„Das Bremer Rathaus“

Buch erweitert und in dritter Auflage erschienen

Das Bremer Rathaus gehört zu den schönsten, geheimnisvollsten und außergewöhnlichsten Gebäuden der Welt. Foto: FR

Artikel vom: 24.01.2022

Bremen – (FR) Das Buch „Das Bremer Rathaus – Welterbe der Menschheit“, herausgegeben von der Pressestelle des Senats, erschien erstmalig 2005. Jetzt liegt es in einer dritten erweiterten und überarbeiteten Auflage bei Edition Temmen vor.

Seit sechs Jahrhunderten schmückt das Bremer Rathaus den Marktplatz der Freien Hansestadt. 2004 wurde es zusammen mit dem Bremer Roland zum UNESCO-Welterbe der Menschheit ernannt. Ein Baudenkmal allerersten Ranges – aber auch ein Haus mitten im Leben. Dieses Buch bietet Einblicke in die Baugeschichte, stellt die einzigartige Ausgestaltung der Fassaden und der Räume vor, erzählt vom Alltag im Rathaus und lädt die Leserinnen und Leser zu einem unterhaltsamen Blick hinter die Kulissen des Bremischen Regierungssitzes ein.
Alltag im Bremer Rathaus: Längst ist es kein „heiliger“ Ort mehr, der nur zu ganz außergewöhnlichen Anlässen und für besondere Staatsgäste seine Türen öffnet. Ganz im Gegenteil: Das Rathaus ist ein Ort der Begegnung, der Kommunikation, bietet ein Forum für Diskussionen, gibt den stilvollen Rahmen für musikalischen Genuss, ist ein repräsentativer Platz für Ausstellungen.
Hierher kommen Bürgerinnen und Bürger, die Rat suchen oder ihren Ärger loswerden wollen und natürlich all jene, die das wunderbare Denkmal besichtigen wollen. Das Rathaus ist kein verstaubtes Kulturdenkmal, es ist ein Ort mitten im Leben.
Das Buch von Gabriele Brünings umfasst 144 Seiten, 172 Abbildungen und ist für 19,90 Euro erhältlich.
Gabriele Brünings ist das Bremer Rathaus bestens vertraut. 20 Jahre war es ihr Arbeitsplatz als Referentin in der Pressestelle des Senats. Der Umgang mit Informationen über die Freie Hansestadt war für die gelernte Journalistin tägliches Brot: Zahlreiche Texte über Bremen, Pressemitteilungen und Beiträge für verschiedenste Medien entstammen ihrer Feder.


Weitere interessante Artikel

„Spiel mit dem Licht“

Osterholz-Scharmbeck – (as) Jüngst wurde im Kreishaus 1, Osterholzer Straße 23, die Ausstellung „Spiel mit dem Licht“ der Fotogruppe „AugenBlick“ ...

Senatorin gibt ihr Amt auf

Bremen – (rdr) Ein Misstrauensantrag der CDU im vergangenen Jahr gegen Sascha Aulepp war noch gescheitert. Nun wirft sie selbst das Handtuch. Sascha Aulepp hat erklärt, von ihrem Amt als ...

"Tag der Fotografie"

Landkreis Osterholz – (fr) Auf vielfachen Wunsch lädt der Landkreis Osterholz in diesem Jahr erneut zum „Tag der Fotografie“ ein. Diese dritte Veranstaltung findet am Samstag, ...

Wie viel KI steckt in der Bremer Politik?

Bremen – Künstliche Intelligenz begleitet nahezu jede Bremerin und jeden Bremer – ob sie wollen oder nicht. Die Zusammenfassung, wenn man etwas in der Suchmaschine eingibt: KI. ...

Auf dem Katamaran in die Stadt

Bremen-Nord (nik) – Ein Katamaran ist ein Boot, das nur mit zwei schmalen Flossen im Wasser liegt. Das ermöglicht hohe Geschwindigkeiten bei optimaler Manövrierfähigkeit. Es gibt ...

In den Sommerferien ist Baustellenzeit

Bremen-Nord (rdr) –  Baustellen über Baustellen gibt es derzeit in Bremen-Nord. Gefühlt ist fast die ganze Region eine einzige Baustelle.  Verkehrsteilnehmer müssen ...

Eigentlich Kulturerbe: die Briefmarke

Bremen-Nord – (nik) Die allererste Briefmarke der Welt wurde in England im Jahre 1840 herausgegeben und zeigt ein Porträt der Königin Victoria. Der heutige Wert ist astronomisch. ...

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Drittes „LUX Freilicht“

Bremen (as) – Zum dritten Mal laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Arbeitnehmerkammer mit Unterstützung des CITY 46 Kommunalkino zum Open-Air-Kino „LUX ...