„Das Bremer Rathaus“

Buch erweitert und in dritter Auflage erschienen

Das Bremer Rathaus gehört zu den schönsten, geheimnisvollsten und außergewöhnlichsten Gebäuden der Welt. Foto: FR

Artikel vom: 24.01.2022

Bremen – (FR) Das Buch „Das Bremer Rathaus – Welterbe der Menschheit“, herausgegeben von der Pressestelle des Senats, erschien erstmalig 2005. Jetzt liegt es in einer dritten erweiterten und überarbeiteten Auflage bei Edition Temmen vor.

Seit sechs Jahrhunderten schmückt das Bremer Rathaus den Marktplatz der Freien Hansestadt. 2004 wurde es zusammen mit dem Bremer Roland zum UNESCO-Welterbe der Menschheit ernannt. Ein Baudenkmal allerersten Ranges – aber auch ein Haus mitten im Leben. Dieses Buch bietet Einblicke in die Baugeschichte, stellt die einzigartige Ausgestaltung der Fassaden und der Räume vor, erzählt vom Alltag im Rathaus und lädt die Leserinnen und Leser zu einem unterhaltsamen Blick hinter die Kulissen des Bremischen Regierungssitzes ein.
Alltag im Bremer Rathaus: Längst ist es kein „heiliger“ Ort mehr, der nur zu ganz außergewöhnlichen Anlässen und für besondere Staatsgäste seine Türen öffnet. Ganz im Gegenteil: Das Rathaus ist ein Ort der Begegnung, der Kommunikation, bietet ein Forum für Diskussionen, gibt den stilvollen Rahmen für musikalischen Genuss, ist ein repräsentativer Platz für Ausstellungen.
Hierher kommen Bürgerinnen und Bürger, die Rat suchen oder ihren Ärger loswerden wollen und natürlich all jene, die das wunderbare Denkmal besichtigen wollen. Das Rathaus ist kein verstaubtes Kulturdenkmal, es ist ein Ort mitten im Leben.
Das Buch von Gabriele Brünings umfasst 144 Seiten, 172 Abbildungen und ist für 19,90 Euro erhältlich.
Gabriele Brünings ist das Bremer Rathaus bestens vertraut. 20 Jahre war es ihr Arbeitsplatz als Referentin in der Pressestelle des Senats. Der Umgang mit Informationen über die Freie Hansestadt war für die gelernte Journalistin tägliches Brot: Zahlreiche Texte über Bremen, Pressemitteilungen und Beiträge für verschiedenste Medien entstammen ihrer Feder.


Weitere interessante Artikel

Erinnerung an Gräueltaten

Bremen-Nord - Seit 1979 existiert die Lidice Initiative. Erst Uhl, ehemaliger Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche (BEK), setzte die Anregung von dem Evangelischen Kirchtag 1979 in ...

Drittes „LUX Freilicht“

Bremen (as) – Zum dritten Mal laden die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH und die Arbeitnehmerkammer mit Unterstützung des CITY 46 Kommunalkino zum Open-Air-Kino „LUX ...

Das Haustier als beständiger Sozialkontakt

Region (nik) – Insbesondere für alleinstehende Menschen im Rentenalter ist ein Haustier oft der wichtigste Freund und Helfer gegen Einsamkeit. Holger Lindbüchl vom gemeinnützigen ...

Demokratiearbeit bei der Polizei

Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz hat kürzlich offiziell eine Kooperation mit dem Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine unterzeichnet. Mit dieser Partnerschaft setzt sich die ...

Zweiter „Markt der Möglichkeiten“

Bremen-Nord (as) – Zum Informationsaustausch hatten kürzlich die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, der Wirtschafts- und Strukturrat Bremen-Nord (WIR) und die ...

Nachhaltige Größe in der Region

Bremen-Nord (red) – Kürzlich fand die Mitgliederversammlung des Wirtschafts-und Strukturrates Bremen-Nord (WIR) statt. Der Vorsitzende Rainer Küchen dankte dem Vegesacker ...

Schulen als smartphonefreie Zone

Bremen (nik) – Sascha Karolin Aulepp ist seit 2021 Senatorin für Kinder und Bildung in Bremen. Im Interview spricht die Juristin, Richterin und Politikerin über Probleme bei der ...

Lange Nacht der Bremer Museen

Bremen-Nord (as) – „Ein besonderes Ereignis“ sei die Lange Nacht der Bremer Museen, erklärte Dr. Katja Pourshirazi, die Leiterin des Overbeck-Museums. Die Stimmung in den ...

Prämien für Einsparbemühungen

Bremen-Nord – (red) Dank nachhaltiger Maßnahmen konnten 20 Bremer Jugendfreizeiteinrichtungen innerhalb eines Jahres rund zwölf Tonnen CO2 einsparen. Für ihr Engagement wurden ...