Kinderbuch hilft Wildkatzen

Ex-Staatsrat Henning Lühr hat über Mizi & Miguel geschrieben

Das Buch von Henning Lühr.Foto: FR

Artikel vom: 08.11.2023

Bremen – (BL) Henning Lühr, bis Mitte 2020 langjähriger Staatsrat beim Senator für Finanzen in Bremen, hat privat viele Leidenschaften: seine Familie, Katzen, Kochen und Bücher.

Seit 2021 ist Lühr Honorarprofessor für Verwaltungswissenschaften an der Hochschule Bremen und arbeitet darüber hinaus als Rechtsanwalt; in seiner Freizeit schreibt der 73-jährige Bremer mit Leidenschaft, Witz und Akribie Bücher. Neben Titeln zur Bürokratie-Satire und Kochbüchern hat er in diesem Jahr ein Bilderbuch für Kinder und Erwachsene herausgebracht. Und nun kommt seine Liebe für Katzen ins Spiel.

In dem Buch „Mizi & Miguel“ kämpfen zwei Katzen für die Rechte der Wildkatzen. Bei Mizi handelt es sich um Lührs eigene Katze, Miguel ist dagegen eine fiktive Figur. „Während eines Mallorca-Urlaubes erfuhr ich, dass Wildkatzen in Spanien nicht gut behandelt werden“, berichtet Lühr. Sie würden in Einrichtungen, Gefängnissen ähnlich, auf engstem Raum und unter erbärmlichen Zuständen vegetieren. „Davon erzählte ich Katze Mizi zuhause und malte aus Spaß Zeichnungen. Meine Familie überzeugte mich, daraus ein Buch zu machen“, erinnert sich Lühr.

Alle Honorare spendet er für Wildkatzen, einerseits für die Unterstützung des Futterplatzes für wilde Katzen beim Speicher XI in Bremen-Walle, darüber hinaus für den Verein „Wild und frei“ Katzenhilfe Bremerhaven, der sich um die wilden Katzen im Fischereihafen kümmert. Zum Inhalt: Kater Miguel lebt in den Bergen von Mallorca in einem Baumhaus. Der Straßenkater ist in Barcelona aufgewachsen, spricht acht verschiedene Katzensprachen fließend und ist Präsident der „International Wildcat Union“. In dieser Funktion erfährt er von einem Gefängnis für Katzen, die kein Zuhause haben. Sie werden im „Prison de Gato“ festgehalten und sollen in ihre Heimatländer abgeschoben werden. Gemeinsam mit Comandante Luisa tüftelt Miguel einen Plan aus, um die Katzen zu befreien. Den Fluchttunnel graben befreundete Maulwürfe.

„Miguel ist ein sehr selbstbewusster und kämpferischer Kater“, sagt Lühr über seine Buchfigur. „Wenn er in den Spiegel schaut, dann denkt er, er sei ein Löwe.“ Diese Selbstüberschätzung wird ihm zum Verhängnis: Miguel wird verhaftet. Der Fall kommt vor den Internationalen Katzengerichtshof in Straßburg, sogar die „Cat World Press“ berichtet in einer Sonderausgabe darüber. So erfährt Mizi im fernen Bremen davon.  „Sie ist eine erfahrene Fachanwältin für internationales Wild- und Haustierrecht“, sagt der Buchautor schmunzelnd.

Auf 48 Seiten mit humorvollen Texten und fantasievollen Zeichnungen ist nachzulesen, wie es Mizi gelingt, Miguel freizubekommen. Das Hardcover-Buch ist im Kellner Verlag erschienen und kostet 18 Euro. 


Weitere interessante Artikel

Senatorin gibt ihr Amt auf

Bremen – (rdr) Ein Misstrauensantrag der CDU im vergangenen Jahr gegen Sascha Aulepp war noch gescheitert. Nun wirft sie selbst das Handtuch. Sascha Aulepp hat erklärt, von ihrem Amt als ...

"Tag der Fotografie"

Landkreis Osterholz – (fr) Auf vielfachen Wunsch lädt der Landkreis Osterholz in diesem Jahr erneut zum „Tag der Fotografie“ ein. Diese dritte Veranstaltung findet am Samstag, ...

Wie viel KI steckt in der Bremer Politik?

Bremen – Künstliche Intelligenz begleitet nahezu jede Bremerin und jeden Bremer – ob sie wollen oder nicht. Die Zusammenfassung, wenn man etwas in der Suchmaschine eingibt: KI. ...

BUND-Antrag an alle drei Beiräte

Bremen-Nord – (red) „Vor wenigen Wochen haben wir bereits vor Sommerbeginn Hitzegrade von 30 und mehr bei uns erlebt“, sagt Reinhold Koch, Co-Sprecher des BUND-Arbeitskreises ...

Auf dem Katamaran in die Stadt

Bremen-Nord (nik) – Ein Katamaran ist ein Boot, das nur mit zwei schmalen Flossen im Wasser liegt. Das ermöglicht hohe Geschwindigkeiten bei optimaler Manövrierfähigkeit. Es gibt ...

In den Sommerferien ist Baustellenzeit

Bremen-Nord (rdr) –  Baustellen über Baustellen gibt es derzeit in Bremen-Nord. Gefühlt ist fast die ganze Region eine einzige Baustelle.  Verkehrsteilnehmer müssen ...

Eigentlich Kulturerbe: die Briefmarke

Bremen-Nord – (nik) Die allererste Briefmarke der Welt wurde in England im Jahre 1840 herausgegeben und zeigt ein Porträt der Königin Victoria. Der heutige Wert ist astronomisch. ...

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Drittes „LUX Freilicht“

Bremen (as) – Zum dritten Mal laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Arbeitnehmerkammer mit Unterstützung des CITY 46 Kommunalkino zum Open-Air-Kino „LUX ...