister, hat trotz der Herausforderungen besondere und schöne Momente erlebt. „Diese sind fest mit Familientraditionen verbunden, wie der Gottesdienstbesuch, der festliche Weihnachtsbaum, das gemeinsame Essen am Heiligabend und die wiederkehrenden Rituale bei der Bescherung“, berichtet er. „Gerade in diesem Jahr gaben sie mir persönlich einen besonderen Halt; ja sogar gefühlte Sicherheit, in dieser schwierigen Zeit.“ Geschenke spielen in seiner Familie auch eine Rolle. Kreativ und besonders kamen die Weihnachtskekse in Form von „Cristo Redentor“, einem Abbild der Jesusstatue in Rio de Janeiro, daher. Er habe auch ein besonderes Buchgeschenk bekommen, da dieses für ihn zu Weihnachten dazugehöre. Dieses sei so kreativ eingepackt gewesen, dass er es gar nicht als solches erkannt habe.
Die Ritterhuder Künstlerin Karin Uthoff war am zweiten Weihnachtstag mit ihrer „Ersatzfamilie“ aus Hamburg in einem Restaurant in Worpswede essen. Dabei fiel ihr am Nachbartisch ein Mädchen auf, das mit einer Babypuppe mit Blinkestirnband auf einem Plastikbonanzafahrrad, das ebenfalls blinkte, spielte. Das erinnerte sie an einen Wunsch, den sie als Kind hatte: In den 1950er Jahren wollte sie unbedingt einen Winky haben. Dies war eine schwarze, aufblasbare Werbefigur von einer Zeitung, die durch eines ihrer hohlen Ohren einen Messingring trug und sich anklammern konnte, wenn man die Figur fest genug aufgepustet hatte. „Meine Eltern protestierten gegen meinen Wunsch aber meine Großeltern kauften mir einen Winky, Nachher hatte ich sogar drei davon“, berichtet Karin Uthoff. Nach dem „hervorragenden Essen“ ging es zu ihr nach Hause und es wurde gespielt und nach kurzem Abstand Kaffee getrunken und genascht.
Bei der Schwaneweder Bürgermeisterin Christina Jantz-Herrmann war der Weihnachtsmann zu Besuch gewesen – sehr zur Freude ihrer Kinder. Ihr sechsjähriger Sohn habe sich den Besucher auch genau angeschaut und konnte danach mit Sicherheit sagen, dass es sich um den echten Weihnachtsmann gehandelt haben muss. In seinem großen Sack hatt er viele Geschenke, darunter Playmobil, das gar nicht auf dem Wunschzettel stand, aber sofort ausgepackt und ausprobiert werden musste. Für die Kinder gab es Festtagspommes zu essen und für die Eltern eine Kochbox eines Verdener Restaurants, die man dann unter Anleitung zu Ende kochen musste.
Gerd Holzhauer hat selbst Weihnachtsmann gespielt. Der Ritterhuder, der sich für die DKMS engagiert, war im Altenheim, in dem auch seine Mutter wohnt, zu Besuch und hat die Bewohner unterhalten. „Das ist immer mein Highlight“, sagt er. Ansonsten haben er und seine Frau Zeit mit den Kindern und Enkelkindern verbracht. Der 13-jährige Enkel sei auch immer noch sehr aufgeregt, berichtet er. Er könne es gar nicht abwarten. Das erinnere ihn an seine Söhne, als sie jünger waren. Zum Weihnachtsfest ging dann auch noch eine große Spende für die DKMS ein, was ihn besonders freute. Ihm habe das Waffelbacken zur Weihnachtszeit bei Meyerhoff gefehlt. Das habe immer Spaß gemacht und hätte viel für die DKMS gebracht.
Matthias Renken, Manager der Stadthalle OHZ, hat sich besonders über eine Gusseisenpfanne gefreut, die er von seinen Söhnen geschenkt bekommen hat. Diese will er für seinen Gasgrill nutzen, denn dieser wird bei ihm ganzjährig genutzt. Mit seiner Familie hätte er ein harmonisches Weihnachten gehabt. Er fand es nur schade, dass es für Jugendliche keine Möglichkeit gab, auf eine Weihnachtsparty zu gehen, und ihm habe auch der traditionelle Auftritt „Burning Christmas“ im Veranstaltungshaus gefehlt.


Weitere interessante Artikel

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Drittes „LUX Freilicht“

Bremen (as) – Zum dritten Mal laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Arbeitnehmerkammer mit Unterstützung des CITY 46 Kommunalkino zum Open-Air-Kino „LUX ...

Das Haustier als beständiger Sozialkontakt

Region (nik) – Insbesondere für alleinstehende Menschen im Rentenalter ist ein Haustier oft der wichtigste Freund und Helfer gegen Einsamkeit. Holger Lindbüchl vom gemeinnützigen ...

Demokratiearbeit bei der Polizei

Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz hat kürzlich offiziell eine Kooperation mit dem Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine unterzeichnet. Mit dieser Partnerschaft setzt sich die ...

Zweiter „Markt der Möglichkeiten“

Bremen-Nord (as) – Zum Informationsaustausch hatten kürzlich die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord (WIR) und die ...

Nachhaltige Größe in der Region

Bremen-Nord (red) – Kürzlich fand die Mitgliederversammlung des Wirtschafts-und Strukturrates Bremen-Nord (WIR) statt. Der Vorsitzende Rainer Küchen dankte dem Vegesacker ...

Schulen als smartphonefreie Zone

Bremen (nik) – Sascha Karolin Aulepp ist seit 2021 Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen. Im Interview spricht die Juristin, Richterin und Politikerin über Probleme bei der ...

Lange Nacht der Bremer Museen

Bremen-Nord (as) – „Ein besonderes Ereignis“ sei die Lange Nacht der Bremer Museen, erklärte Dr. Katja Pourshirazi, die Leiterin des Overbeck-Museums. Die Stimmung in den ...

Prämien für Einsparbemühungen

Bremen-Nord – (red) Dank nachhaltiger Maßnahmen konnten 20 Bremer Jugendfreizeiteinrichtungen innerhalb eines Jahres rund zwölf Tonnen CO2 einsparen. Für ihr Engagement wurden ...