Programm der Volkshochschule für das kommende Halbjahr

Wer sich kreativ betätigen möchte, kann probieren, zu schnitzen. Symbolfoto: FR
Artikel vom: 03.01.2024
Vegesack (RED) – Die Volkshochschule (VHS) Bremen-Nord hat ihr neues Weiterbildungsprogramm für das kommende Frühjahrssemester 2024 erarbeitet.
Der Fachbereich Kultur hat im Frühjahr wieder einiges Interessantes zu bieten: Musikalisch wird es vielfältig. Neben den Klassikern, wie Ukulele und Gitarre erlernen, liegt ein weiterer Fokus auf Perkussionsinstrumenten. In den Kursen „Handpanspielen“ und „Cajón für Einsteigerinnen oder Fortgeschrittene“ erlernt man in wenigen Stunden die Grundtechniken dieser Musikinstrumente.
Im Bereich der Bildenden Kunst wurden mit den Dozentinnen neue Angebote geschaffen. An einem Wochenende kann bei Marianne Homburg der Einstieg in die Welt der Drucktechnik erlernt werden oder bei Charline Alcantara Rosales ein Holzrelief geschnitzt und somit der Einstieg in die Holzkunst gewagt werden.
Das Zeichnen kann ein guter Ausgleich für den stressigen Alltag sein. Eine Vielzahl von Kursen im Bereich Zeichnen werden angeboten. Besonders beliebt sind Portrait- und Naturzeichnungen. Zu beiden Themengebieten gibt es den passenden Kurs. Im Fachbereich Gesundheit sind die Klassiker wie Yoga, Pilates, Zumba und Rückengymnastikkurse auch weiterhin im Programm vertreten. Zusätzlich wurden neue Ansätze zur Förderung der Gesundheit und Prävention entwickelt. So kann bei Dozent Tobias Woelki in den Kursen „Leichter Lernen mit Neurokinetik“ die Gehirnleistung trainiert und mit „Lungen Qi Gong“ die Atmung gestärkt werden.
Im Bereich Tanz gibt es auch wieder ein neues Angebot. „Stepptanz – zum Kennenlernen“ bietet die Möglichkeit, am Wochenende eine bewegungsintensive Tanzform zu erlernen.
Der Fremdsprachenbereich ist weiterhin wichtig in der Weiterbildung in Bremen-Nord. Für Französisch konnten zwei neue Dozentinnen gewonnen werden, um die Grundlagen des Französischen auf Niveau A1 und A2 zu vermitteln. Hat man wenig Zeit und möchte trotzdem seine Englischkenntnisse verbessern, wird der Englisch-Plus-Kurs – oder neu im Programm – die schnelle Englisch-Stunde am Nachmittag empfohlen. Hier kann in verkürzter Zeit schneller gelernt oder die Fremdsprachenkenntnisse aufgefrischt werden.
Im alltäglichen, wie auch im beruflichen Leben sind Office-Anwendungen kaum mehr wegzudenken. Wer hier Nachholbedarf oder einen Einstieg benötigt, erhält in den Kursen zu Word, Excel, Outlook und weiteren das Wissen. Das Smartphone als täglicher Begleiter hat seinen festen Platz im Alltag. Um mehr aus dem Smartphone herauszuholen oder die Grundlagen besser zu beherrschen, gibt es auch für dieses Thema verschiedene Kurse im Angebot. Der Kurs „Lesen und Schreiben“ hilft die Lese- und Schreibfertigkeit zu vertiefen oder von vorne zu beginnen.
Viele Menschen haben Probleme im Umgang mit Zahlen und weiterführend mit Geld und Finanzen. Um diesem Problem etwas entgegenzuwirken ist im Programm das Angebot „Zahlenwerkstatt – Grundrechenarten und Umgang mit Geld“ neu. Diese Angebote sind kostenfrei und richten sich an alle Menschen, die hier Nachholbedarf haben. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Damit die Weiterbildung nicht zu kurz kommt und man sich eine Auszeit vom Krisenalltag leisten kann, werde es Gebührenermäßigungen für alle Berechtigten geben. Bei Fragen wird gerne vor Ort, telefonisch oder per E-Mail beraten.
Viele der Dozentinnen und Dozenten gehen bald oder treten zeitnah in den wohlverdienten Ruhestand. „Damit wir auch weiterhin ein attraktives Programm gestalten können, suchen wir dringend neue Dozenten“, heißt es aus der VHS Nord. Wer Interesse hat, möge per Telefon oder E-Mail Kontakt aufnehmen.
Alle Kurse sind im neu erscheinenden Programm verzeichnet, welches in der Regionalstelle ab dem 4. Januar 2024 ausgelegt zu finden ist. Bereits seit dem 21. Dezember ist das Programm online frei geschaltet und es kann sich angemeldet werden. Eine PDF-Version des Programms findet sich auf der Webseite der vhs Bremen. Anmeldungen sind online oder über das Bürgertelefon 0421 / 361-12345 und per E-Mail möglich.
Neue Kurse, die noch während des Semesters eingeführt werden, sind auf der Webseite zu finden. Das Team steht auch persönlich vor Ort, telefonisch oder per E-Mail unter nord@vhsbremen.de mit Rat und Tat zur Seite.
Die Regionalstelle Bremen-Nord ist unter 0421 / 361-7319 oder unter 361-79018 erreichbar.
Weitere interessante Artikel