Mit Qualität auf den japanischen Markt

Delegation unter Leitung der Handelskammer Bremen reiste in das fernöstliche Land

Die Delegation am Kobe Port. Foto: Handelskammer Bremen

Artikel vom: 18.09.2023

Bremen – (AS) Einen Austausch auf politischer und wirtschaftlicher Ebene fand Anfang September in Japan statt. Eine Delegation, unter anderem mit Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, reiste unter der Leitung von Eduard Dubbers-Albrecht, Präses der Handelskammer Bremen, nach Tokio, Osaka, Kobe und Kyoto.
Der japanische Markt zeige sich seit dem Abschluss des Freihandelsabkommens 2019 spürbar offener als bisher, hieß es seitens der Handelskammer. Diese Chance müsse genutzt werden.
Bei der „Markterkundungsreise“ sei es darum gegangen, sich kennenzulernen, Vertrauen zu gewinnen, um langfristige Geschäftskontakte zu knüpfen und zu pflegen. Japan biete stabile Rahmenbedingungen: ein funktionierendes Rechtssystem und eine ebensolche Demokratie. Die japanische Kundschaft sei anspruchsvoll; es sei eine Chance, über Qualität und Service auf diesen Markt zu kommen.
Themen seien unter anderem Luft- und Raumfahrt sowie Wasserstofftechnologie gewesen. Die Delegation besuchte beispielsweise das erste Annahme-Terminal für flüssigen Wasserstoff weltweit.
In Kobe sei die Delegation hochrangig – von Vizebürgermeister Masao Imanishi– empfangen worden, so Senatorin Kristina Vogt. Die Stadt sei ähnlich wie Bremen und Bremerhaven aufgestellt; mit Hafenwirtschaft, Luft- und Raumfahrttechnik sowie Stahlwerk. Eine japanische Delegation komme demnächst nach Bremen: „Da reden wir nicht mehr über Zusammenarbeit, da sind wir mittendrin“, erklärte die Senatorin. Sie dankte der Handelskammer unter anderem für die Begleitung bei politischen Themen.
Von den Nordbremer Firmen war Unternehmerin Janina Marahrens-Hashagen, H. Marahrens GmbH Schiff- und Sicherheitsbeschilderung, sowie Vizepräses der Handelskammer Bremen, mit auf der Reise.


Weitere interessante Artikel

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Drittes „LUX Freilicht“

Bremen (as) – Zum dritten Mal laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Arbeitnehmerkammer mit Unterstützung des CITY 46 Kommunalkino zum Open-Air-Kino „LUX ...

Das Haustier als beständiger Sozialkontakt

Region (nik) – Insbesondere für alleinstehende Menschen im Rentenalter ist ein Haustier oft der wichtigste Freund und Helfer gegen Einsamkeit. Holger Lindbüchl vom gemeinnützigen ...

Demokratiearbeit bei der Polizei

Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz hat kürzlich offiziell eine Kooperation mit dem Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine unterzeichnet. Mit dieser Partnerschaft setzt sich die ...

Zweiter „Markt der Möglichkeiten“

Bremen-Nord (as) – Zum Informationsaustausch hatten kürzlich die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord (WIR) und die ...

Nachhaltige Größe in der Region

Bremen-Nord (red) – Kürzlich fand die Mitgliederversammlung des Wirtschafts-und Strukturrates Bremen-Nord (WIR) statt. Der Vorsitzende Rainer Küchen dankte dem Vegesacker ...

Schulen als smartphonefreie Zone

Bremen (nik) – Sascha Karolin Aulepp ist seit 2021 Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen. Im Interview spricht die Juristin, Richterin und Politikerin über Probleme bei der ...

Lange Nacht der Bremer Museen

Bremen-Nord (as) – „Ein besonderes Ereignis“ sei die Lange Nacht der Bremer Museen, erklärte Dr. Katja Pourshirazi, die Leiterin des Overbeck-Museums. Die Stimmung in den ...

Prämien für Einsparbemühungen

Bremen-Nord – (red) Dank nachhaltiger Maßnahmen konnten 20 Bremer Jugendfreizeiteinrichtungen innerhalb eines Jahres rund zwölf Tonnen CO2 einsparen. Für ihr Engagement wurden ...