Zwei „Urgesteine“ gehen in den Ruhestand

Polizei Bremen: Karl-Heinz Tietjen und Ronald Meins wurde verabschiedet

Hauptkommissar Karl-Heinz Tietjen, Polizeidirektor Jan Müller, Hauptkommissar Ronald Meins (von links) Foto: FR

Artikel vom: 28.10.2022

Bremen-Nord – (FR) Mit Ablauf des Monats Oktober 2022 verabschiedet der Abteilungsleiter Nord/West, Polizeidirektor Jan Müller, zwei „Urgesteine“ seiner Abteilung, teilt die Polizei Bremen mit.
Kürzlich erhielten die beiden Polizeihauptkommissare von ihrem Abteilungsleiter Jan Müller ihre Ruhestandsurkunden ausgehändigt, hieß es weiter.
In einer kleinen Runde hätten die beiden zukünftigen Ruheständler noch einmal über ihre jahrelange Tätigkeit und der Vielzahl an Erlebten berichtet.

Karl-Heinz Tietjen, Kontaktbereichsleiter in Lesum

Die Polizei Bremen schreibt: „Dieser Mann ist in Lesum so bekannt wie kaum ein anderer. Viele Jahre ist er als Kontaktpolizist (KOP) mit dem Fahrrad oder zu Fuß im Quartier unterwegs gewesen. Nun geht der erfahrene Beamte Ende Oktober nach 45 Dienstjahren in den Ruhestand.“ Doch leicht falle ihm der Abschied aus seinem Berufsleben nicht. Dass nun mit 63 Jahren endgültig Schluss sein soll, finde er zwar in Ordnung, „aber ich möchte noch bis zum letzten Tag morgens meine Uniform anziehen und rausgehen zu den Leuten“, sagt Kontaktpolizist Karl-Heinz Tietjen voller Motivation.


Polizeihauptkommissar Ronald Meins

Nach 48 Jahren im öffentlichen Dienst habe sich Ronald Meins nun mit 66 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand begeben. Der Polizeihauptkommissar sei seit dem Jahr 2005 als Verkehrssachbearbeiter im Polizeirevier Blumenthal im Heidbleek tätig gewesen. „Sicherlich werden ihn und seine Fachkompetenz viele Baufirmen vermissen. Ronald Meins hatte seinen Ruhestand um vier Jahre hinausgeschoben. Er wollte einfach für seinen Stadtteil da sein.“


Weitere interessante Artikel

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Drittes „LUX Freilicht“

Bremen (as) – Zum dritten Mal laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Arbeitnehmerkammer mit Unterstützung des CITY 46 Kommunalkino zum Open-Air-Kino „LUX ...

Das Haustier als beständiger Sozialkontakt

Region (nik) – Insbesondere für alleinstehende Menschen im Rentenalter ist ein Haustier oft der wichtigste Freund und Helfer gegen Einsamkeit. Holger Lindbüchl vom gemeinnützigen ...

Demokratiearbeit bei der Polizei

Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz hat kürzlich offiziell eine Kooperation mit dem Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine unterzeichnet. Mit dieser Partnerschaft setzt sich die ...

Zweiter „Markt der Möglichkeiten“

Bremen-Nord (as) – Zum Informationsaustausch hatten kürzlich die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord (WIR) und die ...

Nachhaltige Größe in der Region

Bremen-Nord (red) – Kürzlich fand die Mitgliederversammlung des Wirtschafts-und Strukturrates Bremen-Nord (WIR) statt. Der Vorsitzende Rainer Küchen dankte dem Vegesacker ...

Schulen als smartphonefreie Zone

Bremen (nik) – Sascha Karolin Aulepp ist seit 2021 Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen. Im Interview spricht die Juristin, Richterin und Politikerin über Probleme bei der ...

Lange Nacht der Bremer Museen

Bremen-Nord (as) – „Ein besonderes Ereignis“ sei die Lange Nacht der Bremer Museen, erklärte Dr. Katja Pourshirazi, die Leiterin des Overbeck-Museums. Die Stimmung in den ...

Prämien für Einsparbemühungen

Bremen-Nord – (red) Dank nachhaltiger Maßnahmen konnten 20 Bremer Jugendfreizeiteinrichtungen innerhalb eines Jahres rund zwölf Tonnen CO2 einsparen. Für ihr Engagement wurden ...