Investition am Standort Lemwerder

Der Startschuss für den Campus von Naval Vessels Lürssen (NVL) ist erfolgt

So soll der Neubau aussehen.Visualisierung: Gruppe GME Architekten BDA 

Artikel vom: 30.09.2024

Region – (red) Die Unternehmensgruppe NVL wird ihren Standort in Lemwerder bis voraussichtlich Ende 2025 umfassend modernisieren. Mit dem Bau eines neuen Gebäudekomplexes und der Sanierung des Altbaus werden auf dem neu entstehenden NVL Campus mehr als 400 hochmoderne Arbeitsplätze geschaffen und damit wird weiter maßgeblich in die Infrastruktur, die Mitarbeitenden sowie die Zukunft des Standorts investiert. Mit dem feierlichen Spatenstich im Beisein von Lemwerders Bürgermeisterin Christina Winkelmann, Landrat Stephan Siefken, Gesellschafter Friedrich Lürßen und zahlreichen NVL-Mitarbeitenden übernimmt das zuständige Bauunternehmen Goldbeck Niederlassung Bremen die Arbeiten.

„Der heutige Spatenstich markiert nicht nur den symbolischen Start für ein neues Bauprojekt, sondern setzt auch ein klares Zeichen für die Zukunft unseres Unternehmens“, sagte Tim Wagner, CEO der NVL. „Für uns ist es ein ganz wichtiger Schritt nach vorne. Ein modernes Bürogebäude, das nicht nur effizient und funktional ist, sondern auch nachhaltig. Vor allem schaffen wir als zuverlässiger Arbeitgeber der Region einen Raum, der dem kontinuierlichen Zuwachs neuer Crew-Mitglieder gerecht wird und dank des Shared-Desk-Konzeptes und offen gestalteter Community-Bereiche eine gemeinschaftliche und kreative Arbeitsatmosphäre ermöglicht.“ In dem neuen Gebäudekomplex werden unter anderem die NVL-Abteilungen Konstruktion, Einkauf und das Qualitätsmanagement arbeiten. Die Geschäftsleitung und der Firmensitz der NVL verbleiben am Standort Vegesack.   Das Bremer Architekturbüro Gruppe GME hat einen Entwurf erarbeitet, der das gesamtheitliche Bauvolumen in drei Baukörper mit hybriden Arbeitsplätzen, Besprechungs- und Projekträumen gliedert und auf eine Symbiose von Landschaft und Architektur abzielt. Der Neubau wird mit dem ehemaligen Schulgebäude, in dem eine Kantine und ein Konferenzzentrum integriert werden, zum neuen NVL Campus vereint. Die Fertigstellung ist für Ende 2025 geplant.

   „Ich freue mich sehr, dass sich die NVL entschieden hat, ihren Standort auf unserer Weserseite hier in Lemwerder zu erweitern. Es ist ein starkes und sehr wertvolles Bekenntnis für unsere Gemeinde und den gesamten Landkreis Wesermarsch. Arbeitsplätze werden gesichert und neue geschaffen. Und das in einer überaus attraktiven und nachhaltigen Art und Weise“, sagte Christina Winkelmann.


Weitere interessante Artikel

„Spiel mit dem Licht“

Osterholz-Scharmbeck – (as) Jüngst wurde im Kreishaus 1, Osterholzer Straße 23, die Ausstellung „Spiel mit dem Licht“ der Fotogruppe „AugenBlick“ ...

Senatorin gibt ihr Amt auf

Bremen – (rdr) Ein Misstrauensantrag der CDU im vergangenen Jahr gegen Sascha Aulepp war noch gescheitert. Nun wirft sie selbst das Handtuch. Sascha Aulepp hat erklärt, von ihrem Amt als ...

"Tag der Fotografie"

Landkreis Osterholz – (fr) Auf vielfachen Wunsch lädt der Landkreis Osterholz in diesem Jahr erneut zum „Tag der Fotografie“ ein. Diese dritte Veranstaltung findet am Samstag, ...

Wie viel KI steckt in der Bremer Politik?

Bremen – Künstliche Intelligenz begleitet nahezu jede Bremerin und jeden Bremer – ob sie wollen oder nicht. Die Zusammenfassung, wenn man etwas in der Suchmaschine eingibt: KI. ...

Auf dem Katamaran in die Stadt

Bremen-Nord (nik) – Ein Katamaran ist ein Boot, das nur mit zwei schmalen Flossen im Wasser liegt. Das ermöglicht hohe Geschwindigkeiten bei optimaler Manövrierfähigkeit. Es gibt ...

In den Sommerferien ist Baustellenzeit

Bremen-Nord (rdr) –  Baustellen über Baustellen gibt es derzeit in Bremen-Nord. Gefühlt ist fast die ganze Region eine einzige Baustelle.  Verkehrsteilnehmer müssen ...

Eigentlich Kulturerbe: die Briefmarke

Bremen-Nord – (nik) Die allererste Briefmarke der Welt wurde in England im Jahre 1840 herausgegeben und zeigt ein Porträt der Königin Victoria. Der heutige Wert ist astronomisch. ...

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Drittes „LUX Freilicht“

Bremen (as) – Zum dritten Mal laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Arbeitnehmerkammer mit Unterstützung des CITY 46 Kommunalkino zum Open-Air-Kino „LUX ...