„Telefonbuch spontan“ geht weiter

 „Let‘s Dance“-Teilnehmer René Casselly ist der erste Gast der dritten Staffel

An Freitag gibt es eine neue Podcastfolge von Marcel Kück. FOTO: OLIVIA LEHMANN

Artikel vom: 17.02.2022

Region – (NAD) Am Freitag startet die beliebte Tanzshow „Let‘s Dance“. Einer der Kandidaten ist René Casselly, der erster Deutscher Ninja Warrior geworden ist. Podcaster Marcel Kück konnte ihn im Vorfeld schon einiges zu seiner Teilnahme fragen. René Casselly ist Gast bei der ersten Folge der neuen Staffel von „Telefonbuch spontan“. Am Freitag um 0 Uhr startet diese.
Den Podcast begann Marcel Kück im Sommer vor zwei Jahren auf allen bekannten Streaming-Portalen. In jeder Folge ruft er eine Person aus seinem Telefonbuch an, die bis dahin noch nichts von ihrem Glück wussten. Er überlegt sich zwei bis drei Themen, über die er sprechen möchte. Das Gespräch entwickelt sich dann aber aus sich selbst heraus. In der Folge mit René Casselly geht es um seine Teilnahme bei der Show. „Auch wenn er überhaupt nicht tanzen kann – sagt er jedenfalls –, möchte er dort Dinge zeigen, die es so noch nie gab“, verrät der Podcaster, der gebürtig aus Osterholz-Scharmbeck stammt. Der Artist ist im Zirkus, den seine Familie bereits in der siebten Generation führt, aufgewachsen. „Deshalb kann er sich auch gut vorstellen, Akrobatik in die Tänze mit einfließen zu lassen und die Jury dadurch zu überzeugen.“ Für ihn stelle die Show eine absolute neue Herausforderung dar, auf die er sich wirklich freue. In dem Gespräch hat Marcel Kück auch erfahren, mit wem René Casselly am liebsten tanzen würde – das stellt sich dann am Freitag heraus – und wie stressig die finalen Tage vor der Show seien.
„Let‘s Dance war für mich ein toller Aufhänger, um aus meiner Winterpause wieder zu starten“, berichtet Marcel Kück. Geplant sind zehn neue Folgen mit zehn abwechslungsreichen und vielschichtigen Gästen. „Am Freitag werde ich selbst natürlich auch vor Ort sein und René fleißig anfeuern.“
Mehr zum Podcast unter www.marcelkueck.com. Dort gibt es auch die früheren Folgen.


Weitere interessante Artikel

BUND-Antrag an alle drei Beiräte

Bremen-Nord – (red) „Vor wenigen Wochen haben wir bereits vor Sommerbeginn Hitzegrade von 30 und mehr bei uns erlebt“, sagt Reinhold Koch, Co-Sprecher des BUND-Arbeitskreises ...

Auf dem Katamaran in die Stadt

Bremen-Nord (nik) – Ein Katamaran ist ein Boot, das nur mit zwei schmalen Flossen im Wasser liegt. Das ermöglicht hohe Geschwindigkeiten bei optimaler Manövrierfähigkeit. Es gibt ...

In den Sommerferien ist Baustellenzeit

Bremen-Nord (rdr) –  Baustellen über Baustellen gibt es derzeit in Bremen-Nord. Gefühlt ist fast die ganze Region eine einzige Baustelle.  Verkehrsteilnehmer müssen ...

Eigentlich Kulturerbe: die Briefmarke

Bremen-Nord – (nik) Die allererste Briefmarke der Welt wurde in England im Jahre 1840 herausgegeben und zeigt ein Porträt der Königin Victoria. Der heutige Wert ist astronomisch. ...

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Drittes „LUX Freilicht“

Bremen (as) – Zum dritten Mal laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Arbeitnehmerkammer mit Unterstützung des CITY 46 Kommunalkino zum Open-Air-Kino „LUX ...

Das Haustier als beständiger Sozialkontakt

Region (nik) – Insbesondere für alleinstehende Menschen im Rentenalter ist ein Haustier oft der wichtigste Freund und Helfer gegen Einsamkeit. Holger Lindbüchl vom gemeinnützigen ...

Demokratiearbeit bei der Polizei

Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz hat kürzlich offiziell eine Kooperation mit dem Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine unterzeichnet. Mit dieser Partnerschaft setzt sich die ...

Zweiter „Markt der Möglichkeiten“

Bremen-Nord (as) – Zum Informationsaustausch hatten kürzlich die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord (WIR) und die ...