Zwei „Urgesteine“ gehen in den Ruhestand

Hauptkommissar Karl-Heinz Tietjen, Polizeidirektor Jan Müller, Hauptkommissar Ronald Meins (von links) Foto: FR
Artikel vom: 28.10.2022
Bremen-Nord – (FR) Mit Ablauf des Monats Oktober 2022 verabschiedet der Abteilungsleiter Nord/West, Polizeidirektor Jan Müller, zwei „Urgesteine“ seiner Abteilung, teilt die Polizei Bremen mit.
Kürzlich erhielten die beiden Polizeihauptkommissare von ihrem Abteilungsleiter Jan Müller ihre Ruhestandsurkunden ausgehändigt, hieß es weiter.
In einer kleinen Runde hätten die beiden zukünftigen Ruheständler noch einmal über ihre jahrelange Tätigkeit und der Vielzahl an Erlebten berichtet.
Karl-Heinz Tietjen, Kontaktbereichsleiter in Lesum
Die Polizei Bremen schreibt: „Dieser Mann ist in Lesum so bekannt wie kaum ein anderer. Viele Jahre ist er als Kontaktpolizist (KOP) mit dem Fahrrad oder zu Fuß im Quartier unterwegs gewesen. Nun geht der erfahrene Beamte Ende Oktober nach 45 Dienstjahren in den Ruhestand.“ Doch leicht falle ihm der Abschied aus seinem Berufsleben nicht. Dass nun mit 63 Jahren endgültig Schluss sein soll, finde er zwar in Ordnung, „aber ich möchte noch bis zum letzten Tag morgens meine Uniform anziehen und rausgehen zu den Leuten“, sagt Kontaktpolizist Karl-Heinz Tietjen voller Motivation.
Polizeihauptkommissar Ronald Meins
Nach 48 Jahren im öffentlichen Dienst habe sich Ronald Meins nun mit 66 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand begeben. Der Polizeihauptkommissar sei seit dem Jahr 2005 als Verkehrssachbearbeiter im Polizeirevier Blumenthal im Heidbleek tätig gewesen. „Sicherlich werden ihn und seine Fachkompetenz viele Baufirmen vermissen. Ronald Meins hatte seinen Ruhestand um vier Jahre hinausgeschoben. Er wollte einfach für seinen Stadtteil da sein.“
Weitere interessante Artikel