„Sonneninseln für Insekten“

Die Ökologiestation sucht Freiwillige für ihre Garten-Crew

Die freiwillige Garten-Crew der Ökologiestation freut sich über Verstärkung. Wer sich engagieren möchte, kann sich mit dem Team der Ökologiestation in Verbindung setzen.Foto: fr

Artikel vom: 12.10.2024

Schönebeck (FR) – Die Ökologiestation Bremen möchte ihren Ehrenamtlichen-Pool erweitern und sucht dafür Menschen, die Lust haben, sich gemeinsam mit anderen im Stationsgarten an praktischen Arbeiten zu beteiligen. 

Die Ökologiestation verfolgt seit Jahren das Ziel, die Arten- und Individuenzahl der in ihrem Stationsgarten vorkommenden Insekten zu erhöhen. Ganz allgemein geht es dabei um ein Plus an Biodiversität und Aufenthaltsqualität für Mensch und Tier. Der Projekttitel für 2024 lautet „Sonneninseln für Insekten“. Der mitten in einer Geländemulde im Buchenwald liegende Stationsgarten leidet immer wieder unter Lichtmangel und „nassen Füßen“. Das heißt: Beete und Kulturen haben auf dem schweren Lehmboden mit wasserstauenden Bodenschichten und Beschattung zu kämpfen.

In diesem Jahr wurden in bereits vorhandenen Beeten besonnte, trockenere Bereiche angelegt. Dazu wurde der Oberboden abgeplaggt, mit Kies, Sand und kalkigem Mutterboden versehen und letztendlich mit insektenfreundlichen Stauden bepflanzt wie zum Beispiel Katzenminze, Rote Spornblume, Thymian, Steinquendel oder verschiedenen Astern. Zwei neue Flächen sind mit Saatmischungen, vorwiegend bestehend aus Ein- oder Zweijährigen wie Kornblume, Margerite, Ringelblume, Büschelschön oder Borretsch, bestückt worden. 

Projektleiterin Martina Schnaidt plant die nächsten Schritte: „Außerdem möchten wir durchgewachsene Gartenhecken reaktivieren. Wir haben begonnen, sie auszulichten, teilweise „auf den Stock“ zu setzen und mit insektenfreundlichen Straucharten zu ergänzen. Wir möchten dabei die stark vertretenen, windblütigen Hainbuchen zurückdrängen und sie zum Beispiel durch Feldahorn, Traubenkirsche und Mahonie ersetzen In diesem Jahr haben wir bereits über 60 verschiedene Pflanzenarten beziehungsweise –sorten gesetzt, die Aussaat diverser weiterer Arten gar nicht mitgezählt.

Übrigens: Bei der Pflanzenarten-Auswahl haben wir Wildarten bevorzugt. Sofern wir auf Kulturpflanzen zurückgreifen mussten, haben wir ausschließlich Pflanzen mit ungefüllten Blüten verwendet.“ Abgeblühte Pflanzen würden nicht zurückgeschnitten. Die trockenen Blütenstängel würden von vielen Insekten als Winterquartier oder zur Eiablage aufgesucht, und ihre Samen dienen Vögeln als wertvolle Nahrungsquelle. Wer sich beteiligen und engagieren möchte, kann sich telefonisch unter der Nummer 0421 / 2221922 oder per eMail an info@oekologiestation-bremen.de mit dem Team der Ökologiestation in Verbindung setzen.


Weitere interessante Artikel

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Drittes „LUX Freilicht“

Bremen (as) – Zum dritten Mal laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Arbeitnehmerkammer mit Unterstützung des CITY 46 Kommunalkino zum Open-Air-Kino „LUX ...

Das Haustier als beständiger Sozialkontakt

Region (nik) – Insbesondere für alleinstehende Menschen im Rentenalter ist ein Haustier oft der wichtigste Freund und Helfer gegen Einsamkeit. Holger Lindbüchl vom gemeinnützigen ...

Demokratiearbeit bei der Polizei

Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz hat kürzlich offiziell eine Kooperation mit dem Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine unterzeichnet. Mit dieser Partnerschaft setzt sich die ...

Zweiter „Markt der Möglichkeiten“

Bremen-Nord (as) – Zum Informationsaustausch hatten kürzlich die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord (WIR) und die ...

Nachhaltige Größe in der Region

Bremen-Nord (red) – Kürzlich fand die Mitgliederversammlung des Wirtschafts-und Strukturrates Bremen-Nord (WIR) statt. Der Vorsitzende Rainer Küchen dankte dem Vegesacker ...

Schulen als smartphonefreie Zone

Bremen (nik) – Sascha Karolin Aulepp ist seit 2021 Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen. Im Interview spricht die Juristin, Richterin und Politikerin über Probleme bei der ...

Lange Nacht der Bremer Museen

Bremen-Nord (as) – „Ein besonderes Ereignis“ sei die Lange Nacht der Bremer Museen, erklärte Dr. Katja Pourshirazi, die Leiterin des Overbeck-Museums. Die Stimmung in den ...

Prämien für Einsparbemühungen

Bremen-Nord – (red) Dank nachhaltiger Maßnahmen konnten 20 Bremer Jugendfreizeiteinrichtungen innerhalb eines Jahres rund zwölf Tonnen CO2 einsparen. Für ihr Engagement wurden ...