... und sie führte: über Bremen

„Grüne Küstenstraße“: Radio Bremen „Retro-Film“ in der ARD Mediathek „entdeckt“

Ein Bild von Bremen ziert das Cover der Broschüre, die uns unser Leser Dr. Markus Klembke als Quelle empfohlen hat. Foto: FR

Artikel vom: 19.09.2023

Region – (AS) Es gibt wieder Neues zur Grünen Küstenstraße. Dass Bremen zu den Zielen dieser Ferienroute gehört, haben wir im vorigen Artikel bereits verraten.


Buch, Broschüre, Film


Unser Leser Dr. Markus Klemke hat uns Fotos von einer fünfsprachigen Broschüre aus dem Jahr 1975 gesendet, in der die „Int. Green Coast Road Organisation“ als Urheberrechtsinhaber benannt wird.
Als weitere Quelle hat Dr. Markus Klemke das Buch „Die Grüne Küstenstraße von Emden nach Westerland“ ausfindig gemacht, das im Verlag Friedrich Pustet erschienen ist.
Wie von ihm beschrieben, findet sich eine Karte mit dem Verlauf der Route im Buchdeckel des Reiseführers, dazu Märchen, Sagen und Geschichten. 47 Orte zwischen Emden über Bremen bis nach Westerland auf Sylt werden vorgestellt. Wer noch mehr von der Ferienroute sehen möchte, findet einen informativen und unterhaltsamen Film in der ARD Mediathek; ein knapp 35-minütiger „Retro-Film“ aus dem Archiv von Radio Bremen vom 1. August 1964, mit dem Titel „Auf der grünen Küstenstraße B 5“. Spannend neben der Route und den Bildern aus den Orten und von den Landschaften sind unter anderem auch die Mode und das Frauenbild; eine tolle Dokumentation. Offen ist im Moment immer noch unter anderem, wer bei der Entstehung der Ferienroute „Grüne Küstenstraße“ beteiligt war und wie es dazu kam. Doch vielleicht weiß Eberhard Michael Iba darüber Bescheid: Wir haben zum Mitautor des Buches „Die Grüne Küstenstraße von Emden nach Westerland“ Kontakt aufgenommen.
Wer weitere Infos zur oder Bilder von der „Grünen Küstenstraße hat, kann sie gern senden an redaktion@das-blv.de.


Weitere interessante Artikel

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Drittes „LUX Freilicht“

Bremen (as) – Zum dritten Mal laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Arbeitnehmerkammer mit Unterstützung des CITY 46 Kommunalkino zum Open-Air-Kino „LUX ...

Das Haustier als beständiger Sozialkontakt

Region (nik) – Insbesondere für alleinstehende Menschen im Rentenalter ist ein Haustier oft der wichtigste Freund und Helfer gegen Einsamkeit. Holger Lindbüchl vom gemeinnützigen ...

Demokratiearbeit bei der Polizei

Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz hat kürzlich offiziell eine Kooperation mit dem Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine unterzeichnet. Mit dieser Partnerschaft setzt sich die ...

Zweiter „Markt der Möglichkeiten“

Bremen-Nord (as) – Zum Informationsaustausch hatten kürzlich die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord (WIR) und die ...

Nachhaltige Größe in der Region

Bremen-Nord (red) – Kürzlich fand die Mitgliederversammlung des Wirtschafts-und Strukturrates Bremen-Nord (WIR) statt. Der Vorsitzende Rainer Küchen dankte dem Vegesacker ...

Schulen als smartphonefreie Zone

Bremen (nik) – Sascha Karolin Aulepp ist seit 2021 Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen. Im Interview spricht die Juristin, Richterin und Politikerin über Probleme bei der ...

Lange Nacht der Bremer Museen

Bremen-Nord (as) – „Ein besonderes Ereignis“ sei die Lange Nacht der Bremer Museen, erklärte Dr. Katja Pourshirazi, die Leiterin des Overbeck-Museums. Die Stimmung in den ...

Prämien für Einsparbemühungen

Bremen-Nord – (red) Dank nachhaltiger Maßnahmen konnten 20 Bremer Jugendfreizeiteinrichtungen innerhalb eines Jahres rund zwölf Tonnen CO2 einsparen. Für ihr Engagement wurden ...