Leinenpflicht: Missachtung kann teuer werden

Bio-Landwirt klagt über uneinsichtige Hundebesitzer

Bis zum 15. Juli gilt in Bremen die Leinenpflicht. Der Zaun von Bio-Bauer Ulli Vey  wurde verknotet, damit Hunde darunter durchlaufen können. SYMBOLFOTO: FR

Artikel vom: 17.03.2024

Bremen-Nord (RDR) – Die Brut- und Setzzeit in Bremen hat am 15. März begonnen und dauert bis zum 15. Juli dieses Jahres an. Das beinhaltet auch das Anleinen von Hunden. Ausnahmen gelten beispielsweise auf Freilaufflächen.

Durch diese Leinenpflicht sollen Jungtiere geschützt werden, die leichte Beute für Hunde sein können. Außerdem wird damit trächtigen Wildtieren beziehungsweise deren Nachwuchs eine mehrmonatige Ruhephase ermöglicht. Auch Gelege und brütende Vögel sollen vor Hunden geschützt werden. 

Übrigens: Wird der Tod von Tieren in Kauf genommen, weil ein Hund nicht angeleint ist, stellt das eine Straftat nach dem Tierschutzgesetz dar. Jagt und reißt ein nicht angeleinter Vierbeiner ein Tier, kann der Halter mit bis zu 5000 Euro Bußgeld zur Kasse gebeten werden.

Bio-Bauer Ulli Vey und seine Frau Carola betreiben Landwirtschaft in Bremen-Nord. „Leider stellen wir immer wieder fest, dass Hunde ohne Leine auf unseren Weiden laufen gelassen werden. Schwerpunkt sind besonders die Wiesen und Weiden ums Schönebecker Schloss“, berichtet Ulli Vey. 

Der Landwirt betont, dass sich diese Flächen im Landschaftsschutzgebiet befinden würden. Dort hätten Hundehalter sogar die Umzäunung manipuliert. 

„Es wurden die unteren beiden Drähte miteinander verknotet, damit Hunde an einem Ende der Weide unten durchschlüpfen können und am anderen Ende wieder von Herrchen oder Frauchen auf dem Weg in Empfang genommen werden“, sagt Ulli Vey. Im vergangenen Jahr seien Drähte auf seinem Gelände sogar einfach durchschnitten worden. 

„Wir haben vergangene Woche mit zwei Personen drei Arbeitsstunden verwendet, um die Zäune zu reparieren. Leider sind schon wieder Drähte verknotet worden“, beklagt der Nordbremer Bio-Landwirt. 

Um den Artenreichtum dieses Grünlands zu erhalten, werde erst ab etwa 1. Juli gemäht, um das Aussamen der Gräser und Kräuter zu ermöglichen. „Eine Verschmutzung durch Hundekot möchten wir vermeiden“, erklärt und Ulli Vey. Und weiter: „Stöckchen und Stöcke von Hunden in den Wiesen schädigen unsere Heuwerbemaschinen.“


Weitere interessante Artikel

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Drittes „LUX Freilicht“

Bremen (as) – Zum dritten Mal laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Arbeitnehmerkammer mit Unterstützung des CITY 46 Kommunalkino zum Open-Air-Kino „LUX ...

Das Haustier als beständiger Sozialkontakt

Region (nik) – Insbesondere für alleinstehende Menschen im Rentenalter ist ein Haustier oft der wichtigste Freund und Helfer gegen Einsamkeit. Holger Lindbüchl vom gemeinnützigen ...

Demokratiearbeit bei der Polizei

Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz hat kürzlich offiziell eine Kooperation mit dem Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine unterzeichnet. Mit dieser Partnerschaft setzt sich die ...

Zweiter „Markt der Möglichkeiten“

Bremen-Nord (as) – Zum Informationsaustausch hatten kürzlich die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord (WIR) und die ...

Nachhaltige Größe in der Region

Bremen-Nord (red) – Kürzlich fand die Mitgliederversammlung des Wirtschafts-und Strukturrates Bremen-Nord (WIR) statt. Der Vorsitzende Rainer Küchen dankte dem Vegesacker ...

Schulen als smartphonefreie Zone

Bremen (nik) – Sascha Karolin Aulepp ist seit 2021 Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen. Im Interview spricht die Juristin, Richterin und Politikerin über Probleme bei der ...

Lange Nacht der Bremer Museen

Bremen-Nord (as) – „Ein besonderes Ereignis“ sei die Lange Nacht der Bremer Museen, erklärte Dr. Katja Pourshirazi, die Leiterin des Overbeck-Museums. Die Stimmung in den ...

Prämien für Einsparbemühungen

Bremen-Nord – (red) Dank nachhaltiger Maßnahmen konnten 20 Bremer Jugendfreizeiteinrichtungen innerhalb eines Jahres rund zwölf Tonnen CO2 einsparen. Für ihr Engagement wurden ...