60 Millionen Euro für Bremer Krankenhäuser 

Senat beschloss Rettungsschirm

Die Krankenhäuser haben mit der Energiekrise zu kämpfen. SYMBOLFOTO: FR

Artikel vom: 12.04.2023

Bremen - (FR) Der Senat der Freien Hansestadt Bremen hat in dem Rettungsschirm für Kliniken zur Sicherstellung der stationären Krankenhausversorgung im Land Bremen zugestimmt. Damit werden die Auswirkungen der Energiekrise in Folge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine für die Kliniken abgemildert. Der Senat stellt dafür insgesamt bis zu 60 Millionen Euro zur Verfügung, die aus den 500 Millionen Euro Globalmitteln zur Bewältigung der Folgen des Ukraine-Kriegs und der Energiekrise aus dem beschlossenen Nachtragshaushalt für 2023 frei gegeben werden.

"Von den exorbitanten Preissteigerungen der Energiekosten sind auch die Kliniken im Land Bremen sehr stark betroffen. Nach den Folgen der Corona-Pandemie schlagen zusätzlich die massiven Teuerungen auf die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser durch. Um unsere stationäre Krankenhausversorgung im Land Bremen sicherzustellen, ist es notwendig geworden eine Auffanglinie zu bilden, damit kein Krankenhaus in diesen Krisenzeiten in eine Schieflage gerät", sagt Claudia Bernhard, Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz.

Der Senat legt einen Rettungsschirm für Kliniken zur Sicherstellung der stationären Krankenhausversorgung im Land Bremen auf, um durch Effekte des Ukraine-Kriegs und der Energiekrise ausgelöste Existenzbedrohungen und Liquiditätsengpässe von Krankenhäusern im Einzelfall abzuwenden und so die Krankenhausversorgung im Land Bremen zu sichern. Durch die Hilfen soll eine finanzielle Unterstützung in Form von Billigkeitsleistungen ermöglicht werden. Ziel ist es, Liquiditätsengpässe sowie Existenzbedrohungen abzuwenden. Antragsberechtigt sind Träger von Krankenhäusern, die im Krankenhausplan des Landes Bremen gemäß Paragraf 5 des Bremischen Krankenhausgesetzes (BremKrhG) aufgenommen sind. Diese reichen einen Antrag bei der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz (SGFV) ein, die die Anträge prüft und nach festgestellter Förderungsfähigkeit bewilligt. 


Weitere interessante Artikel

„LUX-Freilicht: Wellenbilder und Klangwellen“

Bremen-Nord – (AS) Die Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) und die Arbeitnehmerkammer Bremen haben so manches Projekt miteinander aufgelegt. Ihr neuestes besteht aus gleich sieben ...

Senior zwei Tage eingesperrt und dessen Hund getötet

Gröpelingen - (FR) Ein Unbekannter sperrte einen 83 Jahre alten Mann am Sonntag im Ortsteil In den Wischen zwei Tage lang in ein Parzellenhaus ein. Der Räuber fesselte den Bremer, ...

Im Buchuniversum

Bremen-Nord – (AS) Sie sind Schöpfer, Zeitschenker, Entführer in fremde Welten. Sie nehmen ihre Leserinnen und Leser mit in ihre Universen. Bücher, Events und ...

Brötchentaste weg: „massiver Schaden“

Bremen-Nord – (RDR) Im Jahr 2004 startete das Pilotprojekt „Brötchentaste“. Dabei konnten Autofahrer an bestimmten Automaten einen Parkschein lösen, und mit diesem 20 ...

Veranstalter sagen Publica 2023 ab

Osterholz-Scharmbeck - (JOH) Nachdem die Verbrauchermesse Publica 2022 nach zweijähriger Corona-Pause erfolgreich ihren Restart feierte, wurde die diesjährige Messe von den Veranstaltern ...

„Schaufenster in die Hafenwirtschaft“

Region – (AS) Das Hafenmuseum Bremen in der Überseestadt ist derzeit der dritte Ort der Ausstellung „Auf Sicht.“ der Norddeutschen Realisten, deren Werke auch im ...

Mehr Sauberkeit in Nord

Bremen-Nord – (FR) Ein Projekt von internationalen Studierenden der Constructor Uni Bremen, das die Umwelt in den Fokus nimmt ist für Anfang April in Bremen-Nord geplant.Mit dabei sind ...

Tierschützer werben um Verständnis

Region – (RDR) In Bremen gilt die Leinenpflicht seit dem 15. März; in Niedersachsen müssen die Vierbeiner ab dem 1. April angeleint werden. Das gilt während der Brut- und ...

Nachtwanderer suchen Verstärkung

Bremen-Nord – (RDR) Sie sind in Kleingruppen unterwegs und tragen Westen beziehungsweise Jacken mit dem gelb-blauen Aufdruck „Nachtwanderer“. Diese Gruppe gibt es seit 2004 in ...