Kapitän, Wirt und Vegesacker aus Leidenschaft

Gründer des MTV Naulius: Dieter Meyer-Richartz

Ist in der Tat ein Original und ein Vegesacker Urgestein: der 85-jährige Dieter Meyer-Richartz am Vegesacker Museumshaven.Foto: FR

Artikel vom: 11.07.2023

Vegesack – (RDR) Dieter Meyer-Richartz ist ein absolutes Vegesacker Urgestein. Meyer-Richartz, 1938 im ehemaligen Hartmannsstift geboren, begann als 14-jähriger eine Ausbildung zum Matrosen und wurde später Kapitän. Dabei zog es ihn an viele Ort der Welt und irgendwann wieder in die Heimat nach Vegesack. 

Dort gründete der Nautiker 1974 den Vegesacker Kutterverein, ehe es ihn beruflich für zehn Jahre nach Hamburg verschlug. 1984 kehrte Dieter Meyer-Richartz wieder nach Vegesack zurück und schrieb fortan Kneipen-Geschichte. Ausgestattet mit zahlreichen maritimen Gegenständen, die er in seiner Laufbahn auf See gesammelt hatte, eröffnete der Kapitän die Kneipe Nautilus in der Breite Straße. In dem urigen Lokal gab es so „Nautiquitäten“ wie Klavier, Kompass und Schiffschraube zu entdecken, aber auch eine kleine Dieselmaschine, die als Tisch fungierte. „Da kam man nicht nur zum Trinken hin, sondern es waren auch Frauen und Paare bei mir – alles ehrenwerte Leute“, erinnert sich Dieter Meyer-Richartz. In dieser Zeit waren ebenso viele Vertreter umliegender Werften seine Gäste. Da durfte er öfter mitfahren auf Fregatten, Minensuchern oder Schnellbooten. Bis zum Jahr 1999 führte Dieter Meyer-Richartz die Wirtschaft und viele Gespräche. Als Kapitän habe er zahlreiche Küsten in vielen Ländern gesehen und dabei stets gedacht: Vegesack ist so schön! Vermessen von Schulschiff bis zum Schlepper Regina stellte der Vegesacker fest, dass es sich um die Länge einer Meile und somit um die so genannte „Maritime Meile“ handelt. 

Dieter Meyer-Richartz hat es einst traurig gestimmt, als alte Werften schlossen und auch die Fischerei immer mehr zurückging. Das veranlasste den Seefahrer 1987,  mit 60 Mitstreitern den Verein Martime Tradition Vegesack aus der Taufe zu heben.

Mit dem MTV Nautilus gelang es dann mit der „Nostra“ das erste 1895 auf dem Bremer Vulkan gebaute Schiff nach Vegesack zu holen. Der Logger mit der Fischereinummer BV 2 steht heute unter Denkmalschutz und wird unter anderem für Charterfahrten eingesetzt. Später wurden kleinere Kutter wie die Lesum, das Börteboot oder die Vegebüdel angeschafft. Dieter Meyer-Richartz organisierte Torkahnfahrten, bildete aus und ist mit seinem Verein aktiv an der Signalstation. 1990 gelang es gemeinsam, den Schlepper Regina von der Vulkan Werft zu übernehmen und zu entkernen.

Dieter Meyer-Richartz hat es sich auf die Fahnen geschrieben, die maritime Tradition Vegesacks zu erhalten und sichtbar zu machen – das spiegelt sich in viele Angeboten und Aktivitäten des MTV Nautilus an Land und auf dem Wasser wider. Näheres unter https://mtv-nautilus.de/


Weitere interessante Artikel

Entschieden gegen den Fachkräftemangel

Bremen – Dr. Thorbjörn Ferber leitet die Landesagentur für berufliche Weiterbildung (LabeW).  Die 2021 von der Wirtschaftssenatorin ins Leben gerufene zentrale, unabhängige ...

... und sie führte: über Bremen

Region – (AS) Es gibt wieder Neues zur Grünen Küstenstraße. Dass Bremen zu den Zielen dieser Ferienroute gehört, haben wir im vorigen Artikel bereits verraten. Buch, ...

„Teil einer solchen Gemeinschaft sein“

Aumund – (AS) „Singen kann man lernen, wie alles, was man mit Spaß und Freude macht“, erklärt Stephan Kniese, der Leiter des Chores Pop Voices, den es seit 1997 ...

Mit Qualität auf den japanischen Markt

Bremen – (AS) Einen Austausch auf politischer und wirtschaftlicher Ebene fand Anfang September in Japan statt. Eine Delegation, unter anderem mit Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, ...

Zauberhaftes „Multiversum“

Überseestadt – (RDR) Die neue Show „Multiversum“ im GOP Varieté-Theater ist gestartet und – so viel sei verraten – sie ist zauberhaft. Denn neben tollen ...

Unterwegs auf der Grünen Küstenstraße

Region – (AS) Es gibt Neues von der Grünen Küstenstraße: Unsere Leserin Gisela Stratmann aus Lüssum hat sich gemeldet und berichtet: „Auf dieser Straße sind wir ...

Förderung fürs Kulturbüro

Bremen-Nord – (FR) Das Kulturbüro Bremen Nord erhält eine Fördersumme  von 400000 Euro, inklusive 20 Prozent aus Eigenmitteln, durch das Landesprogramm „Bremen ...

Nord im Fokus: „unkonventionelle Wege“

Bremen-Nord – (AS) Fehlende Kita-Plätze und Fachkräftemangel – die Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Aulepp (SPD), steht in der Kritik (siehe auch BLV vom 13. ...

Fahrradroute für Fischkauf

Bremen-Nord – (AS) Post zum Thema Grüne Küstenstraße kam kürzlich aus Hannover: „Leider gibt es zur Entwicklung der Grünen Küstenstraße weder hier im ...