Erzählung trifft auf Realität

Das GOP Varieté-Theater Bremen zeigt „Der kleine Prinz auf Station 7“

Die Klinikclowns sorgen immer für Unterhaltung. Foto: NAD

Artikel vom: 18.11.2021

Bremen – Moritz ist der „Kleine Prinz“ auf der Station 7 im Krankenhaus. Seinen Kosenamen verdankt er seinem Lieblingsbuch, in dem der Held, der von einem Asteroiden stammt, Tag für Tag von seinen Stationen zur Erde berichtet. Im GOP Varieté-Theater ist derzeit ein Stück zu sehen, das im vergangenen Jahr bereits Premiere gefeiert hat, aber wegen des Lockdowns nur vier Tage zu sehen war. Nun kehrt die Geschichte, die Antoine de Saint-Exupérys Werk „Der kleine Prinz“ mit dem Alltag in einer Kinderklinik verbindet, wieder zurück auf die Bremer Bühne des GOP.
Es sei eine große Herausforderung gewesen, dem kritischen Thema eine positive Lebenseinstellung zu geben, dass es sich lohne, weiterzukämpfen, berichtet Pierre Caesar, der zusammen mit Autor Markus Pabst Regie führte. Es gebe immer ein Licht und jemanden, der einem ein Lächeln schenke. „Was wir präsentieren wollen, ist eine Hoffnung, dass es immer weiter geht.“ Der Regisseur lobt das künstlerische Knowhow und die Darstellung der Reise, die das Stück zeigt, sowie das großartige Bühnenbild von Ernesto Lucas HO, der es bei jeder Show neu mit Pinsel und elektrischem Stift zeichnet. Ebenso sah es das Publikum, das vergangene Woche bei der Premiere vor Begeisterung klatschte und begeistert pfiff.
Das Stück „Der kleine Prinz auf Station 7“ verbindet Theater mit Musik, Akrobatik und Kunst auf eine gefühlvolle und beeindruckende Weise. Fans von dem Buch „Der kleine Prinz“ werden viele Parallelen erkennen und auch Zitate.
Bis zum 2. Januar – auch zu Silvester – können Besucher das Stück noch sehen. Eintrittskarten sind ab 39 Euro erhältlich. Das gut abgestimmte Drei-Gänge-Wintermenü gibt es für 26,50 Euro. Zudem erhalten Schüler, Studenten und Freiwilligendienstleistende Ermäßigungen. Mehr unter variete.de.


Weitere interessante Artikel

"Amazing Grace"

Region – (red) Der Lesummünder Gospelchor unter der Leitung von Marlies Nicolmann und in Begleitung von Jürgen Blendermann am Piano und Elombo Bolayela, Percussion, laden zum ...

Entwarnung für die Hebammen

Vegesack – (rdr) Kürzlich war Natalie Luke zu Gast in der Sitzung des Vegesacker Ausschusses für Umwelt, Gesundheit und Sport. Die Koordinatorin im Hebammenzentrum Bremen-Nord ...

Unsichtbar, aber real

Region – (pb) Einsamkeit ist längst kein Randphänomen mehr, sondern ein still wachsendes Problem mitten in der Stadt. Die Gründe sind vielfältig, doch gerade die Folgen der ...

Stimmung verbessert sich leicht

Blumenthal – (rdr) Im Autohaus Orléa an der Lüssumer Straße stellten Vertreter der Handwerkskammer Bremen jüngst den Konjunkturbericht Herbst 2025 vor. Präses Thomas ...

 Herztag in Bremen-Nord

Vegesack – Am Donnerstag, 9. Oktober, findet im Kontor Zum Alten Speicher im Bremer Norden erstmals ein Herztag für die Bevölkerung statt. In Kooperation mit dem Gesundheitspunkt Nord ...

„Ich bin breit aufgestellt“

Bremen-Nord – (rdr) Hendrik Kortekamp ist Schausteller und seit Kurzem Mitglied im Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord. Der 34-Jährige hat schon in jungen Jahren als Schausteller ...

Krümeltag – die 25.

Region - (run) Wie doch die Zeit vergeht! Als Bäckermeister Maik Starke seinen ersten Sohn in einen regionalen Kindergarten schickte, da merkte er schnell, dass es trotz der ...

Preiswürdiges Modellprojekt

Bremen – Das Nordbremer Modellprojekt „Digital im Alter“ hat sich zum Ziel gesetzt, digital ausgegrenzten Menschen zu ermöglichen, die Nutzung von Smartphone und Tablet zu ...

„Odsun“ – „Vertreibung“

Vegesack – (as) Buchpremiere bei Otto & Sohn, Breite Straße 21-22: Die Nordbremer Autorin Annegret Achner stellt am Sonntag, 21. September, 16 Uhr, ihren neuen Roman ...