„Sonneninseln für Insekten“

Die Ökologiestation sucht Freiwillige für ihre Garten-Crew

Die freiwillige Garten-Crew der Ökologiestation freut sich über Verstärkung. Wer sich engagieren möchte, kann sich mit dem Team der Ökologiestation in Verbindung setzen.Foto: fr

Artikel vom: 12.10.2024

Schönebeck (FR) – Die Ökologiestation Bremen möchte ihren Ehrenamtlichen-Pool erweitern und sucht dafür Menschen, die Lust haben, sich gemeinsam mit anderen im Stationsgarten an praktischen Arbeiten zu beteiligen. 

Die Ökologiestation verfolgt seit Jahren das Ziel, die Arten- und Individuenzahl der in ihrem Stationsgarten vorkommenden Insekten zu erhöhen. Ganz allgemein geht es dabei um ein Plus an Biodiversität und Aufenthaltsqualität für Mensch und Tier. Der Projekttitel für 2024 lautet „Sonneninseln für Insekten“. Der mitten in einer Geländemulde im Buchenwald liegende Stationsgarten leidet immer wieder unter Lichtmangel und „nassen Füßen“. Das heißt: Beete und Kulturen haben auf dem schweren Lehmboden mit wasserstauenden Bodenschichten und Beschattung zu kämpfen.

In diesem Jahr wurden in bereits vorhandenen Beeten besonnte, trockenere Bereiche angelegt. Dazu wurde der Oberboden abgeplaggt, mit Kies, Sand und kalkigem Mutterboden versehen und letztendlich mit insektenfreundlichen Stauden bepflanzt wie zum Beispiel Katzenminze, Rote Spornblume, Thymian, Steinquendel oder verschiedenen Astern. Zwei neue Flächen sind mit Saatmischungen, vorwiegend bestehend aus Ein- oder Zweijährigen wie Kornblume, Margerite, Ringelblume, Büschelschön oder Borretsch, bestückt worden. 

Projektleiterin Martina Schnaidt plant die nächsten Schritte: „Außerdem möchten wir durchgewachsene Gartenhecken reaktivieren. Wir haben begonnen, sie auszulichten, teilweise „auf den Stock“ zu setzen und mit insektenfreundlichen Straucharten zu ergänzen. Wir möchten dabei die stark vertretenen, windblütigen Hainbuchen zurückdrängen und sie zum Beispiel durch Feldahorn, Traubenkirsche und Mahonie ersetzen In diesem Jahr haben wir bereits über 60 verschiedene Pflanzenarten beziehungsweise –sorten gesetzt, die Aussaat diverser weiterer Arten gar nicht mitgezählt.

Übrigens: Bei der Pflanzenarten-Auswahl haben wir Wildarten bevorzugt. Sofern wir auf Kulturpflanzen zurückgreifen mussten, haben wir ausschließlich Pflanzen mit ungefüllten Blüten verwendet.“ Abgeblühte Pflanzen würden nicht zurückgeschnitten. Die trockenen Blütenstängel würden von vielen Insekten als Winterquartier oder zur Eiablage aufgesucht, und ihre Samen dienen Vögeln als wertvolle Nahrungsquelle. Wer sich beteiligen und engagieren möchte, kann sich telefonisch unter der Nummer 0421 / 2221922 oder per eMail an info@oekologiestation-bremen.de mit dem Team der Ökologiestation in Verbindung setzen.


Weitere interessante Artikel

Stimmung verbessert sich leicht

Blumenthal – (rdr) Im Autohaus Orléa an der Lüssumer Straße stellten Vertreter der Handwerkskammer Bremen jüngst den Konjunkturbericht Herbst 2025 vor. Präses Thomas ...

 Herztag in Bremen-Nord

Vegesack – Am Donnerstag, 9. Oktober, findet im Kontor Zum Alten Speicher im Bremer Norden erstmals ein Herztag für die Bevölkerung statt. In Kooperation mit dem Gesundheitspunkt Nord ...

„Ich bin breit aufgestellt“

Bremen-Nord – (rdr) Hendrik Kortekamp ist Schausteller und seit Kurzem Mitglied im Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord. Der 34-Jährige hat schon in jungen Jahren als Schausteller ...

Krümeltag – die 25.

Region - (run) Wie doch die Zeit vergeht! Als Bäckermeister Maik Starke seinen ersten Sohn in einen regionalen Kindergarten schickte, da merkte er schnell, dass es trotz der ...

Preiswürdiges Modellprojekt

Bremen – Das Nordbremer Modellprojekt „Digital im Alter“ hat sich zum Ziel gesetzt, digital ausgegrenzten Menschen zu ermöglichen, die Nutzung von Smartphone und Tablet zu ...

„Odsun“ – „Vertreibung“

Vegesack – (as) Buchpremiere bei Otto & Sohn, Breite Straße 21-22: Die Nordbremer Autorin Annegret Achner stellt am Sonntag, 21. September, 16 Uhr, ihren neuen Roman ...

„Spiel mit dem Licht“

Osterholz-Scharmbeck – (as) Jüngst wurde im Kreishaus 1, Osterholzer Straße 23, die Ausstellung „Spiel mit dem Licht“ der Fotogruppe „AugenBlick“ ...

Senatorin gibt ihr Amt auf

Bremen – (rdr) Ein Misstrauensantrag der CDU im vergangenen Jahr gegen Sascha Aulepp war noch gescheitert. Nun wirft sie selbst das Handtuch. Sascha Aulepp hat erklärt, von ihrem Amt als ...

"Tag der Fotografie"

Landkreis Osterholz – (fr) Auf vielfachen Wunsch lädt der Landkreis Osterholz in diesem Jahr erneut zum „Tag der Fotografie“ ein. Diese dritte Veranstaltung findet am Samstag, ...