Viele Änderungen seit August

Neuregelungen für Solarstromeinspeiser, bedürftige Schüler, Transpersonen und Vermieter

Wer eine eigene Photovoltaikanlage ab dem 1. August 2024 in Betrieb nimmt und damit Solarstrom ins Netz einspeist, wird etwas weniger als die bislang gezahlten 8,11 Cent pro Kilowattstunde bei einer Anlage bis 10 Kilowatt Peak erhalten. Symbolfoto: fr

Artikel vom: 10.08.2024

Region (RDR) – Der August bringt so einige Veränderungen für Verbraucher mit sich. Wer eine eigene Photovoltaikanlage ab dem 1. August 2024 in Betrieb nimmt und damit Solarstrom ins Netz einspeist, wird etwas weniger als die bislang gezahlten 8,11 Cent pro Kilowattstunde bei einer Anlage bis zehn Kilowatt Peak erhalten. Der Grund ist die Senkung der Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen um ein Prozent.

Für bedürftige Schüler, die einen berufsqualifizierenden Abschluss oder einen weiterführenden Schulabschluss machen wollen, sind die Grundbedarfssätze des BAföG ab 1. August um fünf Prozent gestiegen. Anders als Studierende müssen Schüler das erhaltene Bafög nicht zurückzahlen.

Seit dem 1. August dieses Jahres  gibt es ferner eine Ausbildungsgarantie für junge Menschen, die trotz vielfältiger Bemühungen keinen Ausbildungspatz finden. Laut der Bundesagentur für Arbeit allerdings nur unter der Voraussetzung, dass sie „hinreichende Bewerbungsbemühungen unternommen und die Angebote der Berufsberatung wahrgenommen haben“. 

Ab Ende August können Vermieter von Einfamilienhäusern und  Wohnungseigentümer, Kommunen und Unternehmen Zuschüsse für den Austausch von Heizungen bei der Förderbank KfW beantragen. Dabei werden bis zu 70 Prozent der förderfähigen Kosten bezuschusst. 

Im April dieses Jahres wurde das Selbstbestimmungsgesetz vom Deutschen Bundestag beschlossen, das es trans-, intergeschlechtlichen und nichtbinären Personen erleichtern soll, ihren Geschlechtseintrag und ihren Namen ändern zu lassen. Auch wenn das Gesetz erst am 1. November 2024 in Kraft treten soll, können sich Betroffene schon seit dem 1. August für eine entsprechende Erklärung beim Standesamt anmelden.


Weitere interessante Artikel

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Drittes „LUX Freilicht“

Bremen (as) – Zum dritten Mal laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Arbeitnehmerkammer mit Unterstützung des CITY 46 Kommunalkino zum Open-Air-Kino „LUX ...

Das Haustier als beständiger Sozialkontakt

Region (nik) – Insbesondere für alleinstehende Menschen im Rentenalter ist ein Haustier oft der wichtigste Freund und Helfer gegen Einsamkeit. Holger Lindbüchl vom gemeinnützigen ...

Demokratiearbeit bei der Polizei

Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz hat kürzlich offiziell eine Kooperation mit dem Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine unterzeichnet. Mit dieser Partnerschaft setzt sich die ...

Zweiter „Markt der Möglichkeiten“

Bremen-Nord (as) – Zum Informationsaustausch hatten kürzlich die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord (WIR) und die ...

Nachhaltige Größe in der Region

Bremen-Nord (red) – Kürzlich fand die Mitgliederversammlung des Wirtschafts-und Strukturrates Bremen-Nord (WIR) statt. Der Vorsitzende Rainer Küchen dankte dem Vegesacker ...

Schulen als smartphonefreie Zone

Bremen (nik) – Sascha Karolin Aulepp ist seit 2021 Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen. Im Interview spricht die Juristin, Richterin und Politikerin über Probleme bei der ...

Lange Nacht der Bremer Museen

Bremen-Nord (as) – „Ein besonderes Ereignis“ sei die Lange Nacht der Bremer Museen, erklärte Dr. Katja Pourshirazi, die Leiterin des Overbeck-Museums. Die Stimmung in den ...

Prämien für Einsparbemühungen

Bremen-Nord – (red) Dank nachhaltiger Maßnahmen konnten 20 Bremer Jugendfreizeiteinrichtungen innerhalb eines Jahres rund zwölf Tonnen CO2 einsparen. Für ihr Engagement wurden ...