Erzählung trifft auf Realität

Das GOP Varieté-Theater Bremen zeigt „Der kleine Prinz auf Station 7“

Die Klinikclowns sorgen immer für Unterhaltung. Foto: NAD

Artikel vom: 18.11.2021

Bremen – Moritz ist der „Kleine Prinz“ auf der Station 7 im Krankenhaus. Seinen Kosenamen verdankt er seinem Lieblingsbuch, in dem der Held, der von einem Asteroiden stammt, Tag für Tag von seinen Stationen zur Erde berichtet. Im GOP Varieté-Theater ist derzeit ein Stück zu sehen, das im vergangenen Jahr bereits Premiere gefeiert hat, aber wegen des Lockdowns nur vier Tage zu sehen war. Nun kehrt die Geschichte, die Antoine de Saint-Exupérys Werk „Der kleine Prinz“ mit dem Alltag in einer Kinderklinik verbindet, wieder zurück auf die Bremer Bühne des GOP.
Es sei eine große Herausforderung gewesen, dem kritischen Thema eine positive Lebenseinstellung zu geben, dass es sich lohne, weiterzukämpfen, berichtet Pierre Caesar, der zusammen mit Autor Markus Pabst Regie führte. Es gebe immer ein Licht und jemanden, der einem ein Lächeln schenke. „Was wir präsentieren wollen, ist eine Hoffnung, dass es immer weiter geht.“ Der Regisseur lobt das künstlerische Knowhow und die Darstellung der Reise, die das Stück zeigt, sowie das großartige Bühnenbild von Ernesto Lucas HO, der es bei jeder Show neu mit Pinsel und elektrischem Stift zeichnet. Ebenso sah es das Publikum, das vergangene Woche bei der Premiere vor Begeisterung klatschte und begeistert pfiff.
Das Stück „Der kleine Prinz auf Station 7“ verbindet Theater mit Musik, Akrobatik und Kunst auf eine gefühlvolle und beeindruckende Weise. Fans von dem Buch „Der kleine Prinz“ werden viele Parallelen erkennen und auch Zitate.
Bis zum 2. Januar – auch zu Silvester – können Besucher das Stück noch sehen. Eintrittskarten sind ab 39 Euro erhältlich. Das gut abgestimmte Drei-Gänge-Wintermenü gibt es für 26,50 Euro. Zudem erhalten Schüler, Studenten und Freiwilligendienstleistende Ermäßigungen. Mehr unter variete.de.


Weitere interessante Artikel

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Drittes „LUX Freilicht“

Bremen (as) – Zum dritten Mal laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Arbeitnehmerkammer mit Unterstützung des CITY 46 Kommunalkino zum Open-Air-Kino „LUX ...

Das Haustier als beständiger Sozialkontakt

Region (nik) – Insbesondere für alleinstehende Menschen im Rentenalter ist ein Haustier oft der wichtigste Freund und Helfer gegen Einsamkeit. Holger Lindbüchl vom gemeinnützigen ...

Demokratiearbeit bei der Polizei

Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz hat kürzlich offiziell eine Kooperation mit dem Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine unterzeichnet. Mit dieser Partnerschaft setzt sich die ...

Zweiter „Markt der Möglichkeiten“

Bremen-Nord (as) – Zum Informationsaustausch hatten kürzlich die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord (WIR) und die ...

Nachhaltige Größe in der Region

Bremen-Nord (red) – Kürzlich fand die Mitgliederversammlung des Wirtschafts-und Strukturrates Bremen-Nord (WIR) statt. Der Vorsitzende Rainer Küchen dankte dem Vegesacker ...

Schulen als smartphonefreie Zone

Bremen (nik) – Sascha Karolin Aulepp ist seit 2021 Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen. Im Interview spricht die Juristin, Richterin und Politikerin über Probleme bei der ...

Lange Nacht der Bremer Museen

Bremen-Nord (as) – „Ein besonderes Ereignis“ sei die Lange Nacht der Bremer Museen, erklärte Dr. Katja Pourshirazi, die Leiterin des Overbeck-Museums. Die Stimmung in den ...

Prämien für Einsparbemühungen

Bremen-Nord – (red) Dank nachhaltiger Maßnahmen konnten 20 Bremer Jugendfreizeiteinrichtungen innerhalb eines Jahres rund zwölf Tonnen CO2 einsparen. Für ihr Engagement wurden ...