Seelsorger im Dauereinsatz

„Top-Themen“ der Anrufer waren Isolation und Einsamkeit 

Depressionen, Suizidgedanken, Einsamkeit und Existenzängste waren nur einige Themen, bei denen Bremer TelefonSeelsorger Betroffenen im vergangenen Jahr zur Seite standen. SYMBOLfoto: FR

Artikel vom: 04.01.2023

Bremen-Nord – (RDR) Der Leiter der Bremer TelefonSeelsorge, Pastor Peter Brockmann, hat zum Jahreswechsel Bilanz gezogen. 

Mit 10728 Telefonaten in 2022 in Bremen sei die Zahl auf einem hohen Niveau geblieben. Als „Top-Themen“ wurden Einsamkeit und Isolation benannt, die 21,6 Prozent der Anrufe ausmachten. Das sei auch nicht überraschend, da 5889 (65,8 Prozent) aller Anrufenden alleinlebend seien.

Gespräche über körperliches Befinden und depressive Stimmung seien ebenso vielfach registriert worden. In 672 Gesprächen sollen Selbstmordgedanken der Anrufer eine Rolle gespielt haben. 

„Im Austausch mit unseren ehrenamtlich Mitarbeitenden verfolgen wir die gesellschaftlichen Entwicklungen sehr aufmerksam, denn nur, wenn wir verstehen, was die Menschen bewegt, können wir flexibel auf die Anliegen der Anruferinnen und Anrufer eingehen“, erklärte Pastor Peter Brockmann. Die Veränderungen durch die Pandemie stünden nicht mehr so im Vordergrund, dafür aber die wirtschaftlichen Folgen des Ukrainekrieges und die damit verbundenen finanziellen oder sogar existenziellen Ängste.

Auf der anderen Seite sei auch die Belastung der Ehrenamtlichen der TelefonSeelsorge Bremen groß. „Deshalb ist es so wichtig, dass wir ihnen die Möglichkeit geben, die Geschichten und Nöte hinter den Anrufen zu be- und zu verarbeiten“, so Peter Brockmann. Themen wie „Angststörungen und Depressivität bis hin zu Suizidalität“ würden die Kolleginnen und Kollegen derzeit in einer neuen Intensität erleben. „Das geht nicht spurlos an einem vorüber. Darum nehmen wir Supervision und Austausch sehr ernst“, sagte Brockmann über die 63 Ehrenamtlichen. Diese sorgen unter der Rufnummer 0800-111-0-111 dafür, dass die TelefonSeelsorge rund um die Uhr, auch an Feiertagen, erreichbar ist. Wer sich ebenfalls engagieren und für andere Menschen in Not da sein möchte, kann sich unter Telefon 0421/321618 oder telefonseelsorge@kirche-bremen.de informieren oder sich zu einem Vorbereitungskurs anmelden.


Weitere interessante Artikel

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Drittes „LUX Freilicht“

Bremen (as) – Zum dritten Mal laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Arbeitnehmerkammer mit Unterstützung des CITY 46 Kommunalkino zum Open-Air-Kino „LUX ...

Das Haustier als beständiger Sozialkontakt

Region (nik) – Insbesondere für alleinstehende Menschen im Rentenalter ist ein Haustier oft der wichtigste Freund und Helfer gegen Einsamkeit. Holger Lindbüchl vom gemeinnützigen ...

Demokratiearbeit bei der Polizei

Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz hat kürzlich offiziell eine Kooperation mit dem Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine unterzeichnet. Mit dieser Partnerschaft setzt sich die ...

Zweiter „Markt der Möglichkeiten“

Bremen-Nord (as) – Zum Informationsaustausch hatten kürzlich die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord (WIR) und die ...

Nachhaltige Größe in der Region

Bremen-Nord (red) – Kürzlich fand die Mitgliederversammlung des Wirtschafts-und Strukturrates Bremen-Nord (WIR) statt. Der Vorsitzende Rainer Küchen dankte dem Vegesacker ...

Schulen als smartphonefreie Zone

Bremen (nik) – Sascha Karolin Aulepp ist seit 2021 Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen. Im Interview spricht die Juristin, Richterin und Politikerin über Probleme bei der ...

Lange Nacht der Bremer Museen

Bremen-Nord (as) – „Ein besonderes Ereignis“ sei die Lange Nacht der Bremer Museen, erklärte Dr. Katja Pourshirazi, die Leiterin des Overbeck-Museums. Die Stimmung in den ...

Prämien für Einsparbemühungen

Bremen-Nord – (red) Dank nachhaltiger Maßnahmen konnten 20 Bremer Jugendfreizeiteinrichtungen innerhalb eines Jahres rund zwölf Tonnen CO2 einsparen. Für ihr Engagement wurden ...