Die Faszination der Äpfel

Pomologen haben sich dem Erhalt alter Sorten verschrieben

Bernhard Hauke beim Schneiden des Jahrestriebes, also eines Reisers.Foto: FR

Artikel vom: 29.01.2023

Bremen-Nord – (RDR) „Nach zweijähriger Corona-Pause haben es alle, die in die Ökologiestation nach Bremen-Nord gekommen sind, genossen, endlich einmal wieder unseren Reisertausch durchzuführen“, berichtet Dr. Bernhard Hauke, der dem deutschen Pomologenverein angehört.  Der Nordbremer und seine Mitstreiter haben sich dem Erhalt alter, regionaler Apfel-

sorten verschrieben. Der „Reisertausch“ beschreibt dabei eine Kulturtechnik der Früchteveredelung, die die Pomologen im Winter anwenden. Ein Edelreis ist ein wenige Zentimeter langes Teilstück eines Jahrestriebs, beispielsweise von einer Apfelsorte. Bei diesem Verfahren entstehen keine neuen Arten. „Bei der Veredelung verwachsen Gewebszellen der Edelreiser von ausgewählten Mutterpflanzen mit den Unterlagen. „Unterlagen können Pflanzen oder Wurzeln sein, die die Edelreiser nach dem Verwachsen ernähren können“, erklärt Bernhard Hauke. Beim Treffen an der Ökologiestation wurden um die 70 Apfelsorten veredelt. Diese reichten von „Alkmene“ über „Ostfriesischer Herbstkalvill“ bis zum „Wildeshauser Renette“. „Ich habe mal die Sorte ‚Roter Mond‘ in Bremen-Nord entdeckt“, berichtet der Nordbremer von einer Apfelrarität. Der Anbau des „Roten Mondes“ soll von den Nazis aufgrund der Assoziation zu Russland während des Zweiten Weltkriegs verboten gewesen sein. Nur aufgrund der rechtzeitigen Entnahme von Edelreisern soll diese rotfleischige Apfelsorte für die Nachwelt erhalten geblieben sein. Bernhard Hauke ist begeisterter Pomologe. „Der Sinn besteht darin, alte, regionale Apfelsorten zu erhalten“, sagt er über die Faszination, die das Hobby auf ihn ausübt. Er selbst produziert seit Jahren selbst Apfelwein, den er dann privat verkosten lässt. „Dabei wird dann ein Apfelweinkönig gewählt“, erzählt er von den Treffen. Im Zusammenhang mit dem Verein finden weitere Veranstaltungen an der Ökologiestation statt. Zum Beispiel gibt es Apfeltage, und  es werden Sortenbestimmungen durchgeführt. Zu der Einrichtung gehört zudem unter anderem eine Obstwiese, wo rund 50 alte Apfelsorten zu finden sind. Weitere Informationen erteilt der Landessprecher Michael Ruhnau unter Telefon 04283/6102 und info@michael-ruhnau.com.


Weitere interessante Artikel

Der Moorexpress wird 25

Landkreis - (ros)Wenn ein unaufgeregtes Tuten wie von einer alten Hupe über das Teufelsmoor erschallt, kann man sich freuen, dass der Moorexpress wieder fährt. In diesem Jahr beginnt die ...

Motto des Jahres: „Der rote Faden“

Bremen-Nord (as) – „Gastgeber Sprache“, das Literaturfestival für Bremen-Nord, gibt es auch in diesem Jahr. Ab Ende April finden im gesamten Bremer Norden wieder Lesungen von ...

„Die Bremer Schweiz im Sucher“

Schönebeck (as) – 122 Einsendungen von 43 Fotografinnen und Fotografen – das ist das Ergebnis des Fotowettbewerbs der Aktionsgemeinschaft (AG) Bremer Schweiz, der im vergangenen Jahr ...

Pflanzaktion: „Vergiss-mein-nicht“

Bremen (fr) – Vergissmeinnicht-Blumen überall in Bremen: Unter dem Motto „Erinnern, Wertschätzen, Verbunden sein“ rufen die „Demenz Informations- und ...

Jugend debattiert in der Bürgerschaft

Bremen – (Nik) Beim Landesfinale von „Jugend debattiert“ konnten gleich mehrere Schüler aus Bremen-Nord die ersten und zweiten Plätze für sich beanspruchen: In der ...

Tonkunst in Nord und auf dem Boot

Bremen-Nord (as) – „... Musik ist das Beste“, erklärte der amerikanische Musiker Frank Zappa (1940 – 1993). Und das Beste ist während der jazzahead! Clubnight am ...

„Die Nacht der Bibliotheken“

Bremen-Nord (as) – Am Freitag, 4. April, findet die erste bundesweite „Nacht der Bibliotheken“ statt. Beteiligt sind 1700 Einrichtungen aus allen 16 Bundesländern. Die ...

„Segelschiffe aus Bremen-Burg“

Schönebeck (as) – „Eine kleine lokalpolitische Sensation“, wie es Klaus Gawelczyk, erster Vorsitzender vom Heimat- und Museumsvereins für Vegesack und Umgebung e. V. und ...

Die Geschichten weitergeben

Region (as) – Unsere Weihnachtsgewinner stehen fest und konnten kürzlich ihre Preise in Empfang nehmen. Den ersten Platz belegte Helmuth Schnitger aus Ritterhude mit seiner wahren ...