Förderung fürs Kulturbüro

320000 Euro von der Bremer Aufbaubank

Das KITO ist eines der vier Häuser, die zum Kulturbüro gehören. Foto: RDR

Artikel vom: 30.08.2023

Bremen-Nord – (FR) Das Kulturbüro Bremen Nord erhält eine Fördersumme  von 400000 Euro, inklusive 20 Prozent aus Eigenmitteln, durch das Landesprogramm „Bremen DIGITAL/Veranstaltungsstätten“ der Bremer Aufbaubank. Seit Anfang 2023 wurden in den Häusern des Kulturbüros neben dem Tagesgeschäft umfangreiche Maßnahmen im Sinne der digitalen Transformation umgesetzt. Neben einer neuen Schließanlage für alle vier Institutionen (Gustav-Heinemann-Bürgerhaus, KITO, Overbeck-Museum, kuba), wurde schwerpunktmäßig energieeffizientere Licht- und Tontechnik verbaut. Hierdurch stellt das Kulturbüro, unterstützt durch die Bremer Kulturbehörde, die Erhöhung des Digitalisierungsgrades in den Veranstaltungsräumen des Bürgerhauses, des KITOs und des kubas sicher. Das Kulturbüro Bremen Nord folgt mit diesen Maßnahmen jedoch nicht nur der Forderung der Politik, nachhaltige und zukunftsorientierte Projekte durchzuführen, sondern sichert auch die Veranstaltungsqualität für Besucher und Besucherinnen sowie Künstler und Künstlerinnen. Um den Nachhaltigkeitsgedanken über das geforderte Maß hinaus zu tragen, wurden außerdem Abnehmer für die ersetzte Licht- und Tontechnik gefunden. Auf diese Weise konnten zusätzlich kleinere Kultureinrichtungen und Initiativen unterstützt werden. 

Die Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen öffentlicher Veranstaltungs- und Kulturstätten im Land Bremen erfolgt im Rahmen des Programms REACT-EU. 


Weitere interessante Artikel

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Drittes „LUX Freilicht“

Bremen (as) – Zum dritten Mal laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Arbeitnehmerkammer mit Unterstützung des CITY 46 Kommunalkino zum Open-Air-Kino „LUX ...

Das Haustier als beständiger Sozialkontakt

Region (nik) – Insbesondere für alleinstehende Menschen im Rentenalter ist ein Haustier oft der wichtigste Freund und Helfer gegen Einsamkeit. Holger Lindbüchl vom gemeinnützigen ...

Demokratiearbeit bei der Polizei

Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz hat kürzlich offiziell eine Kooperation mit dem Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine unterzeichnet. Mit dieser Partnerschaft setzt sich die ...

Zweiter „Markt der Möglichkeiten“

Bremen-Nord (as) – Zum Informationsaustausch hatten kürzlich die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord (WIR) und die ...

Nachhaltige Größe in der Region

Bremen-Nord (red) – Kürzlich fand die Mitgliederversammlung des Wirtschafts-und Strukturrates Bremen-Nord (WIR) statt. Der Vorsitzende Rainer Küchen dankte dem Vegesacker ...

Schulen als smartphonefreie Zone

Bremen (nik) – Sascha Karolin Aulepp ist seit 2021 Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen. Im Interview spricht die Juristin, Richterin und Politikerin über Probleme bei der ...

Lange Nacht der Bremer Museen

Bremen-Nord (as) – „Ein besonderes Ereignis“ sei die Lange Nacht der Bremer Museen, erklärte Dr. Katja Pourshirazi, die Leiterin des Overbeck-Museums. Die Stimmung in den ...

Prämien für Einsparbemühungen

Bremen-Nord – (red) Dank nachhaltiger Maßnahmen konnten 20 Bremer Jugendfreizeiteinrichtungen innerhalb eines Jahres rund zwölf Tonnen CO2 einsparen. Für ihr Engagement wurden ...