Warten auf sichtbare Effekte

Verschiedene Maßnahmen aus dem ISEK wurden auf den Weg gebracht

Das Blumenthaler Zentrum wurde per Ortsgesetz als Sanierungsgebiet festgelegt. 44 Millionen Euro an Städtebaufördermitteln sollen dort in verschiedene Projekte investiert werden.  Foto: Archiv

Artikel vom: 07.11.2024

Bremen-Nord (rdr) – Das Integrierte Struktur- und Entwicklungskonzept Bremen-Nord (ISEK) wurde 2019 vom Senat verabschiedet. 

Nun, fünf Jahre später, will die CDU-Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft wissen, was damit bislang erreicht wurde. Im Rahmen einer kleinen Anfrage wurde dazu ein umfangreicher Fragenkatalog mit einer überwiegenden Fleißarbeit der Ressorts beantwortet, die dafür zahlreiche Daten zusammengetragen haben.

Es geht darin um Themen wie Tourismus, Innere Sicherheit, Wirtschaft, Arbeit, Gesundheit oder Bildung. Auffällig bei der Auswertung sind unter anderem die Bevölkerungszuwächse. So wurden dementsprechend zwar deutlich mehr Kita-Plätze geschaffen, die Betreuungsquote sinkt aber. Demgegenüber stehen die Angebote der Schulassistenzen und der Kindertagespflegepersonen, um dem niedrigschwellig gegenzusteuern. 

Das Gros der ISEK-Projekte sei abgearbeitet, findet der Senatsbeauftragte für Bremen-Nord, Martin Prange. So sei beispielsweise Blumenthal als Sanierungsgebiet ausgewiesen worden. Daran müsse nun gearbeitet werden. Auch für den geplanten Berufsschulcampus im Kämmerei-Quartier werde nun das erste Gebäude umgebaut, so dass die erste Schule nächste Jahr einziehen könne.  Es seien viele Startschüsse gegeben worden, aber noch seien die Effekte nicht sichtbar, befindet der Senatsbeauftragte. Zudem seien im Laufe der Jahre neue Problemlagen hinzugekommen, die das ISEK als Strategiepapier zum damaligen Zeitpunkt nicht habe abbilden können. 

Grundsätzlich, so betont Martin Prange, habe er in der Vergangenheit eine gute Zusammenarbeit mit dem Fragesteller, der CDU, aber auch mit anderen Fraktionen und Akteuren gepflegt. Dass die Christdemokraten als Opposition höhere Ansprüche an die Geschwindigkeit habe, was die Um- und die Prioritätensetzung von Maßnahmen betreffe, sei ihm klar. „Aber das ist auch in Ordnung so. Damit kann ich gut leben“, sagt der Bremen-Nord-Beauftragte des  Senats. 


Weitere interessante Artikel

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Das Haustier als beständiger Sozialkontakt

Region (nik) – Insbesondere für alleinstehende Menschen im Rentenalter ist ein Haustier oft der wichtigste Freund und Helfer gegen Einsamkeit. Holger Lindbüchl vom gemeinnützigen ...

Demokratiearbeit bei der Polizei

Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz hat kürzlich offiziell eine Kooperation mit dem Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine unterzeichnet. Mit dieser Partnerschaft setzt sich die ...

Zweiter „Markt der Möglichkeiten“

Bremen-Nord (as) – Zum Informationsaustausch hatten kürzlich die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord (WIR) und die ...

Nachhaltige Größe in der Region

Bremen-Nord (red) – Kürzlich fand die Mitgliederversammlung des Wirtschafts-und Strukturrates Bremen-Nord (WIR) statt. Der Vorsitzende Rainer Küchen dankte dem Vegesacker ...

Schulen als smartphonefreie Zone

Bremen (nik) – Sascha Karolin Aulepp ist seit 2021 Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen. Im Interview spricht die Juristin, Richterin und Politikerin über Probleme bei der ...

Lange Nacht der Bremer Museen

Bremen-Nord (as) – „Ein besonderes Ereignis“ sei die Lange Nacht der Bremer Museen, erklärte Dr. Katja Pourshirazi, die Leiterin des Overbeck-Museums. Die Stimmung in den ...

Prämien für Einsparbemühungen

Bremen-Nord – (red) Dank nachhaltiger Maßnahmen konnten 20 Bremer Jugendfreizeiteinrichtungen innerhalb eines Jahres rund zwölf Tonnen CO2 einsparen. Für ihr Engagement wurden ...

Bremen-Nord punktet mit Vielfalt

Bremen-Nord (as) – „Wir können uns damit sehen lassen“, resümiert Elvira Krol bezüglich der Jazzahead! Clubnight, die die Projektleiterin für das Freizeit- & ...