Die Faszination der Äpfel

Pomologen haben sich dem Erhalt alter Sorten verschrieben

Bernhard Hauke beim Schneiden des Jahrestriebes, also eines Reisers.Foto: FR

Artikel vom: 29.01.2023

Bremen-Nord – (RDR) „Nach zweijähriger Corona-Pause haben es alle, die in die Ökologiestation nach Bremen-Nord gekommen sind, genossen, endlich einmal wieder unseren Reisertausch durchzuführen“, berichtet Dr. Bernhard Hauke, der dem deutschen Pomologenverein angehört.  Der Nordbremer und seine Mitstreiter haben sich dem Erhalt alter, regionaler Apfel-

sorten verschrieben. Der „Reisertausch“ beschreibt dabei eine Kulturtechnik der Früchteveredelung, die die Pomologen im Winter anwenden. Ein Edelreis ist ein wenige Zentimeter langes Teilstück eines Jahrestriebs, beispielsweise von einer Apfelsorte. Bei diesem Verfahren entstehen keine neuen Arten. „Bei der Veredelung verwachsen Gewebszellen der Edelreiser von ausgewählten Mutterpflanzen mit den Unterlagen. „Unterlagen können Pflanzen oder Wurzeln sein, die die Edelreiser nach dem Verwachsen ernähren können“, erklärt Bernhard Hauke. Beim Treffen an der Ökologiestation wurden um die 70 Apfelsorten veredelt. Diese reichten von „Alkmene“ über „Ostfriesischer Herbstkalvill“ bis zum „Wildeshauser Renette“. „Ich habe mal die Sorte ‚Roter Mond‘ in Bremen-Nord entdeckt“, berichtet der Nordbremer von einer Apfelrarität. Der Anbau des „Roten Mondes“ soll von den Nazis aufgrund der Assoziation zu Russland während des Zweiten Weltkriegs verboten gewesen sein. Nur aufgrund der rechtzeitigen Entnahme von Edelreisern soll diese rotfleischige Apfelsorte für die Nachwelt erhalten geblieben sein. Bernhard Hauke ist begeisterter Pomologe. „Der Sinn besteht darin, alte, regionale Apfelsorten zu erhalten“, sagt er über die Faszination, die das Hobby auf ihn ausübt. Er selbst produziert seit Jahren selbst Apfelwein, den er dann privat verkosten lässt. „Dabei wird dann ein Apfelweinkönig gewählt“, erzählt er von den Treffen. Im Zusammenhang mit dem Verein finden weitere Veranstaltungen an der Ökologiestation statt. Zum Beispiel gibt es Apfeltage, und  es werden Sortenbestimmungen durchgeführt. Zu der Einrichtung gehört zudem unter anderem eine Obstwiese, wo rund 50 alte Apfelsorten zu finden sind. Weitere Informationen erteilt der Landessprecher Michael Ruhnau unter Telefon 04283/6102 und info@michael-ruhnau.com.


Weitere interessante Artikel

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Das Haustier als beständiger Sozialkontakt

Region (nik) – Insbesondere für alleinstehende Menschen im Rentenalter ist ein Haustier oft der wichtigste Freund und Helfer gegen Einsamkeit. Holger Lindbüchl vom gemeinnützigen ...

Demokratiearbeit bei der Polizei

Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz hat kürzlich offiziell eine Kooperation mit dem Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine unterzeichnet. Mit dieser Partnerschaft setzt sich die ...

Zweiter „Markt der Möglichkeiten“

Bremen-Nord (as) – Zum Informationsaustausch hatten kürzlich die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord (WIR) und die ...

Nachhaltige Größe in der Region

Bremen-Nord (red) – Kürzlich fand die Mitgliederversammlung des Wirtschafts-und Strukturrates Bremen-Nord (WIR) statt. Der Vorsitzende Rainer Küchen dankte dem Vegesacker ...

Schulen als smartphonefreie Zone

Bremen (nik) – Sascha Karolin Aulepp ist seit 2021 Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen. Im Interview spricht die Juristin, Richterin und Politikerin über Probleme bei der ...

Lange Nacht der Bremer Museen

Bremen-Nord (as) – „Ein besonderes Ereignis“ sei die Lange Nacht der Bremer Museen, erklärte Dr. Katja Pourshirazi, die Leiterin des Overbeck-Museums. Die Stimmung in den ...

Prämien für Einsparbemühungen

Bremen-Nord – (red) Dank nachhaltiger Maßnahmen konnten 20 Bremer Jugendfreizeiteinrichtungen innerhalb eines Jahres rund zwölf Tonnen CO2 einsparen. Für ihr Engagement wurden ...

Bremen-Nord punktet mit Vielfalt

Bremen-Nord (as) – „Wir können uns damit sehen lassen“, resümiert Elvira Krol bezüglich der Jazzahead! Clubnight, die die Projektleiterin für das Freizeit- & ...