Leinenpflicht: Missachtung kann teuer werden

Bio-Landwirt klagt über uneinsichtige Hundebesitzer

Bis zum 15. Juli gilt in Bremen die Leinenpflicht. Der Zaun von Bio-Bauer Ulli Vey  wurde verknotet, damit Hunde darunter durchlaufen können. SYMBOLFOTO: FR

Artikel vom: 17.03.2024

Bremen-Nord (RDR) – Die Brut- und Setzzeit in Bremen hat am 15. März begonnen und dauert bis zum 15. Juli dieses Jahres an. Das beinhaltet auch das Anleinen von Hunden. Ausnahmen gelten beispielsweise auf Freilaufflächen.

Durch diese Leinenpflicht sollen Jungtiere geschützt werden, die leichte Beute für Hunde sein können. Außerdem wird damit trächtigen Wildtieren beziehungsweise deren Nachwuchs eine mehrmonatige Ruhephase ermöglicht. Auch Gelege und brütende Vögel sollen vor Hunden geschützt werden. 

Übrigens: Wird der Tod von Tieren in Kauf genommen, weil ein Hund nicht angeleint ist, stellt das eine Straftat nach dem Tierschutzgesetz dar. Jagt und reißt ein nicht angeleinter Vierbeiner ein Tier, kann der Halter mit bis zu 5000 Euro Bußgeld zur Kasse gebeten werden.

Bio-Bauer Ulli Vey und seine Frau Carola betreiben Landwirtschaft in Bremen-Nord. „Leider stellen wir immer wieder fest, dass Hunde ohne Leine auf unseren Weiden laufen gelassen werden. Schwerpunkt sind besonders die Wiesen und Weiden ums Schönebecker Schloss“, berichtet Ulli Vey. 

Der Landwirt betont, dass sich diese Flächen im Landschaftsschutzgebiet befinden würden. Dort hätten Hundehalter sogar die Umzäunung manipuliert. 

„Es wurden die unteren beiden Drähte miteinander verknotet, damit Hunde an einem Ende der Weide unten durchschlüpfen können und am anderen Ende wieder von Herrchen oder Frauchen auf dem Weg in Empfang genommen werden“, sagt Ulli Vey. Im vergangenen Jahr seien Drähte auf seinem Gelände sogar einfach durchschnitten worden. 

„Wir haben vergangene Woche mit zwei Personen drei Arbeitsstunden verwendet, um die Zäune zu reparieren. Leider sind schon wieder Drähte verknotet worden“, beklagt der Nordbremer Bio-Landwirt. 

Um den Artenreichtum dieses Grünlands zu erhalten, werde erst ab etwa 1. Juli gemäht, um das Aussamen der Gräser und Kräuter zu ermöglichen. „Eine Verschmutzung durch Hundekot möchten wir vermeiden“, erklärt und Ulli Vey. Und weiter: „Stöckchen und Stöcke von Hunden in den Wiesen schädigen unsere Heuwerbemaschinen.“


Weitere interessante Artikel

Der Moorexpress wird 25

Landkreis - (ros)Wenn ein unaufgeregtes Tuten wie von einer alten Hupe über das Teufelsmoor erschallt, kann man sich freuen, dass der Moorexpress wieder fährt. In diesem Jahr beginnt die ...

Motto des Jahres: „Der rote Faden“

Bremen-Nord (as) – „Gastgeber Sprache“, das Literaturfestival für Bremen-Nord, gibt es auch in diesem Jahr. Ab Ende April finden im gesamten Bremer Norden wieder Lesungen von ...

„Die Bremer Schweiz im Sucher“

Schönebeck (as) – 122 Einsendungen von 43 Fotografinnen und Fotografen – das ist das Ergebnis des Fotowettbewerbs der Aktionsgemeinschaft (AG) Bremer Schweiz, der im vergangenen Jahr ...

Pflanzaktion: „Vergiss-mein-nicht“

Bremen (fr) – Vergissmeinnicht-Blumen überall in Bremen: Unter dem Motto „Erinnern, Wertschätzen, Verbunden sein“ rufen die „Demenz Informations- und ...

Jugend debattiert in der Bürgerschaft

Bremen – (Nik) Beim Landesfinale von „Jugend debattiert“ konnten gleich mehrere Schüler aus Bremen-Nord die ersten und zweiten Plätze für sich beanspruchen: In der ...

Tonkunst in Nord und auf dem Boot

Bremen-Nord (as) – „... Musik ist das Beste“, erklärte der amerikanische Musiker Frank Zappa (1940 – 1993). Und das Beste ist während der jazzahead! Clubnight am ...

„Die Nacht der Bibliotheken“

Bremen-Nord (as) – Am Freitag, 4. April, findet die erste bundesweite „Nacht der Bibliotheken“ statt. Beteiligt sind 1700 Einrichtungen aus allen 16 Bundesländern. Die ...

„Segelschiffe aus Bremen-Burg“

Schönebeck (as) – „Eine kleine lokalpolitische Sensation“, wie es Klaus Gawelczyk, erster Vorsitzender vom Heimat- und Museumsvereins für Vegesack und Umgebung e. V. und ...

Die Geschichten weitergeben

Region (as) – Unsere Weihnachtsgewinner stehen fest und konnten kürzlich ihre Preise in Empfang nehmen. Den ersten Platz belegte Helmuth Schnitger aus Ritterhude mit seiner wahren ...