„Entdecke Grohn“

Buch-Neuerscheinung: „Ein Spaziergang in Bildern und Texten“

Die Kunstgruppe von St. Michael Grohn hat das Buch herausgegeben. Foto: fr

Artikel vom: 06.12.2024

Grohn (as) – Die Kunstgruppe von der Gemeinde St. Michael Grohn hat ein Buch herausgegeben: „Entdecke Grohn – Ein Spaziergang in Bildern und Texten“.

„Diese Buch-Neuerscheinung über Grohn lädt ein, unseren Stadtteil neu zu entdecken, mit seinen schönen und sehenswerten Zielen, auch mit Geschichten über Menschen und seine heutige Attraktivität, ein Bilderbogen und Leseerlebnis mit vielen Facetten“, schreibt Meinhard Jantz-Kondering von der Gruppe.

Das Buch nehme Bezug auf eine gleichnamige Ausstellung, die im Februar im Gemeindesaal gezeigt wurde. In den kurzen Öffnungszeiten der Ausstellung hätten sich viele Besucher eingefunden und oft sei die Frage nach einer Dokumentation zum Mitnehmen gestellt worden. 

Diese Resonanz habe die Kunstgruppe dazu gebracht, die Bilder und Texte der Ausstellung mit weiteren Materialien zu ergänzen und damit einen anspruchsvollen Bild- und Textband zu gestalten. Wie schon für die Ausstellung habe jedes Mitglied sich einem besonderen Aspekt gewidmet, weitere Recherche betrieben, neues Bildmaterial beschafft und dazu Texte verfasst. „Es ist eine Freude, darin zu lesen.“

Barbara Hauser kümmerte sich um den Ortskern, beschrieb und fotografierte den „Herrn Grohn“ beim Vegesacker Bahnhof, den Marktplatz mit dem Homfeld-Brunnen und einiges rund um die Geschichte der Langesche Werft.

Thomas Hauser erkundete das Haus Seefahrt und seine Geschichte, dessen Grundlage nach wie vor das jahrhundertealte und heute noch hochbedeutsame Schaffermahl ist.

Meinhard Jantz-Kondering bewunderte besonders die Schönheit auf dem Grohner Friedhof, seine besondere Gestaltung, die Blütenpracht.

Edeltraut Kück-Hemme lieferte Gedanken zum Stern und die Geschichte zum Grohner Stern, der seit dem 29. November die Adventszeit mit Lichterglanz erfüllt.

Hardy Theilen-von Lübke gestaltete „Grohn am Wasser“ und steuerte viel Bildmaterial und Texte zur Historie und Natur bei, denn ihre Familie lebt seit Generationen an der Lesum.

Und schließlich kreierte Lutz J. Koch eine Serie von zwölf Postkarten im Stil des Urban Sketching.

Das farbige Buch, auf hochwertigem Papier, Hardcover, 100 Seiten, liegt ab dem 6. Dezember vor und ist für 15 Euro zu erwerben: im Gemeindebüro, über die EinwohnerGemeinschaft Bremen-Grohn e.V., bei Veranstaltungen der Gemeinde St. Michael, bei Otto&Sohn in Vegesack und der Lesumer LeseZeit.


Weitere interessante Artikel

Auf dem Katamaran in die Stadt

Bremen-Nord (nik) – Ein Katamaran ist ein Boot, das nur mit zwei schmalen Flossen im Wasser liegt. Das ermöglicht hohe Geschwindigkeiten bei optimaler Manövrierfähigkeit. Es gibt ...

In den Sommerferien ist Baustellenzeit

Bremen-Nord (rdr) –  Baustellen über Baustellen gibt es derzeit in Bremen-Nord. Gefühlt ist fast die ganze Region eine einzige Baustelle.  Verkehrsteilnehmer müssen ...

Eigentlich Kulturerbe: die Briefmarke

Bremen-Nord – (nik) Die allererste Briefmarke der Welt wurde in England im Jahre 1840 herausgegeben und zeigt ein Porträt der Königin Victoria. Der heutige Wert ist astronomisch. ...

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Drittes „LUX Freilicht“

Bremen (as) – Zum dritten Mal laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Arbeitnehmerkammer mit Unterstützung des CITY 46 Kommunalkino zum Open-Air-Kino „LUX ...

Das Haustier als beständiger Sozialkontakt

Region (nik) – Insbesondere für alleinstehende Menschen im Rentenalter ist ein Haustier oft der wichtigste Freund und Helfer gegen Einsamkeit. Holger Lindbüchl vom gemeinnützigen ...

Demokratiearbeit bei der Polizei

Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz hat kürzlich offiziell eine Kooperation mit dem Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine unterzeichnet. Mit dieser Partnerschaft setzt sich die ...

Zweiter „Markt der Möglichkeiten“

Bremen-Nord (as) – Zum Informationsaustausch hatten kürzlich die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord (WIR) und die ...

Nachhaltige Größe in der Region

Bremen-Nord (red) – Kürzlich fand die Mitgliederversammlung des Wirtschafts-und Strukturrates Bremen-Nord (WIR) statt. Der Vorsitzende Rainer Küchen dankte dem Vegesacker ...