Der Brückenbauer

Dirk Schmidtmann blickt zurück: 50 Jahre Engagement in Beruf und Berufung

Dirk Schmidtmann, hier an der Querung der B74 Hans-Neumann-Weg, hat viele Brücken gebaut. 90 Prozent davon in Bremen, berichtet er. FOTO: AS

Artikel vom: 16.08.2021

Bremen-Nord – (AS) „Ich bin im Bauamt geboren“, sagt Dirk Schmidtmann und lacht. Als er 1955 auf die Welt kam, war das Hartmannstift – Sitz der Baubehörde später – noch Krankenhaus in Vegesack.
Am 16. August 1971 begann er seine Lehre als Betonbauer. „Ich bin mein ganzes Leben ‚in Beton‘ gewesen“, schmunzelt Dirk Schmidtmann, um ernster fortzufahren: „‚Die Menschen bauen zu viele Mauern und zu wenig Brü-
cken‘, hat Isaac Newton gesagt. Das trifft es“, unterstreicht er. „Brücken haben etwas Verbindendes. Sie sind öffentlich zugänglich. Mauern stehen für Abschottung.“
Seit 1974, nach seiner Lehre, sei er ununterbrochen bei unterschiedlichen Firmen im Brückenbau tätig gewesen; unter anderem beim Bau der B74 als vorarbeitender Geselle; später als Polier. 1980 wurde er Beton- und Stahlbetonbauermeister.
An über 100 Brücken sei er beteiligt gewesen, 90 Prozent davon in Bremen, mit Haupteinsatzgebiet Bremen-Nord.
Hier sei er fest verwurzelt, dennoch zog es ihn von 1983 bis 1988 nach Nepal, wo er fünf Jahre im Entwicklungsdienst arbeitete – selbstverständlich als Brückenbauer. Danach habe er beim Amt für Straßen und Verkehr angefangen. Dort ist er noch bis Ende des Jahres als Bauoberinspektor tätig.
Im Laufe seines beruflichen Lebens sei er an vielen interessanten und technisch anspruchsvollen Bauwerken beteiligt gewesen, beispielsweise an der Sanierung der Brücke Oberreihe, erbaut 1888 aus Stampfbeton.
Oder am U-Bahn-Bau in Frankfurt am Main: „Die Königsdisziplin der Brückenbauer ist der Tunnelbau“, erklärt Dirk Schmidtmann.
Seit Beginn der Lehre habe er sich in Interessenvertretungen engagiert: im Betriebsrat und als dessen Vorsitzender, im Gesamtpersonalrat der Stadt Bremen, in der Schwerbehindertenvertretung und Gesamtschwerbehindertenvertretung der Stadt und des Landes Bremen. Zudem setzt er sich politisch für die Grünen ein, ist Mitglied im Rundfunkrat von Radio Bremen, engagiert sich in gehobenen Positionen bei der Seniorenvertretung und ist zudem bei der Bremer Heimstiftung und der Rembertistiftung tätig. „Das ist auch Brückenbau“, unterstreicht Dirk Schmidtmann: Diejenigen zusammenzubringen, die Unterstützung brauchen und die, die Hilfe geben wollen.
„Arbeit habe ich genug“, erklärt er in Hinblick auf den baldigen „Ruhestand“. Der Vereinsvorsitzende des TSV St. Magnus gibt als Hobbys Motorradfahren sowie sich um Haus und Garten kümmern an. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Dirk Schmidtmann bezeichnet sich als Praktiker, beruflich zuständig für die Qualitätssicherung und das Qualitätsmanagement, der alle Prozesse von der Baustelleneinrichtung bis zur -räumung überwacht. „Ich habe Glück gehabt mit meinem Beruf. Man schafft einen bleibenden Wert, der für die Allgemeinheit da ist.“


Weitere interessante Artikel

Motto des Jahres: „Der rote Faden“

Bremen-Nord (as) – „Gastgeber Sprache“, das Literaturfestival für Bremen-Nord, gibt es auch in diesem Jahr. Ab Ende April finden im gesamten Bremer Norden wieder Lesungen von ...

„Die Bremer Schweiz im Sucher“

Schönebeck (as) – 122 Einsendungen von 43 Fotografinnen und Fotografen – das ist das Ergebnis des Fotowettbewerbs der Aktionsgemeinschaft (AG) Bremer Schweiz, der im vergangenen Jahr ...

Pflanzaktion: „Vergiss-mein-nicht“

Bremen (fr) – Vergissmeinnicht-Blumen überall in Bremen: Unter dem Motto „Erinnern, Wertschätzen, Verbunden sein“ rufen die „Demenz Informations- und ...

Abgeordnete stehen hinter der CDU

Bremen-Nord – (rdr) Unter anderem wegen der Kehrtwende des designierten Kanzlers Friedrich Merz, insbesondere bei der Schuldenbremse und dem Thema Migration, rumort es in der CDU. Die Partei ...

Jugend debattiert in der Bürgerschaft

Bremen – (Nik) Beim Landesfinale von „Jugend debattiert“ konnten gleich mehrere Schüler aus Bremen-Nord die ersten und zweiten Plätze für sich beanspruchen: In der ...

Tonkunst in Nord und auf dem Boot

Bremen-Nord (as) – „... Musik ist das Beste“, erklärte der amerikanische Musiker Frank Zappa (1940 – 1993). Und das Beste ist während der jazzahead! Clubnight am ...

„Die Nacht der Bibliotheken“

Bremen-Nord (as) – Am Freitag, 4. April, findet die erste bundesweite „Nacht der Bibliotheken“ statt. Beteiligt sind 1700 Einrichtungen aus allen 16 Bundesländern. Die ...

„Segelschiffe aus Bremen-Burg“

Schönebeck (as) – „Eine kleine lokalpolitische Sensation“, wie es Klaus Gawelczyk, erster Vorsitzender vom Heimat- und Museumsvereins für Vegesack und Umgebung e. V. und ...

Die Geschichten weitergeben

Region (as) – Unsere Weihnachtsgewinner stehen fest und konnten kürzlich ihre Preise in Empfang nehmen. Den ersten Platz belegte Helmuth Schnitger aus Ritterhude mit seiner wahren ...