Fährverkehr auf der Weser

Machbarkeitsstudie dem Regionalausschuss Bremen-Nord vorgestellt

Wann wird es Schnellboote für den Fährverkehr auf der Weser zwischen Bremen-Nord und Stadt geben? An dem Thema soll nun gearbeitet werden. Symbolfoto: FR

Artikel vom: 01.01.1970

Bremen – (AS) Ein Fährverkehr auf der Weser von Bremen-Stadt bis in den Stadtteil Blumenthal? Zu unrentabel, zu teuer, erfuhren die Mitglieder des Regionalausschusses Bremen-Nord kürzlich in ihrer Sitzung.

Professor Dr. Jan Ninnemann, Geschäftsführender Gesellschafter der HTC Hanseatic Transport Consulting Dr. Ninnemann & Dr. Rössler GbR, Hamburg, stellte die umfassende Machbarkeitsstudie vor.
Diese sei eine von 22 Sofortmaßnahmen für die Verbesserung der Verkehrssituation in der Überseestadt, so Thomas Krause von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. Mit im Boot seien das Wirtschaftsressort und die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.
Die Mitglieder des Regionalausschusses – Vertreter aller drei Nordbremer Beiräte – erhielten Informationen über die Analyse des Bedarfs, die Umsetzbarkeit und die Kosten beziehungsweise Wirtschaftlichkeit.
Vier Varianten, A, B, C und C seien geprüft worden. Variante A, die Fahrt zwischen Molenturm und Waterfront in der Stadt sei nicht weiter betrachtet worden, dass sie in Variante B, die die Weserquerung zum Lankenauer Höft einschließt mit enthalten sei.
Variante C sieht den Längsverkehr zwischen Weserstadion und Waterfront vor. Die Variante, die den Bremer Norden einschlösse, sei die C .
Bei der Bedarfsanalyse sei unter anderem betrachtet worden, wie viele Passagiere es gebe. Das Gebiet um den Fähranleger und Verkehrsverflechtungen in Bremen seien angeschaut worden. Betrachtet worden sei auch, in welchem Takt – wie häufig – die Fähren fahren sollen, welche Rolle Radverkehre spielten, die Spitzenbelastungen der Fähren, die Schiffs- und Anlegergrößen.
Unter die Lupe genommen wurden auch die technischen Anforderungen an die Fähren, die Fahrzeit, Strömungen und der gewerbliche Verkehr auf der Weser. Angemessen sei eine Geschwindigkeit von 25 Kilometern pro Stunde, so Professor Dr. Jan Ninnemann und erläuterte, dass je schneller gefahren werde, desto höher der Energieverbrauch werde. Diese und noch weitere Berechnungen ergaben, dass für die Variante C , dem Fährverkehr zwischen Farge und Weserstadion, für einen Zehn-Minuten-Takt 27 Schiffe und für einen 20-Minuten-Takt 14 Schiffe eingesetzt werden müssten. Die Fahrt würde über zwei Stunden dauern. Professor Dr. Jan Ninnemann befürchtete bei 27 Schiffen Engpässe an den Anlegern. Wo blieben sie über Nacht und wie viel Personal müsse eingesetzt werden. Zudem habe ergeben, dass der Fährbetrieb Variante C im Jahr 22,9 bis 49 Millionen Euro teuer sei. Kosten von zwei bis 2,5 Millionen Euro pro Schiff und die Depots für diese kämen dazu. Die Erlöse abgerechnet, ging er von bis zu 45,3 Millionen Euro für C an Zuschüssen aus.
Die Mitglieder des Regionalausschusses Bremen-Nord diskutierten das Thema umfassend.
Eine Variante D hatten Kapitän Rainer Tegtmeier, Mitglied des Beirats Burglesum für die Linke, und Diplom-Ingenieur Martin Richter ins Spiel gebracht. Hierbei sollen zwei Schnellfähren von Kellogg‘s bis nach Vegesack – zum Anleger des Schulschiffs beziehungsweise zur Signalstation fahren. Sie gehen von einer Fahrzeit pro Strecke von 27 Minuten aus.
Simone Gessner von der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa zeigte sich bereit an dieser Variante D zu arbeiten. Geklärt werden müssten Fragen nach den Anlegern, Betriebszeiten und Takt. Sie schlug vor, diesbezüglich eine kleine Arbeitsrunde zu bilden.


Weitere interessante Artikel

Stimmung verbessert sich leicht

Blumenthal – (rdr) Im Autohaus Orléa an der Lüssumer Straße stellten Vertreter der Handwerkskammer Bremen jüngst den Konjunkturbericht Herbst 2025 vor. Präses Thomas ...

 Herztag in Bremen-Nord

Vegesack – Am Donnerstag, 9. Oktober, findet im Kontor Zum Alten Speicher im Bremer Norden erstmals ein Herztag für die Bevölkerung statt. In Kooperation mit dem Gesundheitspunkt Nord ...

„Ich bin breit aufgestellt“

Bremen-Nord – (rdr) Hendrik Kortekamp ist Schausteller und seit Kurzem Mitglied im Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord. Der 34-Jährige hat schon in jungen Jahren als Schausteller ...

Krümeltag – die 25.

Region - (run) Wie doch die Zeit vergeht! Als Bäckermeister Maik Starke seinen ersten Sohn in einen regionalen Kindergarten schickte, da merkte er schnell, dass es trotz der ...

Preiswürdiges Modellprojekt

Bremen – Das Nordbremer Modellprojekt „Digital im Alter“ hat sich zum Ziel gesetzt, digital ausgegrenzten Menschen zu ermöglichen, die Nutzung von Smartphone und Tablet zu ...

„Odsun“ – „Vertreibung“

Vegesack – (as) Buchpremiere bei Otto & Sohn, Breite Straße 21-22: Die Nordbremer Autorin Annegret Achner stellt am Sonntag, 21. September, 16 Uhr, ihren neuen Roman ...

„Spiel mit dem Licht“

Osterholz-Scharmbeck – (as) Jüngst wurde im Kreishaus 1, Osterholzer Straße 23, die Ausstellung „Spiel mit dem Licht“ der Fotogruppe „AugenBlick“ ...

Senatorin gibt ihr Amt auf

Bremen – (rdr) Ein Misstrauensantrag der CDU im vergangenen Jahr gegen Sascha Aulepp war noch gescheitert. Nun wirft sie selbst das Handtuch. Sascha Aulepp hat erklärt, von ihrem Amt als ...

"Tag der Fotografie"

Landkreis Osterholz – (fr) Auf vielfachen Wunsch lädt der Landkreis Osterholz in diesem Jahr erneut zum „Tag der Fotografie“ ein. Diese dritte Veranstaltung findet am Samstag, ...