Bunte Begleiter und Mutmacher 

Schüler engagieren sich für junge Patienten in der Kinderklinik im Klinikum Bremen-Nord

Mareike Eckert leitet das Betreuungsangebot in der Villa Regenbogen der Kinderklinik im Klinikum Bremen-Nord und war ganz gerührt von den Geschenken. Die bunten Stoff-Oktopusse werden im August an die jungen Patienten als persönliche Trostspender oder Angstnehmer verschenkt, die Mutmachgeschichten bleiben dem Krankenhaus dauerhaft erhalten.Foto: Kerstin Hase

Artikel vom: 09.08.2024

Bremen-Nord (RED) – Jedes der kleinen Tierchen leuchtet in einer anderen Farbe. Und schaut man genauer hin, er-kennt man sogar ganz unterschiedliche Gesichtsausdrücke. Das eine lächelt, ein anderes guckt fast schon erstaunt. Schülerinnen und Schüler der siebten bis neunten Jahrgangsstufe des Gymnasiums an der Hamburger Straße haben viele Stunden gehäkelt, um diese niedlichen Wesen zu erschaffen. Die kuscheligen Stoff-Oktopusse kommen nun im Klinikum Bremen-Nord als bunte Begleiter zum Einsatz und werden an die Patientinnen und Patienten verschenkt. Gerade bei Babys können die Tentakeln zum Beispiel den Greifreflex fördern – oder die Oktopusse machen auch etwas größeren Kindern einfach Mut, nehmen Ängste oder dienen als Kuschelpartner.

Die Idee dazu hatte Johanna Kenkel aufgegriffen. Die Lehrerin war schon einmal an einer ähnlichen Aktion beteiligt und hatte die Idee nun in das Projekt „Schule mit Courage“ einfließen lassen. Bei diesem bundesweiten Projekt engagieren sich Schulklassen mit ganz verschiedenen Aktionen für Gemeinschaft, Umwelt oder gegen Rassismus. „Das Angebot mit den Oktopussen wurde direkt gut angenommen“, sagt Johanna Kenkel. In einem weiteren Projekt erstellten die Schülerinnen und Schüler zudem eigene Hörspiele. „Die einzigen Vorgaben waren, dass es sich nicht um eine Krankheitsgeschichte handeln und die Geschichte ein Happy End haben soll“, berichtet Johanna Kenkel. Die selbst erdachten Storys der Schülerinnen und Schüler wurden auf einer kleinen Figur, die man auf einer Hörspielbox abspielen kann, aufgenommen. „Es sind ganz tolle und unterschiedliche Geschichten über Freundschaft, Familie und vieles mehr entstanden: richtige Mutmachgeschichten“, erzählt Johanna Kenkel.

Die Hörspiel-Figur und auch die Stoff-Oktopusse sind mittlerweile im Klinikum Bremen-Nord angekommen. Genauer: bei Mareike Eckert, die dort das Betreuungsangebot für die jungen Patientinnen und Patienten leitet und in der Villa Regenbogen einen bunten Spiel- und Rückzug-sort bietet. 

„Wir haben uns riesig gefreut, als die Schule mit dieser Idee auf uns zugekommen ist. Und als wir die Ergebnisse gesehen haben, war die Freude noch größer“, sagt Mareike Eckert. Die Oktopusse passten perfekt in das Sommerthema der Kinderklinik: die Unterwasserwelt. „Ab August werden die Oktopusse dann an Patientinnen und Patienten verschenkt – als Trostgeber, Spielkamerad oder Mutmacher“, sagt Mareike Eckert. Die Hörspielgeschichten dagegen werden dem Krankenhaus noch weitaus länger erhalten bleiben. „Das ist ebenfalls ein echter Schatz und eine ganz tolle Idee. Wir sind schon ganz gespannt auf die Geschichten“, sagt Eckert. Denn welch bessere Abwechslung vom Krankenhausalltag kann es schon geben, als dass Kinder anderen Kindern selbstausgedachte Mutmachgeschichten erzählen?

In der Villa Regenbogen können sich Kinder während ihrer Zeit im Krankenhaus zurückziehen, etwas basteln oder spielen und auch mal austoben. In dem kunterbunten Raum gibt es mit Spieltisch, Schaukel, Kuschelecke und Hochebene alles, was sich Kinder zum Spielen wünschen. Und mit Mareike Eckert gibt es seit Herbst wieder eine hauptamtliche Leiterin. 

„Jeder Tag ist hier anders, und die Kinder kommen jeweils mit einer eigenen Geschichte“, sagt Mareike Eckert. Die Villa Regenbogen ist ein geschützter Raum, der den Kindern Abwechslung und einen Rückzugsort bietet. Mareike Eckert macht nicht nur Spiel- und Bastelangebote, sondern schaut auch individuell, was die Kinder neben der Krankheitsversorgung so brauchen. „Wir nehmen den Kinderschutz sehr ernst und haben einen Blick dafür, ob es neben der eigentlichen Erkrankung auch noch andere Dinge gibt, die Beachtung finden sollten“, sagt Mareike Eckert.


Weitere interessante Artikel

Stimmung verbessert sich leicht

Blumenthal – (rdr) Im Autohaus Orléa an der Lüssumer Straße stellten Vertreter der Handwerkskammer Bremen jüngst den Konjunkturbericht Herbst 2025 vor. Präses Thomas ...

 Herztag in Bremen-Nord

Vegesack – Am Donnerstag, 9. Oktober, findet im Kontor Zum Alten Speicher im Bremer Norden erstmals ein Herztag für die Bevölkerung statt. In Kooperation mit dem Gesundheitspunkt Nord ...

„Ich bin breit aufgestellt“

Bremen-Nord – (rdr) Hendrik Kortekamp ist Schausteller und seit Kurzem Mitglied im Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord. Der 34-Jährige hat schon in jungen Jahren als Schausteller ...

Krümeltag – die 25.

Region - (run) Wie doch die Zeit vergeht! Als Bäckermeister Maik Starke seinen ersten Sohn in einen regionalen Kindergarten schickte, da merkte er schnell, dass es trotz der ...

Preiswürdiges Modellprojekt

Bremen – Das Nordbremer Modellprojekt „Digital im Alter“ hat sich zum Ziel gesetzt, digital ausgegrenzten Menschen zu ermöglichen, die Nutzung von Smartphone und Tablet zu ...

„Odsun“ – „Vertreibung“

Vegesack – (as) Buchpremiere bei Otto & Sohn, Breite Straße 21-22: Die Nordbremer Autorin Annegret Achner stellt am Sonntag, 21. September, 16 Uhr, ihren neuen Roman ...

„Spiel mit dem Licht“

Osterholz-Scharmbeck – (as) Jüngst wurde im Kreishaus 1, Osterholzer Straße 23, die Ausstellung „Spiel mit dem Licht“ der Fotogruppe „AugenBlick“ ...

Senatorin gibt ihr Amt auf

Bremen – (rdr) Ein Misstrauensantrag der CDU im vergangenen Jahr gegen Sascha Aulepp war noch gescheitert. Nun wirft sie selbst das Handtuch. Sascha Aulepp hat erklärt, von ihrem Amt als ...

"Tag der Fotografie"

Landkreis Osterholz – (fr) Auf vielfachen Wunsch lädt der Landkreis Osterholz in diesem Jahr erneut zum „Tag der Fotografie“ ein. Diese dritte Veranstaltung findet am Samstag, ...