Fahrradroute für Fischkauf

Fortsetzung zum Thema „Grüne Küstenstraße“: Richtung Bremerhaven verortet

Hans-Joachim Baumgarten verortet die Grüne Küstenstraße in Richtung Bremerhaven. Als Junge sei er sie mit dem Fahrrad gefahren, um im Fischereihafen Fisch zu kaufen.Foto: AS

Artikel vom: 19.08.2023

Bremen-Nord – (AS) Post zum Thema Grüne Küstenstraße kam kürzlich aus Hannover: „Leider gibt es zur Entwicklung der Grünen Küstenstraße weder hier im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung noch bei der damals vermutlich regional eingebundenen Nordsee GmbH noch erläuternde Unterlagen“, so Thilo Schmalgemeier, beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung zuständig für Tourismus und Kreativwirtschaft. Touristisch sei das Thema nicht mehr relevant und werde offensichtlich seit Jahren nicht mehr aktiv bearbeitet oder beworben, erläutert er weiter. „Es gibt definitiv keine Pläne das Thema wieder zu beleben. In Übereinstimmung mit der TourismusMarketing Niedersachsen GmbH wird aus fachlicher Sicht in der Grünen Küstenstraße kein Mehrwert für die touristische Vermarktung des Reiselandes Niedersachsen gesehen. Themenrouten haben generell nur noch eine untergeordnete Rolle in der touristischen Vermarktung.

Hans-Joachim Baumgarten, Jahrgang 1949, kennt die Grüne Küstenstraße. Er brachte eine Freizeitkarte dem Kreis Wesermarsch mit in die Redaktion. Hier ist die Grüne Küstenstraße einmal südlich von Oldenburg und zwei Mal entlang der Alten B6 in Richtung Bremerhaven eingezeichnet. „Die bin ich früher mit dem Fahrrad gefahren, um am Fischereihafen Fisch zu kaufen.“ Die Kiste, die es für zehn bis fünfzehn Mark gegeben habe, wurde dann aufs Rad gepackt und er sei wieder nach Hause gefahren. Zirka 65 Kilometer seien das pro Strecke gewesen, die er Anfang der 1960er Jahre zurückgelegt habe, um für die sechsköpfige Familie das Essen zu holen, so der Farger. Manchmal habe er sich alle 14 Tage auf den Weg gemacht, dann wieder alle sechs Wochen. „Früher sind wir viel mit dem Fahrrad gefahren“, resümiert er.

Weitere Informationen oder Zuschriften zum Thema „Grüne Küstenstraße“ sind uns herzlich willkommen: Zuschriften bitte per Mail an

redaktion@das-blv.de.


Weitere interessante Artikel

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Drittes „LUX Freilicht“

Bremen (as) – Zum dritten Mal laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Arbeitnehmerkammer mit Unterstützung des CITY 46 Kommunalkino zum Open-Air-Kino „LUX ...

Das Haustier als beständiger Sozialkontakt

Region (nik) – Insbesondere für alleinstehende Menschen im Rentenalter ist ein Haustier oft der wichtigste Freund und Helfer gegen Einsamkeit. Holger Lindbüchl vom gemeinnützigen ...

Demokratiearbeit bei der Polizei

Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz hat kürzlich offiziell eine Kooperation mit dem Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine unterzeichnet. Mit dieser Partnerschaft setzt sich die ...

Zweiter „Markt der Möglichkeiten“

Bremen-Nord (as) – Zum Informationsaustausch hatten kürzlich die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord (WIR) und die ...

Nachhaltige Größe in der Region

Bremen-Nord (red) – Kürzlich fand die Mitgliederversammlung des Wirtschafts-und Strukturrates Bremen-Nord (WIR) statt. Der Vorsitzende Rainer Küchen dankte dem Vegesacker ...

Schulen als smartphonefreie Zone

Bremen (nik) – Sascha Karolin Aulepp ist seit 2021 Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen. Im Interview spricht die Juristin, Richterin und Politikerin über Probleme bei der ...

Lange Nacht der Bremer Museen

Bremen-Nord (as) – „Ein besonderes Ereignis“ sei die Lange Nacht der Bremer Museen, erklärte Dr. Katja Pourshirazi, die Leiterin des Overbeck-Museums. Die Stimmung in den ...

Prämien für Einsparbemühungen

Bremen-Nord – (red) Dank nachhaltiger Maßnahmen konnten 20 Bremer Jugendfreizeiteinrichtungen innerhalb eines Jahres rund zwölf Tonnen CO2 einsparen. Für ihr Engagement wurden ...